- Startseite
- Chemikalien und Materialien
- Edelstahlmarkt
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Edelstahl, nach Typ (austenitischer Edelstahl, ferritischer Edelstahl, martensitischer Edelstahl, Duplex-Edelstahl), nach Anwendung (Bauindustrie, Automobilsektor, Geräteherstellung, Herstellung medizinischer Geräte) und nach regionaler Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2722 | SKU-ID: 29768446 | Seiten: 0 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
EDELSTAHL-MARKTÜBERBLICK
Die globale Größe des Edelstahlmarktes betrug im Jahr 2025 127,7 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 213,58 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,64 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der weltweite Edelstahlmarkt ist innerhalb der gesamten Stahlbranche sehr wichtig. Bevorzugtes Material in einem breiten Spektrum von Branchen – einschließlich Bauwesen, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Haushaltsgeräte, Lebensmittelverarbeitung, Energie uswGesundheitspflege– es ist auch sehr vielseitig. Edelstahl erfreut sich bei Architekturelementen, Brücken und Gebäudefassaden großer Beliebtheit, da es robust ist und im Bauwesen nur wenig Wartung erfordert. Da sich die Entscheidungen der Verbraucher hin zu wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Produkten ändern, zeichnet sich Edelstahl dadurch aus, dass es ohne Qualitätsverlust vollständig recycelbar ist. Auch die schnelle Urbanisierung und der Bedarf an moderner Infrastruktur in Schwellenländern treiben die steigende Nutzung voran. Verbesserungen der Legierungszusammensetzung und der Produktionstechniken haben die Einsatzmöglichkeiten und die Effizienz der Materialien verbessert und damit ihre Anpassungsfähigkeit an aktuelle technische Anforderungen erhöht. Es wird erwartet, dass der Edelstahlmarkt weiter wachsen wird, da für Unternehmen Leistung, Lebensdauer und Umweltverantwortung oberste Priorität haben.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
-
Marktgröße und Wachstum:Der globale Edelstahlmarkt wird von 127,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 213,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,64 % ein stetiges Branchenwachstum verzeichnen.
-
Wichtige Markttrends:Bis 2033 werden etwa 50 % des weltweit verwendeten Edelstahls aus recycelten Quellen stammen und so die Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsziele aller Branchen unterstützen.
-
Wichtige Markttreiber:Etwa 60 % der Edelstahlnachfrage werden aus der raschen Urbanisierung und Infrastrukturprojekten stammen, während der Automobilsektor für fast 20 % des jährlichen Verbrauchswachstums verantwortlich sein wird.
-
Technologische Fortschritte:Es wird erwartet, dass die Einführung von Industrie 4.0, einschließlich Automatisierung und KI, die Produktionseffizienz bis 2033 um 25 % verbessern und die Materialverschwendung um etwa 15 % reduzieren wird.
-
Regionales Wachstum:Der asiatisch-pazifische Raum wird bis 2033 mit einem Marktanteil von über 55 % dominieren, angetrieben durch den Industrie- und Infrastrukturboom in China, Indien und Südkorea.
-
Typsegmentierung:Austenitischer Edelstahl wird bis 2033 dank seiner Vielseitigkeit in den Bereichen Bauwesen, Medizin und Lebensmittelindustrie rund 65 % des Weltmarktanteils halten.
-
Anwendungssegmentierung:Bis 2033 werden weltweit über 35 % der Edelstahlanwendungen auf die Bauindustrie entfallen, gefolgt von der Automobilindustrie mit rund 20 % und der Haushaltsgeräteindustrie mit 15 %.
-
Hauptakteure:POSCO und ArcelorMittal bleiben Spitzenproduzenten und werden bis 2033 jeweils einen geschätzten Anteil von 10–12 % an der weltweiten Edelstahlproduktion halten, angetrieben durch Kapazitätserweiterungen und Initiativen für umweltfreundlichen Stahl.
GLOBALE KRISEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DEN EDELSTAHLMARKT. AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Erhebliche Nachfrageänderungen wurden durch Unterbrechungen der Lieferkette und Bauverzögerungen aufgrund von COVID-19 verursacht."
