- Startseite
- Essen und Getränke
- Bio-Kaffeemarkt

Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Bio-Kaffeemarktes, nach Typ (frischer Bio-Kaffee, Bio-Röstkaffee, gemahlener Kaffee), nach nachgelagerter Industrie (Molkerei, Bäckerei, Süßwaren, Kaffeegetränke, andere) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI3356 | SKU-ID: 27211051 | Seiten: 117 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ZUM BIO-KAFFEE-MARKT
Die globale Marktgröße für Bio-Kaffee betrug im Jahr 2025 10,32 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 25,51 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,96 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Bio-Kaffeemarkt ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, was auf die zunehmende Aufmerksamkeit der Kunden für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen zurückzuführen ist. Bio-Kaffee wird ohne den Einsatz synthetischer Düngemittel, Insektizide oder genetisch veränderter Organismen angebaut, was ihn zu einer beliebten Wahl für gesundheitsbewusste Kunden und diejenigen macht, die sich für umweltfreundliche Praktiken einsetzen. Der Markt profitiert von der steigenden Nachfrage nach ethisch hergestellten und lizenzierten Produkten sowie dem weltweit wachsenden Interesse an Bio-Mahlzeiten und -Getränken. Auch Kaffeeproduzenten setzen auf ökologischen Landbau, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und strenge Zertifizierungsstandards zu erfüllen. Die Vergrößerung der Kaffeespezialitätengeschäfte, die wachsende Online-Einzelhandelspräsenz und die erstklassige Produktpositionierung tragen zusätzlich zum Marktboom bei. Darüber hinaus beeinflussen die Entscheidung der Kunden für Clean-Label-Getränke und die Auswirkungen von Ehrlich-Trade-Projekten weiterhin das Kaufverhalten. Da Fokus und Nachfrage in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Regionen zunehmen, entwickelt sich der Bio-Kaffeemarkt zu einer wichtigen Phase der globalen Kaffeeindustrie.
GLOBALE KRISEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DEN BIO-KAFFEEMARKTCOVID-19-AUSWIRKUNGEN
Der Bio-Kaffeemarkt wirkte sich aufgrund von Störungen in der Lieferkette, Arbeitskräftemangel und einem Rückgang des Außer-Haus-Konsums während der COVID-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie wirkte sich insgesamt negativ auf den Marktanteil von Biokaffee aus, da es zu Störungen in den internationalen Lieferketten und Engpässen kam. Sperren und Bewegungseinschränkungen in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten behinderten landwirtschaftliche Aktivitäten, Transport und Exportlogistik, was zu Lieferverzögerungen und erhöhten Betriebskosten führte. Bio-Kaffee, der auf Anbau- und Zertifizierungstaktiken beruht, war besonders betroffen, da zu bestimmten Zeitpunkten der Hochernte nur begrenzte Möglichkeiten für professionelle Anstrengungen zur Verfügung standen. Darüber hinaus hat die Schließung von Cafés, Restaurants und Unique-Café-Läden zu einem bestimmten Zeitpunkt des Lockdowns den Kaffeekonsum außer Haus, eine der wichtigsten Verkaufsressourcen für erstklassige Bio-Kaffeemarken, erheblich verringert. Die Verlagerung der Kundenpriorität hin zu lebenswichtigen Gütern verringerte zusätzlich vorübergehend die Nachfrage nach günstigeren Bio-Produkten. Obwohl der Online-Handel und die Einnahmen zu Hause zunahmen, reichten sie nicht aus, um die Verluste aus der Gastronomie auszugleichen. Insgesamt hat die Pandemie Schwachstellen in der Kostenkette für Biokaffee aufgedeckt und die Marktdynamik kurzzeitig gebremst.
