- Startseite
- Dienstleistungen
- Video-Streaming-Markt
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Video-Streaming-Marktes, nach Typ (Abonnement-Video-on-Demand (SVOD), werbeunterstütztes Video-on-Demand (AVOD)), nach Anwendung (Unterhaltung, Bildung, Live-Sport) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2871 | SKU-ID: 29768534 | Seiten: 104 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
VIDEO-STREAMING-MARKTÜBERBLICK
Die globale Größe des Video-Streaming-Marktes belief sich im Jahr 2025 auf 39,54 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 67,43 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,9 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Video-Streaming-Markt hat die Unterhaltungs- und Content-Versandbranche verändert, indem er Benutzern den Zugriff auf Multimedia-Inhalte über das Internet ermöglicht, ohne dass eine herkömmliche Übertragung oder ein Download erforderlich ist. Dienste wie On-Demand-Video, Live-Streaming und OTT-Systeme erfreuen sich bei Unternehmen verschiedener Bevölkerungsgruppen immer größerer Beliebtheit. Dieser Boom wird durch die enorme Smartphone-Nutzung, schnellere Internetkonnektivität und die zunehmende Verbreitung intelligenter Fernseher und Streaming-Geräte vorangetrieben. Content-Ersteller, zu denen sowohl große Produktionsfirmen als auch Influencer gehören, nutzen diese Strukturen, um ein internationales Publikum zu erreichen. Darüber hinaus verbessern personalisierte Inhalte, adaptive Streaming-Technologie und mehrsprachige Unterstützung das Benutzererlebnis. Bildungseinrichtungen, Firmen und Spielebegeisterte verstärken ebenfalls die Nachfrage und erweitern den Markt über den bloßen Spaß hinaus. Mit Verbesserungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Gerätelernen und 5G-Bereitstellung wird die Video-Streaming-Branche dynamischer und verspricht langfristige Steigerungen und Innovationen.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der globale Video-Streaming-Markt wird im Jahr 2025 auf 39,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 67,43 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 6,9 % entspricht.
- Wichtige Markttrends:Über 35 % der neuen Plattformen sind auf Nischen ausgerichtet und zielen auf bestimmte Genres und Sprachen ab, um sich in einem gesättigten Markt zu differenzieren.
- Wichtige Markttreiber:Mittlerweile sind mehr als 70 % der weltweiten Verbraucher mit Smartphones vertreten, was die tägliche Video-Streaming-Zeit erhöht und einen breiteren Zugang zu Inhalten ermöglicht.
- Technologische Fortschritte:Mehr als 40 % der Plattformen integrieren KI für die personalisierte Inhaltskuratierung, wodurch die Wiedergabezeiten verlängert und die Abwanderung verringert wird.
- Regionales Wachstum:Nordamerika hält einen dominanten Anteil von ca. 40 %; Der Asien-Pazifik-Raum ist mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von über 8 % die am schnellsten wachsende Region, angeführt von Indien und China.
- Typsegmentierung:SVOD-Dienste tragen etwa 60 % zum gesamten Marktumsatz bei, während AVOD-Modelle fast 30 % ausmachen und preissensible Zuschauer ansprechen.
- Anwendungssegmentierung:Unterhaltung macht mehr als 70 % des Streaming-Verkehrs aus, während Bildung und Live-Sport zusammen die restlichen 30 % ausmachen.
- Hauptakteure:Top-Player wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Tencent Video, YouTube Premium und HBO Max machen über 50 % des weltweiten Marktanteils aus.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Die Video-Streaming-Branche wirkte sich aufgrund der Unterbrechung internationaler Lieferketten negativ aus"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.
