- Startseite
- Dienstleistungen
- Markt für Risikomanagement von Drittanbietern

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Drittanbieter-Risikomanagement, nach Typ (Finanzkontrollen, Vertragsmanagement, Beziehungsmanagement, andere), nach Anwendung (Großunternehmen, KMU) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2620 | SKU-ID: 20126573 | Seiten: 112 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ZUM RISIKOMANAGEMENT VON DRITTANBIETERN
Die globale Marktgröße für das Risikomanagement Dritter belief sich im Jahr 2025 auf 10,3 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 39,82 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,6 % im Prognosezeitraum entspricht.
Beim Third-Party-Risikomanagement handelt es sich um die Übung und Kunst, potenzielle Risiken in Bezug auf externe Partner, Lieferanten, Auftragnehmer und Lieferanten zu bewerten und zu mindern. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Organisation nicht unwissentlich einem mildernden Ereignis finanziellen, betrieblichen, rechtlichen oder rufschädigenden Ausmaßes ausgesetzt ist, das durch Dritte im Geschäftsbetrieb der Organisation verursacht wird. Mithilfe einer Vielzahl von Tools und Methoden definieren und bewerten Unternehmen Risikobewertungen Dritter im Hinblick auf Cybersicherheit, Finanzstabilität, Compliance und Gesamtleistung. Angesichts der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten ist das Risikomanagement Dritter für Unternehmen jeder Größe zu einer Schlüsselfunktion geworden, um Geschäftskontinuität und betriebliche Integrität sicherzustellen.
Dies hat zu einem phänomenalen Aufschwung auf dem Markt für Drittanbieter-Risikomanagement geführt. Unternehmen sind darauf bedacht, ihre Geschäftstätigkeit vor externen Risiken zu schützen. Die zunehmende Besorgnis über Datenschutzverletzungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Reputationsschäden macht den Bedarf an robusten Lösungen für das Risikomanagement Dritter deutlich dringlicher. Darüber hinaus haben Outsourcing, eine globalisierte Welt und die jüngste digitale Transformation dazu beigetragen, dass die Verwaltung von Beziehungen zu Dritten noch komplexer wird. Daher werden sie in spezialisierte Risikomanagement-Software und -Dienste für Unternehmen zur Überwachung und Verwaltung von Risiken, die sich aus Aktivitäten von Drittanbietern ergeben, getrieben, was zu einer großen Marktnachfrage und einem evolutionären Fortschritt bei Risikomanagement-Technologien führt.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum:Die globale Marktgröße für das Risikomanagement Dritter betrug im Jahr 2025 10,3 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 39,82 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Wachstum von mehr als 285 % im Prognosezeitraum entspricht.
-
Wichtige Markttrends:Mehr als 60 % der Unternehmen setzen KI- und ML-gesteuerte Lösungen für die Risikobewertung von Anbietern ein, um potenzielle Risiken schneller zu erkennen und zu mindern.
-
Wichtige Markttreiber:Etwa 70 % des Nachfragewachstums werden durch die zunehmenden Fälle von Cyberangriffen und Compliance-Anforderungen wie DSGVO und HIPAA verursacht, was Unternehmen dazu zwingt, die Risikorahmen für Anbieter zu stärken.
-
Technologische Fortschritte:Fast 45 % der Risikomanagementplattformen integrieren mittlerweile Automatisierung, prädiktive Analysen und Blockchain-basierte Überwachung und verbessern so die Effizienz bei der Lieferantenrisikobewertung um über 30 %.
-
Regionales Wachstum:Auf Nordamerika entfallen mehr als 40 % des Weltmarktanteils, auf Europa etwa 30 %, während der asiatisch-pazifische Raum aufgrund der rasanten Digitalisierung der Lieferkette jährlich um mehr als 22 % wächst.
-
Typsegmentierung:Finanzkontrollen und Vertragsmanagement machen zusammen fast 50 % der Gesamtakzeptanz aus, während Beziehungsmanagement 30 % und andere Kategorien wie Compliance und Cybersicherheit 20 % ausmachen.
-
Anwendungssegmentierung:Große Unternehmen tragen aufgrund komplexer Anbieterökosysteme mehr als 65 % zur Marktnachfrage bei, während KMUs mit zunehmender Akzeptanz skalierbarer cloudbasierter Lösungen rund 35 % ausmachen.