NEUESTER TREND
Innovative bohnenlose Kaffeealternativen treiben das Marktwachstum voran
Ein aktueller Trend auf dem Bio-Kaffeemarkt ist der Aufschwung bohnenloser Kaffeeoptionen wie Atomos Coffee. Diese Produkte werden aus nachhaltigen Zutaten wie Dattelkernen, Erdbeerfasern und grünem Teekoffein hergestellt, sodass kein Bedarf an Kaffeebohnen besteht. Dieser Schritt nach vorn begegnet Wetterproblemen, indem er die Abholzung von Wäldern und den CO2-Ausstoß reduziert und gleichzeitig eine kostengünstige Wahl angesichts der steigenden Arabica-Preise darstellt. Atomo hat in Cafés in den USA, Japan und Großbritannien Anklang gefunden und sich kürzlich die Finanzierung von Suntory gesichert, was auf eine zunehmende Geschäftsdynamik hindeutet.
SEGMENTIERUNG DES BIO-KAFFEEMARKTS
NACH TYP
Basierend auf der Art kann der Weltmarkt in frischen Bio-Kaffee, Bio-Röstkaffee und gemahlenen Kaffee eingeteilt werden
- Frischer Bio-Kaffee: Frischer Bio-Kaffee bezieht sich auf Bohnen, die frisch geerntet und nur minimal verarbeitet werden können, ohne künstliche chemische Substanzen. Es wird häufig im Ganzen angeboten, um Geschmack und Aroma zu bewahren. Verbraucher mahlen diese Bohnen normalerweise kurz vor dem Aufbrühen, um eine optimale Frische zu gewährleisten.
- Bio-Röstung: Bei Bio-Röstkaffee handelt es sich um Bohnen, die unter Verwendung von Wärme geröstet werden, um den reichhaltigen Geschmack und das Aroma gemäß den Bio-Anforderungen zu entfalten. Der Röstgrad kann je nach Geschmack von hell bis dunkel variieren. Es ist üblicherweise als ganze Bohne oder gemahlen erhältlich.
- Gemahlener Kaffee: Gemahlener Bio-Kaffee besteht aus vorgemahlenen gerösteten Bohnen, die für das sofortige Aufbrühen und den bequemen Gebrauch vorbereitet sind. Durch den Verzicht auf chemische Zusätze während der Verarbeitung bleibt die organische Integrität erhalten. Ideal für Kunden, die eine kurze Anleitung suchen, ohne auf Fitness-Alternativen verzichten zu müssen.
DURCH DIE NACHSTEHENDE INDUSTRIE
Basierend auf der nachgelagerten Industrie lässt sich der Weltmarkt in Milchprodukte, Backwaren, Süßwaren, Kaffeegetränke und andere einteilen
- Milchprodukte: In der Milchindustrie wird Bio-Kaffee zum Aromatisieren von Produkten wie Milch, Joghurt und Eiscreme mit Kaffeegeschmack verwendet. Es ergänzt das Geschmacksprofil und entspricht gleichzeitig der Nachfrage der Käufer nach Bio-Zutaten mit glatten Etiketten. Diese Produkte richten sich an fitnessbewusste Kunden im Spitzensegment.
- Bäckerei: In der Kategorie Bäckerei werden Bio-Kaffee sowie Desserts, Kekse, Muffins und Gebäck in Produkte integriert. Es bietet einen reichhaltigen, aromatischen Geschmack und erfüllt gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Bio-Backwaren. Diese Produkte sind in Cafés und fitnessorientierten Bäckereien bekannt.
- Süßwaren: Bio-Kaffee wird in Schokolade, Leckereien und Energieriegeln verwendet, um einen einzigartigen, anspruchsvollen Geschmack zu erzielen. Dies spricht Kunden an, die auf der Suche nach Kräuter- und Gourmetgenuss sind. Es steht auch im Einklang mit den Clean-Label-Entwicklungen im Süßwarenmarkt.
- Kaffeebasierte Getränke: Kaffeebasierte Getränke wie Cold Brew, Latte Macchiato und speziell für Getränke geeignete Flaschen sind wichtige Anwendungen für Bio-Kaffee. Diese Getränke werden wegen seiner Fitnessvorteile und seiner nachhaltigen Beschaffung bevorzugt. Sie sind häufig in Cafés und Verkaufsräumen erhältlich.