Während die Pandemie aufgrund von Sperrungen und Vorschriften zu einem Anstieg der Nutzung von Video-Streaming-Systemen geführt hat, hat sie auch positive Schwachstellen im Markt aufgedeckt. Der Anstieg des Datenverkehrs überlastete zahlreiche Systeme, was zu maximaler Drosselung und Serverüberlastung führte. Verzögerungen bei der Produktion von Inhalten aufgrund von Social-Distancing-Protokollen führten zu einem erheblichen Rückgang bei der Veröffentlichung neuer Serien und Filme, was die Verfügbarkeit von brillanten Inhalten verringerte. Aufgrund der monetären Unsicherheit gingen die Werbeverkäufe zurück, was sich auf werbefinanzierte Streaming-Angebote auswirkte. Darüber hinaus begannen viele Besucher, erstklassige Abonnements in ausgewählten kostenlosen Diensten zu kündigen, da sich die finanziellen Prioritäten änderten. Kleinere und aufstrebende Streaming-Angebote hatten angesichts gesunkener Werbebudgets und zunehmender Konkurrenz Schwierigkeiten, ihre Zuschauerzahlen zu halten. Auf dem Markt kam es aufgrund von Unterbrechungen der Produktionszeitpläne auch zu Straftaten und lizenzrechtlich anspruchsvollen Situationen. Insgesamt erlebte das Videostreaming-Unternehmen trotz der erhöhten Auslastung betriebliche Rückschläge, eingeschränkte Monetarisierungsmöglichkeiten und strategisches Zögern angesichts der unvorhersehbaren Auswirkungen der Pandemie auf das Kundenverhalten und die Content-Lieferketten.
NEUESTER TREND
„Der Aufstieg von Nischen-Streaming-Plattformen, die sich an bestimmte Zielgruppen richten, ist ein Trend"
Da der Widerstand in der Video-Streaming-Branche zunimmt, konzentrieren sich Systeme immer mehr auf ein Nischenpublikum, anstatt zu versuchen, Hunderte davon anzusprechen. Dienste für Genres wie Horror, Anime, Dokumentationen und unabhängige Filme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese Strukturen richten sich an leidenschaftliche Menschen, die bereit sind, für kuratierte, einzigartige und regelmäßig einzigartige Inhalte zu zahlen. Beispielsweise ermöglicht das Aufkommen sprachspezifischer und lebensartspezifischer Dienste eine tiefere Marktdurchdringung in zahlreichen Regionen. Dieser Wandel wird auch durch die steigenden Kosten für die Lizenzierung von Inhalten und die Notwendigkeit, sich in einem gesättigten Markt abzuheben, vorangetrieben. Personalisierte Algorithmen, ein gemeinschaftsbasiertes Content-Adventure und Verbraucherforen verbessern das Gesamterlebnis der Zuschauer. Da Verbraucher nach mehr zuordenbaren und maßgeschneiderten Inhalten suchen, bieten Nischen-Streaming-Angebote sowohl Unterhaltungsgebühren als auch ein Zugehörigkeitsgefühl, was sie zu einer strategischen Chance für Generalistengiganten macht. Dieser Trend spiegelt eine umfassendere Entwicklung hin zur Spezialisierung innerhalb der digitalen Medienlandschaft wider.
VIDEO-STREAMING-MARKTSEGMENTIERUNG
NACH TYP
Basierend auf der Art kann der globale Markt in Abonnement-Video-on-Demand (SVOD) und werbeunterstütztes Video-on-Demand (AVOD) eingeteilt werden.
- Abonnement-Video-on-Demand (SVOD): SVOD-Dienste stellen ihren Kunden Inhalte gegen eine übliche Abonnementgebühr bereit, oft auf monatlicher oder jährlicher Basis. Diese Strukturen ermöglichen eine werbefreie Anzeige und einzigartige, einzigartige Inhalte, die Abonnenten behalten und ansprechen können.
- Werbeunterstütztes Video On Demand (AVOD): AVOD-Systeme ermöglichen Benutzern das kostenlose Ansehen von Inhalten und generieren Einnahmen durch Werbespots. Dieses Modell ist bei preissensiblen Nutzern beliebt und ermöglicht eine breite Zugänglichkeit ohne Vorabgebühr.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Unterhaltung, Bildung und Live-Sport eingeteilt werden.
- Unterhaltung: Streaming-Dienste bieten Filme, Fernsehsendungen, Online-Serien und Dokumentationen an, um den weltweiten Unterhaltungsbedarf zu decken. Diese Klasse ist der größte Anziehungspunkt für Website-Besucher, angetrieben durch einzigartige Inhalte und die Binge-Watching-Tradition.