-
Hauptakteure:Führende Unternehmen wie Bitsight Technologies, Genpact, NAVEX Global, MetricStream und IBM halten durch Innovationen, Übernahmen und KI-gesteuerte Lösungen zusammen mehr als 40 % des globalen Marktes für Drittanbieter-Risikomanagement.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Markt für Risikomanagement Dritter wirkte sich aufgrund der Sanktionen und der politischen Instabilität während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine steht eindeutig an erster Stelle unter vielen Variablen, die sich auf das Risikomanagement Dritter und vor allem auf die globale Lieferkette auswirken. Diese Unterbrechungen der Handelsrouten aufgrund von Sanktionen und politischer Instabilität haben dazu geführt, dass einige Unternehmen ihre Beziehungen zu Drittparteien genauer unter die Lupe nehmen, insbesondere bei Unternehmen, die stark auf Lieferanten aus Osteuropa angewiesen sind. Als Reaktion auf die neu entdeckten geopolitischen Bedrohungen kommt es zu einer Neuausrichtung der Risikomanagementmechanismen von Organisationen, die in erster Linie auf die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette ausgerichtet ist. Eine weitere Auswirkung des Krieges ist eine diversifiziertere Strategie zur Beschaffung und Echtzeitüberwachung aller Drittpartner für betriebliche und umsatzgenerierende Störungsversicherungen.
NEUESTER TREND
Schaffung der Voraussetzungen für eine umfassende Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), um das Marktwachstum voranzutreiben
Ein charakteristischer Trend im Third-Party-Risikomanagement bereitet die Voraussetzungen für eine umfassende Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) für die mit der Risikobewertung befassten Prozesse. Auf diese Weise können die Organisationen die Risikoidentifizierung, Risikobewertung und Risikominderung in Bezug auf Drittanbieter automatisieren. Große Datensätze werden in Echtzeit analysiert und liefern Managern umsetzbare Erkenntnisse und Vorhersagemöglichkeiten, die es ermöglichen, vorherzusagen, welche Risiken auftreten können und welche Folgen diese Risiken haben werden."
Marktsegmentierung für Risikomanagement durch Dritte
NACH TYP
Je nach Typ kann der globale Markt in Finanzkontrollen, Vertragsmanagement, Beziehungsmanagement und Sonstiges kategorisiert werden.
- Finanzkontrollen: Finanzkontrollen im Third-Party-Risikomanagement dienen dazu, die Fähigkeit des Partners zur Erfüllung der Funktion zu überprüfen. Finanzkontrollen dienen außerdem dazu, potenzielle finanzielle Risiken zu identifizieren, die den Geschäftsbetrieb und die Vertragserfüllung behindern würden.
- Vertragsmanagement: Dies zeigt sich auch im Vertragsmanagementprozess. Beim Vertragsmanagement geht es um die Bewertung, Verwaltung und Verwaltung von Vertragsbedingungen, die Organisationen vor möglichen Verstößen oder Nichterfüllung schützen. Diese Vereinbarungen mit Dritten sind rechtsverbindlich und dann durchsetzbar.
- Beziehungsmanagement: Unter Beziehungsmanagement versteht man die Herstellung, Entwicklung und Pflege von Unternehmensbeziehungen mit anderen Parteien. Dies führt zu unterschiedlichen Ebenen des Vertrauens und der Kommunikation, die Unternehmen bei der effektiveren Bewältigung der Risiken im Zusammenhang mit der nicht erfüllten Leistung von Lieferdiensten unterstützen können.
- Sonstiges: Weitere Praktiken des Risikomanagements Dritter umfassen Cybersicherheit, Überwachung der Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften, Überprüfung der strategischen Ausrichtung und andere Aktivitäten, um bei Aufträgen Dritter ein umfassendes Risikomanagement für alle Segmente zu ermöglichen.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in große Unternehmen und KMU eingeteilt werden.
- Große Unternehmen: Diese großen Unternehmen benötigen häufig ausgefeilte Modelle zur Verwaltung ihrer Drittrisiken, die aufgrund ihrer riesigen Lieferantennetzwerke, mit denen sie Verträge abschließen, und ihrer komplexen Lieferketten ständig anwachsen. Sie regeln das Risiko gegenüber allen möglichen Arten von Dritten, um deren Aktivitäten fortzusetzen und das Unternehmen international konform zu machen.