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Der Beginn der COVID-19-Epidemie verursachte schwerwiegende Störungen auf dem Edelstahlmarkt, hauptsächlich aufgrund von Sperrungen, Arbeitskräftemangel und eingestellten Produktionsaktivitäten in großen Produktionszentren wie Indien und China. Überlastete globale Liefernetzwerke führten zu Rohstoffknappheit und logistischen Hindernissen, die Lieferpläne und Produktion verhinderten. In wichtigen Endverbrauchssektoren wie der Automobil- und Baubranche kam es zu Projektaussetzungen und einer schwächeren Verbrauchernachfrage, was sich auf dem Höhepunkt der Pandemie stark auf die Verwendung von Edelstahl auswirkte. Der Markt zeigte jedoch positive Anzeichen einer Erholung, da die Beschränkungen aufgehoben wurden und die Geschäfte wieder geöffnet wurden. Die Nachfrage nach Edelstahl wurde durch konjunkturfördernde Infrastrukturausgaben insbesondere in armen Ländern und durch das Comeback der Automobilproduktion wieder angekurbelt. Darüber hinaus ist die Beschleunigung der Investitionen in Hochleistungsmaterialien wie Edelstahl das Ergebnis einer erneuten Aufmerksamkeit für nachhaltiges Bauen und belastbare Versorgungsnetze. Der Markt kehrt aufgrund der Dynamik nach der Pandemie auf einen Wachstumspfad zurück.
NEUESTER TREND
„Wachsender Fokus auf Nachhaltigkeit und Recycling schafft Bedarf an Edelstahl"
Viele Unternehmen auf der ganzen Welt verwenden mittlerweile häufig Edelstahl. Edelstahl: Da es sich um eine zu 100 % recycelbare Legierung handelt, die ohne Qualitätsverlust verwendet werden kann, eignet sich Edelstahl sehr gut für die Anforderungen der Verbraucher nach umweltfreundlicheren Alternativen und für gesetzliche Anforderungen. Zu den Unternehmen in der Bau-, Automobil- und Verpackungsbranche, die recycelten Edelstahl akzeptieren, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Governance) zu erfüllen. Mithilfe geschlossener Kreislaufsysteme und modernster Recyclingmethoden ermöglichen Hersteller die effiziente Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien aus entsorgten Gütern. Dieser Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft bietet neben der Schonung natürlicher Ressourcen und Energie auch Kostenvorteile, da die Abhängigkeit von der Rohstoffgewinnung verringert wird. Recycelter Edelstahl verändert daher die Herstellungsmethoden und entwickelt sich zu einem wichtigen Katalysator für die langfristige Marktexpansion.
SEGMENTIERUNG DES EDELSTAHLMARKTS
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in austenitischen Edelstahl, ferritischen Edelstahl, martensitischen Edelstahl und Duplex-Edelstahl eingeteilt werden
- Austenitischer Edelstahl: Wird normalerweise in Architekturprojekten, medizinischen Geräten und Kochgeschirr verwendet. Es ist daher ideal für anspruchsvolle Bedingungen geeignet, da es seine Haltbarkeit und Zähigkeit auch bei kryogenen Temperaturen behält. Aufgrund seiner nicht magnetischen Eigenschaften eignet es sich ideal für Anwendungen, bei denen Magnetismus den Betrieb beeinträchtigen könnte. Außerdem ist es bei hohen Temperaturen sehr oxidations- und zunderbeständig.
- Ferritischer Edelstahl: Magnetische Eigenschaften sind bekannt, ebenso wie eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion. Ideal für dekorative Anwendungen, Industrieanlagen und Automobilteile. Aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit und Oxidationsbeständigkeit eignen sie sich ideal für Wärmetauscher. Ferritische Sorten bieten aufgrund des reduzierten Nickelgehalts eine preisgünstige Option. Dennoch weisen sie im Gegensatz zu austenitischen Typen eine geringere Zähigkeit und Umformbarkeit auf.
