- Startseite
- Konsumgüter
- Olivenölmarkt
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Olivenöl, nach Typ (natives Olivenöl extra, natives Olivenöl, raffiniertes Olivenöl, aromatisiertes Olivenöl), nach Produktanwendung (kulinarische Verwendung, Kosmetikindustrie, pharmazeutische Anwendungen, Industrieschmierstoffe) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2736 | SKU-ID: 29768212 | Seiten: 103 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
OLIVENÖL-MARKTÜBERSICHT
Die globale Marktgröße für Olivenöl betrug im Jahr 2025 15,96 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 20,92 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,44 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Olivenölmarkt ist ein wesentliches Segment der weltweiten Industrie für unbedenkliche Öle, angetrieben durch das zunehmende Bewusstsein der Kunden für Gesundheit und Wohlbefinden. Olivenöl, das aus der Frucht des Olivenbaums gewonnen wird, ist für seine ernährungsphysiologischen Vorteile bekannt, insbesondere für seinen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fetten und Antioxidantien. Es wird häufig in der Küche, in der Kosmetik, in verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und in traditionellen Arzneimitteln verwendet. Der Markt ist in verschiedene Sorten unterteilt, darunter natives Olivenöl extra, natives Olivenöl und feines Olivenöl, wobei natives Olivenöl die höchste Kategorie darstellt und aufgrund seiner hohen Qualität und seines Geschmacks begehrt ist. Mittelmeerländer wie Spanien, Italien und Griechenland dominieren die internationale Produktion, obwohl die Aufnahme in Nordamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in anderen nicht-traditionellen Märkten stark zunimmt. Die Nachfrage wird durch den weltweiten Trend zu gesünderer Ernährung, die Anerkennung mediterraner Köstlichkeiten und zunehmende kulinarische Anwendungen unterstützt. Darüber hinaus erweitern Verbesserungen bei Verpackungen, Produktmischungen und Bio-Dienstleistungen die Auswahl der Verbraucher. Trotz anspruchsvoller Situationen sowie Wetterschwankungen, die sich auf die Olivenernte auswirken, und Preisvolatilität wird erwartet, dass sich der Olivenölmarkt regelmäßig entwickelt. Insgesamt zeigt der Markt ein ausgewogenes Verhältnis von Lebensstil und Innovation und verbindet jahrhundertealte Produktionspraktiken mit modernem Marketing und gesundheitsbewussten Trends. Dieses dynamische Panorama bietet Möglichkeiten sowohl für etablierte Hersteller als auch für aufstrebende Akteure.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
-
Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Olivenölmarkt wird voraussichtlich von 15,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 20,92 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen und im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,44 % stetig wachsen.
-
Wichtige Markttrends:Die zunehmende Beliebtheit von Bio- und kaltgepressten Olivenölen prägt die Wahl der Verbraucher, angetrieben durch die Nachfrage nach Clean-Label-, minimal verarbeiteten, gesunden Produkten.
-
Wichtige Markttreiber:Gesundheitsbewusste Ernährung und der mediterrane kulinarische Trend steigern den weltweiten Olivenölkonsum, insbesondere für native Sorten extra.
-
Technologische Fortschritte:Die Hersteller setzen auf Innovationen mit nachhaltiger Landwirtschaft, verbesserter Kaltpressextraktion und hochwertigen Verpackungen, um anspruchsvolle Verbraucher anzulocken.
-
Regionales Wachstum:Europa bleibt mit einem geschätzten Marktanteil von 65 % dominant, dank seiner riesigen Produktionsbasis und einer starken Verbraucherkultur für den täglichen Olivenölgebrauch.
-
Typsegmentierung:Aufgrund seiner erstklassigen Qualität, seines Nährwertprofils und der starken Nachfrage in der Gourmetküche hat das Olivenöl extra vergine mit etwa 60 % den größten Anteil.
-
Anwendungssegmentierung:Die kulinarische Verwendung macht etwa 75 % der Gesamtnachfrage aus, gefolgt von Kosmetika und Pharmazeutika, bei denen die Antioxidantien und Nährstoffe von Olivenöl einen Mehrwert schaffen.