- Bildung: Bildungseinrichtungen und Inhaltsanbieter nutzen Videostreaming, um Online-Veröffentlichungen, Tutorials und Vorträge bereitzustellen. Dieses Dienstprogramm unterstützt Fernstudium und Selbststudium in verschiedenen Fächern und Altersgruppen.
- Live-Sport: Video-Streaming ermöglicht die Echtzeitübertragung von Sportveranstaltungen, Turnieren und einzigartigen Interviews. Es ergänzt die Zuschauereinbindung durch Live-Kommentare, interaktive Funktionen und Zugriff auf mehrere Geräte
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOR
„Wachsende Smartphone- und Internetdurchdringung fördert Marktexpansion"
Die enorme Verfügbarkeit preisgünstiger Smartphones und die sich verbessernde Internetinfrastruktur haben den Zugang zu Video-Streaming-Diensten weltweit deutlich verbessert. Da mehr Menschen als je zuvor miteinander verbunden sind, können Streaming-Systeme sowohl städtische als auch ländliche Zielgruppen erreichen. Erhöhte Aufzeichnungsgeschwindigkeiten, insbesondere mit der Einführung der 4G- und 5G-Technologien, ermöglichen eine nahtlose Übertragung von Inhalten mit hoher Auflösung und steigern so die Zuschauerzufriedenheit. Der Komfort des mobilen Streamings ermöglicht es Benutzern, Inhalte unterwegs anzusehen, was die tägliche Interaktionszeit erhöht. Dieser Wandel im Konsumverhalten veranlasst Netzbetreiber dazu, Mobilfunkschnittstellen und adaptive Streaming-Technologien zu entwickeln. Die zunehmende Erschwinglichkeit von Datentarifen in aufstrebenden Volkswirtschaften beschleunigt zudem den Boom dieses virtuellen Mediums. Zusammen tragen diese Fortschritte zur Demokratisierung der Inhaltsaufnahme bei, etablieren neue Marktsegmente und ebnen den Weg für exponentielles Wachstum.
„Der Anstieg an Originalinhalten und exklusiven Veröffentlichungen steigert die Zahl der Abonnements"
Die Video-Streaming-Branche erlebt einen dramatischen Anstieg des Aufkommens einzigartiger und einzigartiger Inhalte, die zum größten Abonnentenmagneten werden. Große Plattformen investieren stark in die Produktion proprietärer Inhalte, angefangen bei Serien mit überhöhtem Budget bis hin zu unabhängigen Filmen. Originelle Shows heben Unternehmen nicht nur am besten von der Konkurrenz ab, sondern schaffen auch Markenidentität und Kundenbindung. Exklusive Veröffentlichungen sorgen häufig für Aufsehen in den sozialen Medien und internationale Vorfreude und erhöhen die Sichtbarkeit. Dieser Inhaltsansatz ermöglicht den Aufbau langfristiger Zuschauerbeziehungen und verringert die Abhängigkeit von zertifizierten Inhalten Dritter. Darüber hinaus ziehen lokale, authentische Inhalte in lokalen Sprachen neue Nutzer in nicht englischsprachigen Märkten an, was eine stärkere Marktdurchdringung ermöglicht. Dieses Bewusstsein für einzigartiges, exzellentes Storytelling verändert die Erwartungen der Verbraucher und positioniert Inhalte als zentralen Wettbewerbsvorteil im Streaming-Markt.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Hoher Wettbewerb führt zur Marktsättigung"
Das Wachstum des Video-Streaming-Marktes stößt auf starken Widerstand, da eine Vielzahl von Plattformen überlappende Inhalte anbieten. Diese Sättigung stellt modernere oder kleinere Anbieter vor Herausforderungen, die versuchen, Zuschauerzahlen zu erobern und zu halten. Verbraucher leiden regelmäßig unter Abo-Müdigkeit, wenn die Handhabung mehrerer Dienste sowohl logistisch als auch finanziell überwältigend wird. Ständige Preiskämpfe und wettbewerbsintensive Werbekampagnen schmälern zusätzlich die Gewinnspanne. Darüber hinaus machen es die hohen Kosten für den Erwerb und die Erstellung von Inhalten für Start-ups schwierig, gegenüber erfahrenen Spielern mit größerem Budget zu überleben. Dieses Umfeld erzwingt regelmäßig Konsolidierungen, Fusionen oder Ausstiege und verringert die normale Vielfalt auf dem Markt. Obwohl die Nachfrage übertrieben ist, stellt die Aufrechterhaltung eines langfristigen Wachstums trotz heftigen Widerstands ein enormes Hindernis dar, insbesondere für unabhängige Systeme und Nischensysteme, die Schwierigkeiten haben, sich zu profilieren.