- KMU: Das Risikomanagement von Drittanbietern fängt auch kleine und mittlere Unternehmen schnell in präventiven Netzen auf, die wie große Unternehmen die Gefahren einfangen. Kleinere Vergleichsunternehmen verfügen im Vergleich zu größeren Unternehmen nicht über viele Beziehungen zu Drittparteien, bergen jedoch dennoch viele potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Cybersicherheit und Datenschutz sowie Compliance-Fragen. Solche kleinen Unternehmen konzentrieren sich auf Investitionen in skalierbare Risikomanagementlösungen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Eskalierende Verstöße und Bedrohungen durch externe Anbieter, um den Markt anzukurbeln
Ein erhöhtes Risiko Dritter wird durch die eskalierenden Verstöße und Bedrohungen durch externe Anbieter verursacht, was der grundlegende Treiber für die Entwicklung des Wachstums des Marktes für Risikomanagement Dritter ist. Da Cyberangriffe immer häufiger auftreten und immer ausgefeilter werden, wird das Risikomanagement Dritter beim Schutz sensibler Daten vor möglichen Bedrohungen für den Ruf der Marke eine entscheidende Rolle spielen. Ein weiterer Faktor ist die Einhaltung verschiedener strenger Vorschriften wie der DSGVO und des HIPAA, die die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Schaffung robusterer Risikomanagement-Rahmenwerke stark vorantreiben. Aus diesem Grund investieren Unternehmen in Richtung Risikomanagementlösungen, wobei ihnen langsam klar wird, dass dem Ignorieraspekt keine große Bedeutung beigemessen werden kann.
Anforderung, Unternehmen vor externen Risiken zu schützen, um den Markt zu erweitern
Ein wachsendes Phänomen im Risikomanagement Dritter zieht einen attraktiven Anteil an der Wirtschaft an, da Unternehmen aller Branchen das Verständnis entwickeln, dass es notwendig ist, ihre Unternehmen vor externen Risiken zu schützen. Da die digitale Transformation schnell voranschreitet und die Lieferketten immer größer werden, stehen Unternehmen vor neuen Chancen, wenn sie aus ihren Lieferantennetzwerken neue Kontakte knüpfen. Daher wird das Lieferantenrisikomanagement in Unternehmen zu einem entscheidenden Schwerpunkt, um mögliche Unterbrechungen zu verhindern, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und das Gesicht zu wahren. Diese wenigen Dinge haben dazu geführt, dass das Segment seinen Marktanteil im Risikomanagement von Drittanbietern jetzt viel schneller wachsen lässt, obwohl die meisten Unternehmen auf Risikomanagementlösungen setzen, was zu einem Wachstum fortschrittlicher Technologien und Dienstleistungen führt.
EINHALTUNGSFAKTOR
Ungleichheit im Wettbewerb könnte das Marktwachstum behindern
Der Drittanbieter trägt wesentlich dazu bei, große Vorteile beim Risikomanagement Dritter zu bieten. Bei aller Ungleichheit des Wettbewerbs würden sich diese jedoch als echte Hindernisse für ein breiteres Wachstum erweisen. Zu diesen Herausforderungen gehören die Schwierigkeit bei der Verwaltung verschiedener Anbieterdatenbanken und das Fehlen eines auch nur annähernd standardisierten Rahmens für das branchenübergreifende Risikomanagement. Viele dieser Organisationen sind nicht in der Lage, die Risikointegration Dritter in den bestehenden Arbeitsablauf zu integrieren, was zu Ineffizienz und Deckungslücken führt. Kleinere Organisationen verfügen möglicherweise auch nicht über die finanziellen Mittel, um eine umfassende Risikomanagementlösung bereitzustellen. Eine gemeinsame Risikobewertung zur Verwaltung und Steuerung von Risiken Dritter stellt auch heute noch ein Hindernis für Organisationen dar, die eine konsistente und effiziente Risikomanagementstrategie verfolgen möchten.