- Martensitischer Edelstahl: Obwohl er eine geringe Korrosionsbeständigkeit bietet, ist er ziemlich hart und fest. Weit verbreitet in chirurgischen Instrumenten, Turbinenschaufeln und Messern. Eine Wärmebehandlung kann die erforderlichen mechanischen Eigenschaften verleihen, einschließlich einer überlegenen Verschleißfestigkeit. Magnetisch und in der Regel mit einem höheren Kohlenstoffgehalt als andere rostfreie Stähle, wird dieser Typ bei Projekten bevorzugt, die scharfe Kanten oder eine hohe Zugfestigkeit erfordern.
- Duplex-Edelstahl: Vereint die Vorteile austenitischer und ferritischer Güten. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Chlorid-Spannungskorrosionsbeständigkeit für chemische Verarbeitung und nautische Umgebungen geeignet. Seine Zweiphasenbeschaffenheit bietet hervorragende Schweißbarkeit und Festigkeit bei hervorragender mechanischer Leistung. Duplex-Sorten haben eine längere Lebensdauer in aggressiven Umgebungen wie Offshore-Öl und -Gas.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in die Bauindustrie, den Automobilsektor, die Herstellung von Haushaltsgeräten und die Herstellung medizinischer Geräte eingeteilt werden
- Bauindustrie: Edelstahl wird häufig in Infrastrukturprojekten, Gebäudefassaden, Brücken und Dächern eingesetzt. Es bietet eine moderne, glatte Oberfläche, die das architektonische Design ergänzt. Sein Widerstand gegen Umweltverschmutzung und Witterungseinflüsse passt zu städtischen Umgebungen. Edelstahlteile erfordern außerdem nur wenig Wartung, wodurch die langfristigen Betriebskosten gesenkt werden.
- Automobilsektor: Aufgrund seiner Härte und Hitzetoleranz eignet sich Edelstahl perfekt für Anwendungen im Automobilbereich, einschließlich Abgassystemen, Verkleidungen, Strukturteilen und Benzintanks. Die Aufrechterhaltung der Crash-Widerstandsfähigkeit trägt dazu bei, Kraftstoffeffizienzziele zu erreichen, indem sie die Gewichtsabnahme unterstützt. Darüber hinaus entspricht seine Recyclingfähigkeit den Nachhaltigkeitsbemühungen der Branche. Unter schwierigen Betriebsbedingungen bietet Edelstahl auch eine langlebige Leistung.
- Geräteherstellung: Es wird in vielen Geräten eingesetzt und seine Oberfläche bietet eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für Lebensmittel und hält bakterielle Infektionen fern. Edelstahloberflächen sind außerdem flecken-, temperatur- und feuchtigkeitsbeständig. Hersteller schätzen es wegen seines guten Aussehens und seiner Leistung über viele Jahre hinweg.
- Herstellung medizinischer Geräte: Gesucht werden chirurgische Instrumente, Implantate und Krankenhausausrüstung. Aus Gründen der Sauberkeit und Patientensicherheit kann es wiederholter Sterilisation ohne Beschädigung standhalten. Die nicht reaktive Beschaffenheit der Legierung verringert die Möglichkeit allergischer Reaktionen bei Implantaten. Edelstahl ermöglicht zudem eine exakte Bearbeitung und eignet sich daher für empfindliche chirurgische Werkzeuge.
MARKTDYNAMIK
Zur Marktdynamik gehören treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Entwicklung der Infrastruktur und schnelle Urbanisierung erzeugen Nachfrage"
Das aktuelle Urbanisierungsmuster weist einen Aufwärtstrend auf und führt zu einem zunehmenden Infrastrukturbau (hauptsächlich Brücken, Flughäfen, Autobahnen, hohe Gebäude usw.) im asiatisch-pazifischen Raum und in Teilen Afrikas. Bei diesen Konstruktionen wird Edelstahl zu einem der am häufigsten verwendeten Materialien bei diesen bedeutenden Projekten, insbesondere aufgrund seiner Härte, Widerstandsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die Bemühungen der Regierung, intelligente Städte mit nachhaltigem Wohnraum zu schaffen, beschleunigen die Akzeptanz von Edelstahl und erhöhen seinen Marktanteil. Dies wird das stetige Wachstum des Edelstahlmarktes auch in den nächsten Jahren vorantreiben.