- Sonstiges: Die Kategorie „Andere" umfasst Körperpflege, Nutrazeutika und sogar Heimtierartikel, deren antioxidative Wirkung auf Bio-Kaffee basiert. Es zeigt die zunehmende Verwendung des Elements über die traditionellen Lebensmittel- und Getränkesektoren hinaus. Diese Nischenmärkte tragen zu unterschiedlichen Nachfragen bei.
FAHRFAKTOREN
Steigendes Gesundheits- und Wellnessbewusstsein beflügelt den Markt
Einer der wichtigsten treibenden Faktoren für das Wachstum des Bio-Kaffeemarktes ist die wachsende Anerkennung der Kunden für Fitness und Wohlbefinden. Da sich die Menschen der schädlichen Auswirkungen von Pestiziden und künstlichen Zusatzstoffen immer bewusster werden, steigt die Nachfrage nach biologisch angebauten Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee weiter an. Von chemischen Rückständen befreiter Bio-Kaffee spricht Käufer an, die auf der Suche nach pflanzlichen und Smooth-Label-Produkten sind. Darüber hinaus wird es häufig mit einem besseren Gehalt an Antioxidantien und höheren Nährwertkosten in Verbindung gebracht, was seinen Ruf zusätzlich stärkt. Der Trend ist besonders stark bei Millennials und konkreten Bevölkerungsgruppen, die nachhaltige und gesunde Konsumgewohnheiten priorisieren.
Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und ethischen Produkten erweitert den Markt
Ein weiterer wichtiger Antriebsfaktor ist die zunehmende Nachfrage der Kunden nach nachhaltig und ethisch einwandfrei beschafften Waren. Bei der Bio-Kaffeeproduktion werden üblicherweise umweltfreundliche Praktiken angewendet, zu denen die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Bodenerneuerung und ein reduzierter Wasserverbrauch gehören. Darüber hinaus verfügen viele Hersteller von Bio-Kaffee über zertifizierte ehrliche Anbieter, die den Landwirten höhere Löhne und bessere Bedingungen sichern. Diese Attribute kommen bei umwelt- und sozialbewussten Käufern gut an. Da das Bewusstsein für den Klimawandel und die ethische Beschaffung wächst, entscheiden sich immer mehr Kunden für Bio-Kaffee, um eine nachhaltige Landwirtschaft und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken zu unterstützen und so das globale Marktwachstum anzukurbeln.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
EINHALTUNGSFAKTOR
Hohe Produktions- und Zertifizierungskosten behindern das Marktwachstum
Ein hemmender Faktor auf dem Bio-Kaffeemarkt sind die überhöhten Herstellungs- und Zertifizierungskosten. Der ökologische Landbau erfordert die Einhaltung strenger Regeln, den Einsatz von Kräuterdüngern und oft zusätzliche Arbeitskräfte, was ihn teurer macht als herkömmliche Strategien. Darüber hinaus sind mit der Erlangung und Aufrechterhaltung von Bio-Zertifizierungen regelmäßige Audits und Compliance-Kosten verbunden, die für Kleinbauern belastend sein können. Diese höheren Ausgaben führen häufig zu beschleunigten Einzelhandelskosten, was die Erschwinglichkeit für einige Kunden einschränkt und die Marktdurchdringung in preissensiblen Bereichen beeinträchtigt.
GELEGENHEIT
Der Ausbau von E-Commerce und Direct-to-Consumer-Kanälen schafft Chancen für das Produkt auf dem Markt
Der rasante Boom von E-Trade-Strukturen und Direct-to-Customer-Modellen (DTC) bietet eine enorme Chance für den Bio-Kaffeemarkt. Online-Plattformen ermöglichen es Herstellern und Spezialmarken, globale Käufer ohne traditionelle Einzelhandelshindernisse zu erreichen. Durch ansprechendes Storytelling, Abonnementmodelle und anpassbare Dienste können Hersteller einen stabilen Kundenstamm aufbauen. Der Komfort des Online-Shoppings, insbesondere im Zusammenhang mit der Pandemie, kommt den Verbrauchern auf der Suche nach wunderbarem, ethisch einwandfreiem Kaffee entgegen und steigert die Nachfrage und das Marktwachstum.