GELEGENHEIT
„Integration von KI und Personalisierung verbessert das Benutzererlebnis"
Die Integration künstlicher Intelligenz in Video-Streaming-Plattformen revolutioniert die Art und Weise, wie Inhalte kuratiert, empfohlen und konsumiert werden. KI-gestützte Beratungs-Engines untersuchen das Verbraucherverhalten, den Wiedergabeverlauf und Möglichkeiten, um hochgradig personalisierte Sehvorschläge bereitzustellen. Diese Personalisierung steigert die Freude der Verbraucher, verlängert die Wiedergabezeit und senkt die Abwanderungskosten.KIhilft auch bei der Optimierung des Inhaltstransports durch adaptives Bitraten-Streaming und prädiktive Pufferung. Darüber hinaus werden KI-Geräte bei der Einführung von Inhalten, der Untertitelung, der Sprachsynchronisierung und der Lokalisierung eingesetzt, um Inhalte zugänglicher und integrativer zu machen. Durch die Automatisierung von Backend-Vorgängen wie Metadaten-Tagging und Inhaltsmoderation verbessert KI auch die Betriebsleistung. Diese technologische Entwicklung stellt eine große Chance für Plattformen dar, in einem überfüllten Markt Innovationen zu entwickeln, sich zu differenzieren und attraktivere Zuschauerstudien zu erstellen.
HERAUSFORDERUNG
„Piraterie und illegale Verbreitung von Inhalten untergraben das Marktwachstum"
Eine der größten Herausforderungen für den Video-Streaming-Markt ist das weit verbreitete Problem der digitalen Piraterie und der illegalen Verbreitung von Inhalten. Raubkopien von Websites und Programmen, die kostenlosen Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Inhalte gewähren, verringern den Verkauf auf der Plattform und schrecken potenzielle Abonnenten ab. Dies wirkt sich nicht nur auf die Rentabilität von Streaming-Angeboten aus, sondern beeinträchtigt auch die wirtschaftlichen Erträge der Content-Ersteller. Die Streaming-Piraterie ist immer ausgefeilter geworden und nutzt VPNs, Videoaufzeichnungsgeräte und verschlüsselte Links, was es schwierig macht, sie aufzuspüren und zu bekämpfen. Darüber hinaus greifen Verbraucher in einkommensschwachen Gegenden aus Kostengründen oft auf Raubkopien zurück. Es werden rechtliche Schritte eingeleitet und Anti-Piraterie-Technologie eingesetzt; Allerdings ist die Durchsetzung in allen Gerichtsbarkeiten nach wie vor uneinheitlich. Dieses chronische Unterfangen behindert sowohl die Monetarisierung von Inhalten als auch den echten Marktwettbewerb und macht es für die Beteiligten unerlässlich, einheitliche globale Strategien zur Bekämpfung von digitalem Raub einzuführen.
VIDEO-STREAMING-MARKT REGIONALE EINBLICKE
-
NORDAMERIKA
Nordamerika ist eine der am weitesten entwickelten Regionen in Bezug auf Video-Streaming-Infrastruktur und Benutzerdurchdringung. Der Markt wird von etablierten Spielern dominiert, die eine Kombination aus Unterhaltung, sportlichen Aktivitäten und akademischen Inhalten anbieten. Hochgeschwindigkeitsinternet, die Nutzung intelligenter Geräte in voller Größe und eine technisch versierte Bevölkerung tragen zu kontinuierlicher Innovation vor Ort bei. Der US-amerikanische Video-Streaming-Markt bleibt der größte Beitragszahler in diesem Bereich und verfügt über ein florierendes Umfeld aus Content-Erstellern, OTT-Anbietern und technologischen Innovatoren. Die Präferenz der Zuschauer für einzigartige Inhalte und nahtlose UI/UX prägt weiterhin die Markttendenzen in den USA.
