- Startseite
- Landwirtschaft
- Markt für ökologischen Landbau
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für ökologischen Landbau, nach Typ (rein ökologischer Landbau und integrierter ökologischer Landbau), nach Anwendung (Landwirtschaftsunternehmen und Bio-Bauernhöfe) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2574 | SKU-ID: 24592530 | Seiten: 98 | Veröffentlicht : May, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ÜBER DEN BIO-LANDWIRTSCHAFTSMARKT
Der globale Markt für ökologischen Landbau wurde im Jahr 2024 auf 61,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich rund 65,04 US-Dollar erreichenDer Umsatz wird im Jahr 2025 auf 102,89 Milliarden US-Dollar steigen und bis 2033 weiter auf 102,89 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 5,9 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Bio-Landwirtschaftssektor ist im letzten Jahrzehnt stark gewachsen und hat das Wissen der Verbraucher über Gesundheit, Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit erweitert. Der ökologische Landbau umfasst den Einsatz natürlicher Methoden zum Anbau von Pflanzen und Tieren ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln, Pestiziden, gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und Wachstumshormonen. Der ökologische Landbau bewahrt nicht nur die Bodenfruchtbarkeit und die Vielfalt der Natur, sondern fördert auch umweltverträgliche Systeme der Lebensmittelproduktion. Angesichts der zunehmenden internationalen Aufmerksamkeit auf Klimawandel, Pestizidrückstände und Antibiotikaresistenzen haben Verbraucher und politische Entscheidungsträger weitgehend auf Bio-Produkte umgestellt, was das Wachstum des Marktes für ökologischen Landbau in entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften ankurbelt.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
-
Marktgröße und Wachstum:Der globale Markt für ökologischen Landbau wurde im Jahr 2024 auf 61,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 102,89 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Gesamtwachstum von 67 % entspricht.
-
Wichtige Markttrends:Im Jahr 2023 erreichte die ökologische Landwirtschaftsfläche weltweit über 76 Millionen Hektar, was etwa 1,6 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche entspricht, was einem Anstieg von 25 % in nur fünf Jahren entspricht.
-
Wichtige Markttreiber:Rund 62 % der weltweiten Verbraucher gaben im Jahr 2023 an, dass sie Clean-Label- und chemiefreie Lebensmittel bevorzugen, was die Nachfrage nach Bio-Produkten im Einzelhandel um über 30 % steigerte.
-
Technologische Fortschritte:Mehr als 40 % der Biobauernhöfe weltweit haben damit begonnen, Präzisionslandwirtschaftstechnologien wie KI-Pflanzenüberwachung und Drohnen einzuführen und so die Produktivität um fast 20 % zu steigern.
-
Regionales Wachstum:Auf Europa entfielen im Jahr 2023 etwa 38 % der weltweiten Bio-Ackerfläche, Nordamerika trug 20 % bei, während Asien einen Anteil von 16 % hielt, wobei Indien und China ein schnelles Wachstum verzeichneten.
-
Typsegmentierung:Der rein biologische Landbau hatte im Jahr 2023 einen Anteil von fast 55 %, während der integrierte ökologische Landbau 45 % des Weltmarktes ausmachte.
-
Anwendungssegmentierung:Biobetriebe trugen im Jahr 2023 einen Anteil von 58 % bei, während Agrarunternehmen mit groß angelegtem Vertragsanbau und Exporten 42 % ausmachten.
-
Hauptakteure:Zu den Hauptakteuren zählen Monsanto (USA) mit einem Anteil von 6 %, KiuShi (Japan) mit 5 %, Blue Yonder (USA) mit 4 %, Vero-Bio (Deutschland) mit 3 % und Amalgamated Plantations (Indien) mit 3 %.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Markt für ökologischen Landbau wirkte sich aufgrund der Instabilität in der weltweiten Lieferkette während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat den globalen Markt für ökologischen Landbau, insbesondere in Europa, stark beeinträchtigt und einen enormen Marktanteil erzielt. Die Ukraine ist als „Kornkammer Europas" auch einer der weltweit größten Exporteure von Bio-Getreide. Der Krieg hatte bereits zu Störungen in den Lieferketten geführt, und organische Rohstoffe wie Düngemittel und Kompost, die in diesen Gebieten natürlich produziert wurden, waren knapp. Aufgrund der russischen Sanktionen gegen Treibstoff und Gas für landwirtschaftliche Betriebe, Logistik und Kühllager kam es außerdem zu erhöhten Energiepreisen. Dennoch hatte diese Krise kontraintuitiv positive Auswirkungen: Die europäischen Länder begannen, lokale Lebensmittelsysteme zu fördern und so den heimischen ökologischen Landbau zu fördern. Der Krieg brachte die Fragilität der globalen Lieferketten in den Kontext und befeuerte auch das Argument für Selbstversorgung durch nachhaltige und biologische Methoden der Landwirtschaft.