-
Hauptakteure:Deoleo S.A. ist mit seinen Marken wie Bertolli und Carapelli, unterstützt durch einen breiten Vertrieb und eine Premium-Positionierung, mit dem größten Marktanteil von etwa 10 % führend auf dem Weltmarkt.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Olivenölmarkt wirkte sich aufgrund von Lockdowns, Reisebeschränkungen und Arbeitskräftemangel negativ aus"
Die COVID-19-Pandemie hat das weltweite Wachstum des Olivenölmarktes erheblich gestört und sich auf alle Produktions- und Konsumstile ausgewirkt. Sperren, Reisebeschränkungen und Arbeitskräftemangel während des Höhepunkts der Pandemie behinderten die Olivenernte und Ölproduktion, insbesondere in Ländern mit den größten Erzeugern wie Spanien, Italien und Griechenland. Die begrenzte Verfügbarkeit von Arbeitskräften innerhalb der Agrarzone führte zu Verzögerungen und geringeren Erträgen, was sich letztendlich auf die Lieferketten auswirkte. Auf der anderen Seite führte die Schließung von Hotels, Restaurants und Gastronomiebetrieben (HORECA) zu einem deutlichen Rückgang der großen Mengen an Olivenöl. Infolgedessen sahen sich viele Hersteller mit Überbeständen und rückläufigen Umsätzen konfrontiert. Die Exportaktivitäten wurden zusätzlich aufgrund internationaler Grenzschließungen und logistischer Herausforderungen eingeschränkt, was den Markt zusätzlich belastete, vor allem für Länder, die stark auf ausländische Einnahmen angewiesen sind. Darüber hinaus verlagerten die finanzielle Unsicherheit und die geringere Kaufkraft der Kunden das Einkaufsverhalten hin zu günstigeren Alternativen, was die Nachfrage nach erstklassigen Olivenölklassen, zu denen auch natives Olivenöl extra gehört, verringerte. Obwohl die Einzelhandelsumsätze vorübergehend zunahmen, da immer mehr Verbraucher zu Hause kochten, reichte dies nicht aus, um die Verluste im Gastronomiebereich auszugleichen. Genauer gesagt: Während der Olivenölmarkt eine gewisse Widerstandsfähigkeit zeigte, verursachte die COVID-19-Pandemie erhebliche kurzfristige Störungen in der Lieferkette, an der Börse und in den Verbrauchersegmenten.
NEUESTER TREND
„Steigende Beliebtheit von Bio- und kaltgepressten Ölen treibt das Marktwachstum voran"
Ein großer aktueller Trend auf dem Olivenölmarkt ist die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für natürliche und kaltgepresste Olivenöle, angetrieben durch ein gesteigertes Fitnessbewusstsein und die Nachfrage nach Produkten mit glatten Etiketten. Verbraucher suchen zunehmend nach Produkten, die als natürlicher wahrgenommen werden, minimal verarbeitet sind und keine synthetischen Bestandteile oder Pestizide enthalten. Kaltgepresstes Olivenöl, insbesondere extra vergine, gewinnt aufgrund seiner mechanischen Extraktionstechnik ohne Wärme oder chemische Substanzen zunehmend an Bedeutung, da es mehr Nährstoffe, Antioxidantien und Geschmack behält. Gleichzeitig wird natürliches Olivenöl – hergestellt aus Oliven, die ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide angebaut werden – bei umweltbewussten und fitnessorientierten Verbrauchern immer beliebter. Besonders deutlich ist dieser Trend in Nordamerika und Teilen Europas, wo fitnessorientiertes Kaufverhalten die Marktdynamik prägt. Einzelhändler und Hersteller reagieren darauf mit der Ausweitung ihrer natürlichen Produktspuren und der Erlangung von Zertifizierungen, um anspruchsvolle Kunden anzulocken. Darüber hinaus steigern erstklassige Verpackungen, Nachhaltigkeitsaussagen und transparente Kennzeichnungen die Kundenzufriedenheit und die Differenzierung des Logos. Da das Wissen über Lebensmittelherkunft, Verarbeitungsmethoden und Umweltauswirkungen weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach natürlichen und kaltgepressten Olivenölen zunehmen wird, was sowohl Produktinnovationen als auch Werbestrategien auf dem globalen Olivenölmarkt beeinflussen wird.
OLIVENÖL-MARKTSEGMENTIERUNG
NACH TYP
Je nach Typ kann der Weltmarkt in natives Olivenöl extra, natives Olivenöl, raffiniertes Olivenöl und aromatisiertes Olivenöl eingeteilt werden
- Natives Olivenöl Extra: Dies ist das hochwertigste Olivenöl, das aus reinen, kaltgepressten Oliven ohne den Einsatz chemischer Substanzen oder Wärme hergestellt wird. Es hat einen reichen Geschmack, einen niedrigen Säuregehalt (weniger als 0,8 %) und enthält die meisten Nährstoffe und Antioxidantien. Ideal für Dressings, Dips und leichtes Anbraten.