-
ASIEN
Asien stellt einen der am schnellsten wachsenden Video-Streaming-Märkte weltweit dar, angetrieben durch eine riesige Bevölkerung, eine zunehmende Telefondurchdringung und kostengünstige Informationsangebote. Länder wie Indien, China, Indonesien und Südkorea stehen an der Spitze dieser digitalen Transformation. Lokalisierte Inhalte in Landessprachen, kombiniert mit günstigen Abonnementmodellen, ziehen jeden Monat Millionen neuer Kunden an. Darüber hinaus entwickeln sich selbstentwickelte Systeme zu einer starken Konkurrenz zu weltweiten Giganten und bieten kulturell relevante und kostengünstigere Unterhaltung. Der Aufstieg von K-Dramen, Bollywood-Inhalten und Anime hat auch das weltweite Interesse an asiatischen Medien geweckt. Regierungsinitiativen zur Digitalisierung fördern zusammen mit der wachsenden Bevölkerung in der Mittelklasse eine stärkere Internetdurchdringung. Plattformen experimentieren mit Freemium-Modellen, Mobilfunktarifen und spielerischer Benutzereinbindung, um sich durchzusetzen. Insgesamt birgt der Standort aufgrund seiner jungen, digitalaffinen Bevölkerung und seines Content-Konsumverhaltens großes Potenzial.
-
EUROPA
Der Marktanteil von Video-Streaming in Europa verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Nachbarschaftsinhalten in regionalen Sprachen. Länder wie Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Spanien sind wichtige Teilnehmer an diesem Wachstum, alle mit besonderem Sehverhalten und regulatorischen Rahmenbedingungen. Europäische Kunden wünschen sich vielfältige Genres, darunter Dokumentationen, historische Dramen und unabhängiges Kino. Die Mehrsprachigkeit der Region hat Strukturen zur Bereitstellung mehrsprachiger Untertitel, Synchronisation und individuell gestalteter Benutzeroberflächen begünstigt. EU-Richtlinien wie die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) verlangen von Streaming-Diensten, einen Teil ihres Katalogs europäischen Werken zuzuordnen und lokale Produktionen zu verkaufen. Darüber hinaus schaffen Partnerschaften zwischen internationalen und lokalen Content-Herstellern hervorragende Möglichkeiten für die Zusammenarbeit. Da der Zugang zum Internet zu immer günstigeren Preisen und intelligenteren Geräten wird, wird in Europa ein anhaltendes Wachstum der Abonnentenzahlen erwartet, insbesondere in osteuropäischen Ländern, wo die digitale Akzeptanz auf dem Vormarsch ist.
Wichtige Akteure der Branche
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Strategische Partnerschaften haben sich für Video-Streaming-Unternehmen, die ihren Marktanteil erhöhen und ihre Content-Dienste verbessern möchten, als entscheidend erwiesen. Führende Akteure arbeiten mit Telekommunikationsanbietern, Produktionsstudios und Technologieunternehmen zusammen, um die Bereitstellung von Diensten und Inhaltsbibliotheken zu verbessern. Beispielsweise erhöht die Bündelung von Streaming-Abonnements mit Mobilfunk-Statistikplänen oder Breitbandangeboten die Erreichbarkeit und Loyalität der Nutzer. Koproduktionen mit Content-Erstellern in der Nähe ermöglichen es Systemen, neue demografische und kulturelle Vorlieben zu erschließen. Partnerschaften mit cleveren TV-Herstellern und Spielekonsolen sorgen für eine nahtlose Integration und umfassendere Tool-Kompatibilität. Diese Allianzen tragen auch dazu bei, die Vertriebsgebühren zu senken, die weltweite Expansion voranzutreiben und die Stärken der Partner in den Bereichen Werbung, Marketing und Analyse zu nutzen. Solche Kooperationsbemühungen fördern nicht nur Innovationen, sondern stärken auch aggressive Positionen in immer mehr gesättigten Märkten.