NEUESTER TREND
Anwendung digitaler und präziser Agrartechnologie zur Förderung des Marktwachstums
Einer der hoffnungsvollsten Trends, die den ökologischen Landbau derzeit prägen, ist der Einsatz digitaler und präziser Landwirtschaftstechnologie. Technologien wie KI-Ernteüberwachung, Drohnen-Bodenscanning und Bio-Landwirtschaftsmanagementsoftware werden zunehmend zur effizienten Nutzung von Ressourcen und zur Einhaltung der Bio-Compliance eingesetzt. Diese Technologien ermöglichen es Landwirten, Befall zu antizipieren, die Bodengesundheit zu überwachen und die Bewässerung zu automatisieren – und das alles mit geringstem Personalaufwand und gleichzeitiger Rückverfolgbarkeit. Diese Bio-Digitalisierung steigert nicht nur die Produktivität und Produktion, sondern schafft auch Transparenz und Vertrauen bei anspruchsvolleren Verbrauchern, die sich nach Gewissheit über die Authentizität der Bio-Akkreditierung sehnen.
SEGMENTIERUNG DES BIO-LANDWIRTSCHAFTSMARKTES
Nach Typ
Basierend auf der Art wird der Weltmarkt in reinen ökologischen Landbau und integrierten ökologischen Landbau eingeteilt.
- Rein biologischer Landbau: Es folgt strikt den traditionellen ökologischen Praktiken und es werden keinerlei synthetische Zusätze verwendet. Es wird vor allem von kleinbäuerlichen Betrieben und Einzelbauern praktiziert, die umwelt- und bodenbewusst sind. Solche Betriebe sind ausschließlich auf Kompostierung, Fruchtwechsel, biologische Schädlingsbekämpfung und natürlichen Dünger angewiesen. Integriert
- Ökologischer Landbau: Er kombiniert traditionellen ökologischen Landbau mit minimalem, aber gezieltem Einsatz zulässiger synthetischer Betriebsmittel, um die Produktion zu maximieren. Das Modell erregt Aufmerksamkeit in Ländern, die vom konventionellen zum ökologischen Landbau übergehen, insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die Produktivität neben der Nachhaltigkeit weiterhin ein Problem darstellt.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung wird der Weltmarkt in Agrarunternehmen und Bio-Bauernhöfe eingeteilt.
- Landwirtschaftsunternehmen: Es handelt sich um einen großen ökologischen Landbau mit einer Vertragslandwirtschaftseinheit, die aus Kleinbauern besteht. Sie sind auf die Produktion von Bio-Lebensmitteln in großen Mengen für Supermarktketten und große Märkte sowie auf den Export spezialisiert. Sie konzentrieren sich auf Zertifizierung, Bio-Konformität und den Einsatz von Hochtechnologie.
- Bio-Bauernhöfe: In der Regel handelt es sich um Familien- oder Gemeinschaftsbauernhöfe, die das Rückgrat biologischer Basisaktivitäten bilden. Sie verkaufen auf Bauernmärkten, in örtlichen Geschäften oder in Geschäften, in denen der Verkauf direkt vom Bauernhof auf den Tisch erfolgt, wobei der Schwerpunkt auf lokalem Konsum und Nachhaltigkeit liegt. Treibende Faktoren
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Clean-Label- und chemiefreien Lebensmitteln, um das Marktwachstum anzukurbeln
Einer der wichtigsten Wachstumstreiber im Biolandbau ist die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Clean-Label- und chemiefreien Lebensmitteln. Da sich die Zeiten ändern, werden Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusst, was den Verzehr von Pestiziden, GVO und Hormonzusätzen in Lebensmitteln angeht. Bio ist zur obersten Priorität des Verbrauchers geworden, und so hat die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ihren Marktanteil in Einzelhandelsketten und im Internet ausgeweitet. Darüber hinaus bewerten Verbraucher Bio-Produkte auch in Bezug auf Geschmack und Nährwert besser, was sich auf die Markentreue auswirkt und höhere Preise zahlt, wodurch der ökologische Landbau nachhaltig wird. Ein weiterer wichtiger Treiber ist die zunehmende staatliche Unterstützung aus aller Welt in Form von Subventionen, Zertifizierungsprogrammen und Bildung.