GELEGENHEIT
Einführung der Automatisierung, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Die große Chance für den Markt ist die zunehmende Einführung von Automatisierungs- und KI-gesteuerten Lösungen im Risikomanagement Dritter. Unternehmen automatisieren ihre Risikomanagementprozesse mit den neuesten Technologien wie maschinellem Lernen und Blockchain, um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Risikobewertung zu erhöhen. Darüber hinaus fügt die Integration in Bezug auf die Nachfrage nach Risikomanagementplattformen, die End-to-End-Lösungen anbieten können, und damit Marktchancen für Anbieter beim Aufbau eines ganzheitlicheren und anpassbareren Tools, einen weiteren Aspekt zu diesen beiden genannten Bereichen hinzu, da sie einen großen Beitrag zur Markenbildung erfolgreicher Organisationen in diesem turbulenten Szenario des Risikomanagements Dritter leisten werden.
HERAUSFORDERUNG
Die sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungen könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Die andere ist vielleicht die häufigste Herausforderung, mit der das Risikomanagement Dritter konfrontiert ist, nämlich die ständig neue Natur von Cyber-Bedrohungen. Da Cyber-Angriffe immer ausgefeilter werden, müssen Unternehmen ihre Risikomanagementstrategien kontinuierlich verbessern, um auf die verschiedenen sich entwickelnden Arten von Risiken reagieren zu können. Immer mehr Dritte haben Zugang zu sensiblen Informationen, wobei die Art des Hacking-Angriffs, der auf sie abzielt, spezifisch und codiert ist. Ein Unternehmen kann daher kaum sicher sein, dass alle seine externen Partner strenge Cybersicherheitsprotokolle einhalten. Die sich ständig verändernde Risikolandschaft zwingt Unternehmen daher dazu, stark in modernste Technologien zur Risikoerkennung und -minderung zu investieren.
REGIONALE EINBLICKE ZUM RISIKOMANAGEMENT VON DRITTANBIETERN
-
Nordamerika:
Hauptmarkttreiber in Nordamerika sind die Vereinigten Staaten aufgrund ihrer strengen Vorschriften gepaart mit einer zunehmenden Konzentration im Bereich Cybersicherheit. Der Bedarf an soliden Risikomanagementlösungen steigt mit der zunehmenden Präsenz großer Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, Finanzen, Gesundheitswesen und Technologie. US-Unternehmen kämpfen mit zahlreichen Datenschutz- und Datenschutzproblemen sowie mit verschiedenen Problemen in Bezug auf Compliance und Unterbrechungen ihrer Lieferketten, was das Risikomanagement Dritter insgesamt zu einem der lobenswerten Vorteile ihrer Geschäftstätigkeit macht. Auch die wachsende Akzeptanz von KI und cloudbasierten Lösungen unterstützt den Markt, da Unternehmen nun nach skalierbaren und effizienten Maßnahmen suchen, um Risiken Dritter zu reduzieren.
-
Europa:
Das derzeitige Entwicklungsszenario auf dem EU-Markt für das Risikomanagement von Drittanbietern ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass die meisten Unternehmen heutzutage in ein Geflecht aus der Einhaltung der DSGVO und wahrscheinlich zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe geraten. Unternehmen in Europa würden somit Investitionen in die Verbesserung ihrer Lieferbasiswirtschaft unter strengen Datenschutzauflagen tätigen und sich auf die Stärkung der Lieferantenbeziehungen konzentrieren. Anreize für transparente Risikobewertungen führten zur Einführung und Einführung verschiedener Arten von Risikomanagementlösungen Dritter in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und Fertigung.