„Wachsende Automobilproduktion führt zu""Erhöhter Verbrauch von Edelstahl"
Elektrofahrzeuge (EVs) Der weltweite Automobilsektor hat sich inzwischen vollständig von den Auswirkungen der Pandemie erholt. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner guten Hitzebeständigkeit wird Edelstahl häufig für Verkleidungen, Kraftstofftanks, Strukturbauteile und Abgassysteme in Fahrzeugen verwendet. Hersteller von Elektrofahrzeugen sind auf der Suche nach leichteren Materialien, die die Batterieeffizienz erhöhen. Daher erhöht der Verbrauch bestimmter Edelstahlsorten die Nachfrage nach Marktanteilen von Edelstahl.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Volatilität der Rohstoffpreise beeinträchtigt die Marktstabilität"
Edelstahl wird hauptsächlich aus Rohstoffen wie Nickel, Chrom und Molybdän hergestellt – Rohstoffe, die für ihre Preisvolatilität bekannt sind. Veränderungen in den weltweiten Lieferketten, geopolitische Spannungen und Bergbauvorschriften führen zu unvorhersehbaren Kosten, die Preispläne und Produktionsplanung durcheinander bringen könnten. Kleinere Hersteller sind von dieser Unsicherheit überproportional betroffen, was auch ihre Wettbewerbsfähigkeit verringert und so die allgemeine Marktanteilsstabilität von Edelstahl untergräbt.
GELEGENHEIT
„Technologische Innovation in der Fertigung sorgt für Effizienz"
Die Edelstahlindustrie nutzt Industrie 4.0-Techniken wie Automatisierung, Robotik, KI-basierte Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung und unterstützt diese Entwicklungen. Dadurch können Hersteller die Genauigkeit verbessern, Abfall reduzieren und Herstellungsverfahren vereinfachen, was alles zu geringeren Kosten und einer höheren Produktion führt. Unternehmen, die diese Innovationen nutzen, werden daher wahrscheinlich ihren Marktanteil im Edelstahlbereich steigern, indem sie die langfristige Entwicklung des Edelstahlmarktes durch verbesserte Skalierbarkeit und betriebliche Effizienz unterstützen.
HERAUSFORDERUNG
„Umweltgesetze erhöhen den Compliance-Aufwand"
Strengere Gesetze zu Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch und Abfallmanagement in der Stahlherstellung werden von Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt durchgesetzt, da ökologische Nachhaltigkeit zu einer wichtigen Priorität wird. Um diese Kriterien zu erfüllen, sind erhebliche Investitionen in die Recycling-Infrastruktur, umweltfreundlichere Kraftstoffe und grüne Technologien erforderlich. Obwohl diese Änderungen umweltbewusstes Verhalten fördern und umweltbewusste Verbraucher ansprechen, stellen die damit verbundenen Kosten eine große Schwierigkeit dar, insbesondere für Hersteller, die ihren Marktanteil bei Edelstahl ohne Einbußen bei der Rentabilität halten möchten.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN EDELSTAHLMARKT
-
Nordamerika
Nordamerika ist aufgrund der anhaltenden Nachfrage aus bedeutenden Sektoren, darunter Bauwesen, Automobil und Haushaltsgeräte, ein wichtiger Markt für Edelstahl. Der Edelstahlmarkt der Vereinigten Staaten ist industriell gut entwickelt und die Regierung arbeitet ständig daran, ihn zu modernisieren. Wir tragen hauptsächlich zum Wachstum dieses Marktes in vielen Bereichen bei, beispielsweise im Baugewerbe und in der Versorgungswirtschaft.
-
Asien
Die Industrialisierung, das städtische Wachstum und der Ausbau der Infrastruktur haben den asiatisch-pazifischen Raum zum Weltmarktführer sowohl bei der Produktion als auch bei der Verwendung von Edelstahl gemacht. Aufgrund der Initiativen bestimmter Länder, wie zum Beispiel des von der Regierung vorangetriebenen industriellen Wachstums, der entwickelten Produktions- und Transportinfrastruktur sowie der Ausgaben großer Länder (wie China, Indien und Südkorea) tragen diese zu dieser Expansion bei. Da eine wachsende Mittelschicht immer mehr Konsumgüter von akzeptabler Qualität verlangt, fördert dies das Wachstum des Edelstahlmarktes in mehreren Sektoren.