Initiativen, um Landwirte zu ermutigen, auf Bio umzusteigen und so das Marktwachstum zu fördern
Alle großen Nationen, darunter Indien, die Vereinigten Staaten und die EU-Mitgliedstaaten, haben Initiativen gestartet, um Landwirte zur Umstellung auf Bio-Anbau zu ermutigen. Dazu gehören Gesetze wie das Nationale Programm für ökologischen Landbau (NPOP) Indiens oder die EU-Bio-Verordnung, die Standards für Zertifizierung und Qualitätskontrolle festlegen. Diese Regierungspolitik weckt nicht nur das Vertrauen in eine Bio-Marke, sondern hält auch die Hürde für willige Kleinbauern niedrig, darauf umzusteigen.
EINHALTUNGSFAKTOR
Produktionskosten und geringere Erträge behindern möglicherweise das Marktwachstum
Dennoch war die konventionelle Landwirtschaft schon immer von den exorbitanten Produktionskosten und geringeren Erträgen als die konventionelle Landwirtschaft betroffen. Der ökologische Landbau erfordert zeitaufwändige Landwirtschaft wie Jäten von Hand, Kompostierung und Fruchtwechsel, die zu den Produktionskosten beitragen. Darüber hinaus sinken die Erträge in der Übergangsphase vom konventionellen zum ökologischen Landbau um einen großen Prozentsatz, was die meisten kleinen und mittleren Landwirte abschreckt. Diese Ertragslücke, gepaart mit kostspieligen Zertifizierungsverfahren und der Nichtverfügbarkeit biologischer Betriebsmittel, ist ein starker Hemmschuh für eine weitere Einführung, insbesondere in Entwicklungsländern.
GELEGENHEIT
Nationen, die über große Anbauflächen und günstige klimatische Bedingungen verfügen, um Marktchancen für das Produkt zu schaffen
Der ökologische Landbau hat ein enormes Potenzial für eine exportorientierte Entwicklung, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika. Indien, Sri Lanka und Mexiko sind Länder mit riesigen Anbauflächen und günstigen klimatischen Bedingungen, die sich besser für den ökologischen Landbau eignen. Aufgrund der wachsenden Nachfrage in Europa und Nordamerika nach zertifizierten Bio-Produkten wie Tee, Gewürzen, Kaffee und Früchten haben diese Märkte einfachen Zugang zu hochwertigen Exportmärkten. Investitionen in Logistik, Zertifizierung und Infrastruktur können dazu beitragen, das Produktionsvolumen zu steigern und gleichzeitig das Einkommen der Landwirte zu verbessern. Ergänzt wird das Fenster durch globale Initiativen und Handelsabkommen zur Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme. Bedrohung: Gefälschte Kennzeichnung und Authentizität stellen eines der größten Probleme dar, mit denen die Bio-Landwirtschaft heute zu kämpfen hat.
HERAUSFORDERUNG
Die fälschliche Kennzeichnung konventioneller Nutzpflanzen als biologisch könnte für Verbraucher möglicherweise eine Herausforderung darstellen
Mit zunehmenden Märkten besteht die Möglichkeit, konventionelle Nutzpflanzen fälschlicherweise als biologisch zu kennzeichnen, insbesondere in verteilten Lieferketten, in denen die Rückverfolgbarkeit schwach ist. Unterschiede bei den Zertifizierungsniveaus in den einzelnen Ländern und Lücken bei der Überwachung haben in einigen Märkten das Vertrauen der Verbraucher untergraben. Dieses Problem belastet nicht nur die gesamte Branche, sondern konkurriert auch zu Unrecht mit echten Biobauern. Um dieses Problem zu lösen, sind Zertifizierungssysteme, Blockchain-Rückverfolgbarkeit und Audits durch Dritte erforderlich. Regionale Einblicke
REGIONALE EINBLICKE IN DEN BIO-LANDWIRTSCHAFTSMARKT
-
Nordamerikaner
Der nordamerikanische Markt für Biobauernhöfe boomt, insbesondere in den Vereinigten Staaten, die aufgrund der hohen Verbrauchernachfrage, der gut entwickelten Einzelhandelsinfrastruktur und strengen Zertifizierungsstandards den regionalen Marktanteil dominieren. Kalifornien, Oregon und Washington sind Top-Bioproduzenten. Marktführer konzentrieren sich auf Forschung und Entwicklung, Optimierung der Lieferkette und die Einführung neuer Produkte, um an der Spitze zu bleiben und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
-
Europa
Europa ist weltweit führend in der Produktion und im Verbrauch von Bio-Produkten, wobei Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien an der Spitze stehen. Die Strategie „Vom Hof auf den Tisch" der Europäischen Union ermöglichte die Unterstützung des ökologischen Landbaus und hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 25 % der Agrarfläche ökologisch zu gestalten. Institutionelle Unterstützung und staatliche Unterstützung waren die Treiber für dieses aggressive Wachstum.