-
Asien:
Der Markt für Drittanbieter-Risikomanagement in Asien floriert aufgrund der rasanten Entwicklung der Lieferketten, der digitalen Transformation und des zunehmenden grenzüberschreitenden Handels. Risikomanagementlösungen zur Bewältigung von Datenschutzverletzungen, Compliance und Lieferantenversagen in Ländern wie China, Indien und Japan gewinnen an Bedeutung. Hinzu kommt, dass das heterogene und vielschichtige regulatorische Umfeld der Region die steigenden Anforderungen an stärkere und maßgeschneiderte Risikomanagement-Frameworks Dritter in Verbindung mit dem unterschiedlichen Grad des Cybersicherheitsbewusstseins in der Region weiter widerspiegelt.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Die Hauptakteure im Bereich des Risikomanagements Dritter konzentrieren sich hauptsächlich auf Innovationen, Partnerschaften und Akquisitionen, um mehr Serviceangebote zu entwickeln und einen breiteren Markt zu erreichen. Diese Unternehmen arbeiten an der Entwicklung von Risikomanagementplattformen der Zukunft, die mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Automatisierung ausgestattet sind. Dies wird einen großen Beitrag zur Rationalisierung des gesamten Risikobewertungsprozesses leisten. Darüber hinaus investieren einige der führenden Akteure der Branche in die Entwicklung von Cloud-Lösungen, die für alle Unternehmen, ob groß oder klein, skalierbar sind und sehr kostengünstige Bereitstellungsarten bieten. Diese gehen auf die sich ändernden organisatorischen Anforderungen ein und gestalten die Zukunft des Risikomanagements Dritter für weiteres Wachstum auf dem Markt.
LISTE DER TOP-RISIKOMANAGEMENTUNTERNEHMEN VON DRITTANBIETERN
- Bitsight Technologies (U.S.)
- Genpact (U.S.)
- NAVEX Global (U.S.)
- MetricStream (U.S.)
- SAI Global (Australia)
- Resolver (Canada)
- Galvanize (Canada)
- IBM (U.S.)
- Optiv Security (U.S.)
- RapidRatings (U.S.)
- RSA Security (U.S.)
- Venminder (U.S.)
- LogicManager (U.S.)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
März 2024:Eine der Innovationen im Bereich des Drittanbieter-Risikomanagements ist RiskSense, ein auf maschinellem Lernen basierendes Risikobewertungstool, das von RiskTech Solutions für die Echtzeitbewertung der Risikobewertung und -minderung von Anbietern entwickelt wird. RiskSense wird maschinelles Lernen nutzen, um Daten von Drittanbietern kontinuierlich zu überwachen und Warnmeldungen in Echtzeit bereitzustellen, um den Geschäftsbetrieb und Compliance-Standards proaktiv zu schützen. Im Wesentlichen wird diese Plattform die Art und Weise, wie Unternehmen das Lieferantenrisikomanagement angehen, radikal verändern – von einem manuellen, eher ineffizienten und manchmal reaktiven Prozess hin zu einem automatisierteren und effizienteren Prozess zur Minderung von Risiken Dritter.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Das Third-Party-Risikomanagement erlebt eine enorme Entwicklung, angetrieben durch die zunehmende Aufmerksamkeit für seine Vorteile, das steigende Verbraucherinteresse an nachhaltigen Lösungen und anhaltende technologische Fortschritte. Trotz der Tatsache, dass es mit Schwierigkeiten wie Lieferengpässen und steigenden Kosten zu kämpfen hat, treibt das anhaltende Interesse an innovativen und hervorragenden Optionen die Expansion und den Fortschritt in der gesamten Region voran. Wichtige Akteure der Branche treiben den Fortschritt durch wesentliche Entwicklungen und Markterweiterungen voran und verbessern so sowohl das Angebot als auch die Attraktivität. Da sich die Neigung der Käufer zu besseren und vielfältigeren Optionen verschiebt, soll der Markt gedeihen, gestützt durch fortschreitende Entwicklungen und eine zunehmende Anerkennung seiner Beiträge.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
Genpact, Resolver, IBM |
Bestleistende Region |
Global |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Drittanbieter-Risikomanagement voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für Risikomanagement Dritter bis 2033 ein Volumen von 39,82 Milliarden erreichen wird.
-
Welche CAGR wird der Markt für Drittanbieter-Risikomanagement voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für Drittanbieter-Risikomanagement bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 18,6 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Marktes für Drittanbieter-Risikomanagement?
Eskalierende Verstöße und Bedrohungen durch externe Anbieter und die Anforderung, Unternehmen vor externen Risiken zu schützen, um das Marktwachstum zu steigern
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für das Risikomanagement von Drittanbietern?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Risikomanagement Dritter umfasst, ist Finanzkontrolle, Vertragsmanagement, Beziehungsmanagement und Sonstiges. Je nach Anwendung wird der Markt für das Risikomanagement von Drittanbietern als Großunternehmen und KMU klassifiziert.
Markt für Risikomanagement von Drittanbietern
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an