LISTE DER BESTEN VIDEO-STREAMING-UNTERNEHMEN
- Netflix (U.S.)
- Amazon Prime Video (U.S.)
- Disney+ (U.S.)
- Tencent Video (China)
- YouTube Premium (U.S.)
- HBO Max (U.S.)
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
November 2024: Eine industrielle Entwicklung im Video-Streaming-Bereich ist der Übergang zur Cloud-nativen Infrastruktur. Traditionelle Archivierungszentren vor Ort werden durch Cloud-Lösungen verändert oder ergänzt, die Skalierbarkeit, Flexibilität und globale Zugänglichkeit bieten. Cloudbasierte Strukturen ermöglichen die Videoverarbeitung, Bereitstellung und Speicherung von Inhalten in Echtzeit, wodurch die Latenz verringert und das Zuschauererlebnis verbessert wird. Diese Infrastruktur unterstützt außerdem erweiterte Funktionen wie adaptives Bitraten-Streaming, Multi-Tool-Kompatibilität und Live-Event-Übertragung. Cloud-lokale Umgebungen ermöglichen es Inhaltsanbietern, schnell neue Kanäle zu veröffentlichen, Inhaltskataloge zu ersetzen und den Betrieb basierend auf der Zuschauernachfrage zu skalieren. Darüber hinaus wird die Integration mit KI- und Analysetools auf Cloud-Plattformen einfacher, was eine intelligentere Personalisierung und gezieltere Werbung ermöglicht. Dieser Wandel definiert Backend-Abläufe neu und bietet hochwertige Lösungen für die Inhaltsverwaltung, was letztendlich die Rentabilität und die Übertragungsqualität in der gesamten Video-Streaming-Umgebung steigert.
BERICHTSBEREICH
Der Video-Streaming-Markt durchläuft derzeit einen qualitativ hochwertigen Wandel, der durch technologische Innovationen, sich verändernde Kundenpräferenzen und eine erweiterte Internetverfügbarkeit vorangetrieben wird. Während das Unternehmen weiterhin unerwartet wächst, steht es auch vor Herausforderungen wie Piraterie, übermäßigem Widerstand und Überlastung der Inhalte. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten bei der Personalisierung, der KI-Integration und der Lokalisierung von Inhalten in der Nähe. Strategische Partnerschaften, Cloud-Infrastruktur und Originalproduktionen entwickeln sich zu zentralen Säulen des Wettbewerbsgewinns. Regional ist Nordamerika führend bei Innovationen, Europa lebt von regulatorischer Unterstützung und kultureller Vielfalt und Asien verzeichnet ein exponentielles Verbraucherwachstum. Da sich die Erwartungen der Verbraucher in Richtung immersiver, mobilfreundlicher und interaktiver Studien verschieben, müssen Streaming-Unternehmen ihre Angebote kontinuierlich anpassen. Das Schicksal der Video-Streaming-Branche liegt in ihrer Fähigkeit, weltweite Reichweite mit lokaler Relevanz zu verbinden und den Menschen Freude zu bereiten, während sie sich gleichzeitig in einer dynamischen technologischen und regulatorischen Landschaft zurechtfinden.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Netflix, Disney+, HBO Max |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Video-Streaming-Markt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der globale Video-Streaming-Markt wird bis 2033 voraussichtlich 67,43 Milliarden erreichen.
-
Welche CAGR wird der Video-Streaming-Markt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Video-Streaming-Markt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 6,9 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Video-Streaming-Marktes?
Die steigende Nachfrage nach personalisiertem On-Demand-Content-Konsum über alle Altersgruppen hinweg ist ein wesentlicher Treiber des Video-Streaming-Marktes.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Video-Streaming?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Video-Streaming-Markt umfasst, ist Abonnement-Video-on-Demand (SVOD) und werbeunterstütztes Video-on-Demand (AVOD). Je nach Anwendung wird der Video-Streaming-Markt in Unterhaltung, Bildung und Live-Sport eingeteilt.
Video-Streaming-Markt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an