-
Asien
Asien, vor allem China und Indien, ist ein schnell wachsender Markt für den ökologischen Landbau. Indien hat die größte Anzahl an Biobauern weltweit und ist eines der führenden Länder beim Export von Bio-Gewürzen, Hülsenfrüchten und Tee. Staatliche Programme wie Paramparagat Krishi Vikas Yojana (PKVY) haben den Landwirten den ökologischen Landbau erleichtert. Auch China investiert stark in heimische Märkte und Bio-Zertifizierungen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Zu den Hauptakteuren auf dem Bio-Landwirtschaftsmarkt gehören Earthbound Farm, Rodale Institute, Amalgamated Plantations, Organic Valley und Green Organic Vegetables Inc. Diese Unternehmen engagieren sich für die Verbesserung nachhaltiger Praktiken, die Vergrößerung der Bio-Landwirtschaft und die Entwicklung offener Lieferketten. Einige von ihnen investieren auch in technologiebasierte Bodengesundheitsüberwachung, wassersparende Bewässerungssysteme und Fruchtfolgepraktiken. Einige dieser Akteure sind auch Partnerschaften mit E-Commerce-Plattformen und Einzelhandelsgeschäften eingegangen, um Märkte zu erschließen, und haben auch in die Verbraucheraufklärung investiert, um Verbraucher über die Vorteile von Bio-Produkten aufzuklären.
Liste der führenden Bio-Landwirtschaftsunternehmen
- Monsanto (U.S.)
- KiuShi (Japan)
- Blue Yonder (U.S.)
- Vero-Bio (Germany)
- Sikkim (India)
- Amalgamated Plantations (India)
- Bunge (U.S.)
- DowDuPont (U.S.)
- Eden Foods (U.S.)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Februar 2024:Blue Yonder, einer der Pioniere im Bereich digitaler Supply-Chain-Lösungen, hat sich im Jahr 2024 mit zahlreichen Bio-Landwirtschaftsgemeinschaften zusammengetan, um eine KI-gestützte Nachfrageprognosesoftware im Bio-Lebensmittelgeschäft zu implementieren. Die Anwendungen halfen Biobauern, Pflanzkalender und aktuelles Kundenverhalten in dynamischen Märkten zu verknüpfen und so Verschwendung zu vermeiden und die Rentabilität zu maximieren. Die Lösung wurde als entscheidender Schritt zur Digitalisierung der Bio-Wertschöpfungsketten und zur Rückverfolgbarkeit vom Erzeuger bis zum Verbraucher angesehen. Diese Partnerschaft sorgte nicht nur für stabile Erträge für Kleinbauern, sondern sorgte auch für bessere Lagerbestände in Bio-Einzelhandelskategorien, was den Weg für eine neue Ära der datengesteuerten nachhaltigen Landwirtschaft ebnete.
BERICHTSBEREICH
Dieser Marktbericht für den ökologischen Landbau bietet einen umfassenden Überblick über Branchentrends, Treiber, einschränkende Faktoren, geografische Leistung und typische Branchenneigungen. Es analysiert veränderte Verbraucherpräferenzen, staatliche Unterstützung und technologische Innovationen, die den Markt verändern. Es erfolgt eine Segmentierung nach Produktionsstrategien – rein und integriert – und Anwendungsbranchen wie landwirtschaftliche Betriebe und einzelne Biobetriebe. Geografische Möglichkeiten und Unterschiede zwischen Nordamerika, Europa und Asien werden ebenfalls erörtert. Darüber hinaus nennt die Studie wichtige Branchentrends und wie Marktführer Strategien anwenden, um in einer zunehmend wachsenden Welt, in der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht, auf dem Markt zu bleiben.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Monsanto,KiuShi,Blue Yonder |
|
Bestleistende Region |
Global |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für ökologischen Landbau voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der globale Markt für ökologischen Landbau wird bis 2033 voraussichtlich 102,89 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für ökologischen Landbau voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für ökologischen Landbau bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 5,9 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Marktes für ökologischen Landbau?
Initiativen, die Landwirte dazu ermutigen sollen, auf Bio umzusteigen, und eine wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Clean-Label- und chemiefreien Lebensmitteln, um das Marktwachstum auszuweiten.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für den ökologischen Landbau?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für ökologischen Landbau als reinen ökologischen Landbau und integrierten ökologischen Landbau umfasst. Je nach Anwendung wird der Markt für ökologischen Landbau in Agrarunternehmen und Biobetriebe eingeteilt.
Markt für ökologischen Landbau
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an