-
Europa
Europa ist einer der Hauptakteure auf diesem Markt. Aufgrund seiner hochwertigen Leistung und Skalierbarkeit sind weitere Beweggründe für den Einsatz von Edelstahl in Industrie- und Gewerbeprojekten gesetzliche Richtlinien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft und umweltfreundlicher Materialien.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Führende Edelstahlunternehmen nutzen mehrere sorgfältig geplante Initiativen, um ihre Marktpräsenz zu behaupten und auszubauen. Diese Unternehmen finanzieren aktiv nachhaltige Technologien, einschließlich der wasserstoffbasierten Stahlherstellung und einer zunehmenden Menge recycelten Metallschrotts, um dazu beizutragen, weltweite Umweltziele zu erreichen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Um der steigenden Nachfrage in mehreren Branchen gerecht zu werden, erhöhen sie außerdem die Produktionskapazitäten und nutzen die digitale Transformation, um Prozesse zu vereinfachen. Energieeffiziente Produktionstechniken helfen diesen Unternehmen, die Produktqualität zu verbessern, wettbewerbsfähiger zu werden und ihre globalen Liefernetzwerke sowie strategische Allianzen und Fusionen zu stärken.
LISTE DER TOP-EDELSTAHLMARKTUNTERNEHMEN
- Acerinox S.A. [Spain]
- Outokumpu Oyj [Finland]
- POSCO [South Korea]
- Nippon Steel Corporation [Japan]
- ArcelorMittal [Luxembourg]
- Jindal Stainless Ltd. [India]
- Thyssenkrupp [Germany]
- Acciai Speciali Terni S.p.A. [Italy]
- JFE Steel Corporation [Japan]
- AK Steel [U.S.]
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
November 2024:ArcelorMittal ist eindeutig gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach Edelstahl aufgrund von Übergangs- und Infrastrukturentwicklungen zu profitieren. Das Unternehmen wird in Kürze den Grundstein für eine hochmoderne Edelstahlschmelzanlage in Belgien legen, um der wachsenden Nachfrage aus der Automobil-, Bau- und erneuerbaren Energiebranche gerecht zu werden, und wird seine derzeitige Kapazität in Indien erweitern. Diese Investition steht im Einklang mit seinen allgemeinen Plänen, die wachsende weltweite Nachfrage nach Premium-Edelstahl zu bedienen, und stärkt das umfassendere Ziel von ArcelorMittal, seine Position als erstklassiger Edelstahlproduzent zu festigen.
BERICHTSBEREICH
Mit aufschlussreichen Daten zur Marktdynamik, historischen Leistungen und zukünftigem Expansionspotenzial bietet diese Studie einen gründlichen Einblick in die weltweite Edelstahlindustrie. Regionale Markttrends in Schlüsselregionen werden ebenso berücksichtigt wie eine gründliche Segmentierung nach Art und Verwendung. Darüber hinaus untersuchte die Studie, wie sich weltweite Ereignisse, einschließlich der COVID-19-Epidemie, auf Lieferketten und Nachfrageänderungen ausgewirkt haben.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
AK Steel, Acerinox S.A, Outokumpu |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Edelstahlmarkt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der globale Edelstahlmarkt wird bis 2033 voraussichtlich 213,58 Milliarden erreichen.
-
Welche CAGR wird der Edelstahlmarkt bis 2033 voraussichtlich aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Edelstahlmarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 6,64 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Edelstahlmarktes?
Die Entwicklung der Infrastruktur und die schnelle Urbanisierung erzeugen Nachfrage und ein erhöhter Verbrauch von Edelstahl sowie eine wachsende Automobilproduktion sind die Treiber des Marktes.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Edelstahl?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Edelstahlmarkt umfasst, ist austenitischer Edelstahl, ferritischer Edelstahl, martensitischer Edelstahl und Duplex-Edelstahl. Je nach Anwendung wird der Edelstahlmarkt in die Bauindustrie, den Automobilsektor, den Gerätebau und die Herstellung medizinischer Geräte unterteilt.
Edelstahlmarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an