HERAUSFORDERUNG
Das begrenzte Angebot an Bio-Kaffee und die Klimasensibilität könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Ein Hauptproblem auf dem Bio-Kaffeemarkt ist das begrenzte und inkonsistente Angebot aufgrund der Klimasensitivität und weniger zertifizierter Farmen. Der biologische Kaffeeanbau ist durch den Verzicht auf chemische Insektizide anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Darüber hinaus wirkt sich der Klimawandel, einschließlich steigender Temperaturen und unvorhersehbarem Klima, auf die Ernteerträge und vieles mehr aus. Diese Faktoren können zu Lieferengpässen, Preisschwankungen und Problemen bei der Erfüllung der wachsenden globalen Nachfrage führen. Die Sicherstellung einer stabilen Lieferkette und gleichzeitig die Einhaltung der Bio-Anforderungen bleibt eine wesentliche Aufgabe für Produzenten und Vermarkter gleichermaßen.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN BIO-KAFFEEMARKT
-
NORDAMERIKA
Nordamerika, insbesondere der US-amerikanische Bio-Kaffeemarkt, spielt aufgrund des übermäßigen Bewusstseins der Verbraucher für Gesundheit, Nachhaltigkeit und moralische Beschaffung eine große Rolle. Die Region verfügt über eine starke Auswahl an Clean-Label- und Premium-Produkten, wobei Bio-Kaffee in Einzelhandels-, Café- und Online-Shops immer beliebter wird. Die Präsenz primärer Bio-Marken und die enorme Verfügbarkeit in Lebensmittelketten unterstützen das Marktwachstum. Darüber hinaus steht der wachsende Ruf nach fair gehandelten und umweltverträglichen Produkten im Einklang mit den Kundenwerten und steigert den Bio-Kaffee-Umsatz weiter. Auch das wachsende Interesse am Fachgebiet Kaffee und Home Brewing trägt zur nachhaltigen Markterweiterung am Standort bei.
-
EUROPA
Europa ist ein Hauptakteur auf dem Bio-Kaffeemarkt, angetrieben durch strenge Lebensmittelsicherheitsvorschriften, ein hohes Umweltbewusstsein und den Ruf nach nachhaltiger Landwirtschaft. Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien und die nordischen Länder zeigen ein starkes Verbraucherinteresse an lizenziertem Bio- und fair gehandeltem Kaffee. Europäische Käufer verfügen über ein hohes Fachwissen und sind bereit, hohe Preise für ethische und umweltfreundliche Produkte zu zahlen. Einzelhandelsketten und Uniqueness-Coffee-Läden verkaufen aktiv Bio-Kaffee, unterstützt durch starke Zertifizierungsstrukturen. Darüber hinaus verbessert die regulatorische Unterstützung der Europäischen Union für den ökologischen Landbau und Nachhaltigkeitsziele die Kontrolle der Region bei der Aufnahme und Einfuhr von Bio-Kaffeeprodukten.
-
ASIEN
Asien entwickelt sich zu einer Schlüsselregion im Bio-Kaffeemarkt, angetrieben durch steigende verfügbare Einnahmen, Urbanisierung und die Verlagerung von Ernährungsmöglichkeiten. Länder wie Japan, Südkorea, China und Indien verzeichnen eine steigende Nachfrage nach biologischen und gesunden Getränken, vor allem bei jüngeren und städtischen Bevölkerungsgruppen. Spezialitätencafés und der Einfluss des westlichen Lebensstils beschleunigen die Einführung von Bio-Kaffee. Darüber hinaus bauen mehrere asiatische Länder in Indien und Südostasien die Bio-Kaffeeproduktion aus, unterstützt durch staatliche Projekte zur Förderung des Bio-Anbaus. Da sich das Bewusstsein für Gesundheit und Nachhaltigkeit weiter entwickelt, ist Asien bereit, sowohl ein starker Kunde als auch ein Produzent auf dem Bio-Kaffeemarkt zu werden.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Zu den wichtigsten Branchenakteuren auf dem Bio-Kaffeemarkt gehören Nestlé S.A. (Schweiz), Keurig Dr Pepper Inc. (USA), Starbucks Corporation (USA) und Luigi Lavazza S.P.A. (Italien) und Equal Exchange (USA). Das Bewusstsein dieser Unternehmen, zertifizierten Bio-Kaffee über Einzelhandels- und Gastronomiekanäle anzubieten, legt dabei regelmäßig Wert auf nachhaltige und ethische Beschaffungspraktiken. Kleinere Markenhersteller wie Allegro Coffee Company, Ethical Bean Coffee und Kicking Horse Coffee tragen ebenfalls erheblich dazu bei, indem sie Nischenmärkte bedienen, die Transparenz, fairen Austausch und umweltfreundliche Verpackungen erfordern. Diese Akteure investieren in Produktinnovation, Nachhaltigkeit der Lieferkette und den Ausbau des E-Commerce, um der wachsenden internationalen Nachfrage nach Bio-Kaffee gerecht zu werden.
Liste der Top-Unternehmen auf dem Markt für Bio-Kaffee
- Specialty Java (U.S.)
- Oakland Coffee (U.S.)
- Jungle Products (U.K.)
- Strictly Organic Coffee (U.S.)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
April 2025:Rainforest Alliance hat ein brandneues Siegel für regenerative Landwirtschaft herausgebracht, das die Produkteinführung bis Ende 2025 anstrebt, und führt eine erstklassige „Gold"-Zertifizierung ein, um im Internet enorme Umweltauswirkungen zu verkaufen.
BERICHT COVTECHNOLOGYGE
Der Bio-Kaffeemarkt erlebt ein stetiges Wachstum, das durch ein zunehmendes Bewusstsein der Kunden für Gesundheit, Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung vorangetrieben wird. Da immer mehr Menschen nach Clean-Label- und umweltfreundlichen Produkten suchen, nimmt die Nachfrage nach Bio-Kaffee in entwickelten und aufstrebenden Märkten weiter zu. Auch die Ausweitung von E-Commerce, Forte Cafés und Direct-to-Patron-Angeboten unterstützt diesen Trend. Allerdings können auch Herausforderungen wie hohe Herstellungskosten, eingeschränkte Lieferungen und die Anfälligkeit für den Klimahandel den Anstieg bremsen. Trotz dieser Hürden sorgen Innovationen in Anbau, Verpackung und Werbung sowie unterstützende behördliche Vorschriften dafür, dass der Bio-Kaffeemarkt weiter wächst und langfristig an Bedeutung in der globalen Getränkeindustrie gewinnt.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
Specialty Java, Oakland, Jungle |
Bestleistende Region |
Global |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Bio-Kaffeemarkt bis 2033 voraussichtlich erreichen?
Es wird erwartet, dass der weltweite Bio-Kaffeemarkt bis 2033 ein Volumen von 25,51 Milliarden erreichen wird.
-
Welche CAGR wird der Bio-Kaffeemarkt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Bio-Kaffeemarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 11,96 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Bio-Kaffeemarktes?
Steigendes Gesundheits- und Wellnessbewusstsein und wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und ethischen Produkten steigern das Marktwachstum.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Bio-Kaffee?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Sorte den Bio-Kaffeemarkt umfasst, ist frischer Bio-Kaffee, Bio-Röstkaffee und gemahlener Kaffee. Basierend auf der nachgelagerten Industrie wird der Bio-Kaffeemarkt in Milchprodukte, Bäckereien, Süßwaren, Kaffeegetränke und andere unterteilt.
Bio-Kaffeemarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an