- Natives Olivenöl: Natives Olivenöl wird ebenfalls aus unblutig gepressten Oliven hergestellt, hat aber einen etwas besseren Säuregehalt (bis zu 2 %) und einen milderen Geschmack als extra natives Olivenöl. Dennoch ist es unraffiniert und natürlich, wenn auch mit geringfügigen sensorischen Mängeln. Geeignet zum Kochen bei mittlerer Hitze und für den täglichen Gebrauch.
- Raffiniertes Olivenöl: Diese Art wird unter Einsatz von Hitze und chemischen Verbindungen verarbeitet, um Mängel von minderwertigen Ölen zu beseitigen. Es hat einen leichteren Geschmack, weniger Vitamine und einen besseren Rauchpunkt. Wird häufig zum Kochen und Braten bei übermäßiger Hitze verwendet.
- Aromatisiertes Olivenöl: Mediatorfreie MFCs basieren auf elektrochemisch aktiven Mikroorganismen (z. B. Geocacher oder Shewanella), die auf natürliche Weise Elektronen ohne synthetische Mediatoren zur Anode übertragen. Diese Bakterien bilden Biofilme auf der Elektrodenoberfläche und leiten Energie direkt oder über mikrobielle Nanodrähte ab. Diese Art ist besonders nachhaltig, kostengünstig und umweltfreundlich für real-internationale Programme.
NACH PRODUKTANWENDUNG
Basierend auf der Produktanwendung kann der globale Markt in kulinarische Anwendungen, Kosmetikindustrie, pharmazeutische Anwendungen und Industrieschmierstoffe eingeteilt werden
- Kulinarische Verwendung: Aufgrund seines reichen Geschmacks und hohen Nährwerts wird es roh für Salate, Dressings und Abschlussgerichte verwendet.
- Kosmetikindustrie: Geschätzt für seine Antioxidantien und Vitamine; Wird in Hautlotionen, Haarölen und natürlichen Feuchtigkeitscremes verwendet.
- Pharmazeutische Anwendungen: Fungiert dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften als Versorgungsöl in Nahrungsergänzungsmitteln und topischen Behandlungen.
- Industrieschmierstoffe: Aus Preisgründen selten verwendet, aber gelegentlich in übermäßig sparsamen, umweltfreundlichen Verpackungen verwendet, die Schmierstoffe in Lebensmittelqualität erfordern.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Steigendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher beflügelt den Markt"
Einer der wichtigsten Treiber des Olivenölmarktes ist das wachsende globale Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Verbraucher ernähren sich zunehmend gesünder und Olivenöl, insbesondere natives Olivenöl, ist allgemein für seine herzgesunden Fette, Antioxidantien und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Es ist ein zentraler Aspekt der mediterranen Diät, der mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten wie Herzinfarkt und Diabetes verbunden ist. Dieser Wandel drängt Verbraucher weg von gesättigten Fettsäuren hin zu natürlicheren Ölen auf pflanzlicher Basis wie Olivenöl.
„Expansion der Gastronomie- und Gourmetbranche erweitert den Markt"
Der Boom der weltweiten Foodservice-Zone und der kulinarischen Gourmet-Angebote hat die Nachfrage nach exquisiten Olivenölen erheblich gesteigert. Restaurants, Motels und Köche entscheiden sich für Olivenöl aufgrund seines Geschmacks, seiner Vielseitigkeit und seiner gesundheitlichen Vorteile. Darüber hinaus bewerben Kochanzeigen, Social-Media-Influencer und Food-Blogger erstklassige Öle und steigern so die Bekanntheit und den Konsum bei heimischen Köchen und Feinschmeckern gleichermaßen.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Hohe Produktionskosten und Preise hemmen das Marktwachstum"
Ein großes Projekt, das den Boom des Olivenölmarktes bremst, ist der hohe Produktionswert gepaart mit der allgemeinen Preisvolatilität. Die Herstellung von Olivenöl ist stark von den klimatischen Bedingungen abhängig, insbesondere in den Mittelmeerregionen. Unvorhersehbare Klimastile, Dürren und Krankheiten, die Olivenholz befallen, können zu schlechten Ernten und Versorgungsengpässen führen, was wiederum die Kosten in die Höhe treibt. Darüber hinaus erhöht der arbeitsintensive Charakter der Olivenernte speziell für hervorragende Öle wie Extra Virgin die Betriebskosten. Diese hohen Herstellungskosten führen häufig zu höheren Einzelhandelsgebühren, wodurch Olivenöl für preisbewusste Käufer deutlich weniger verfügbar ist. Darüber hinaus können Marktschwankungen aufgrund geopolitischer Spannungen, Handelsrichtlinien oder Transportstörungen zu Instabilität bei der globalen Preisgestaltung und Verfügbarkeit führen. Diese Unvorhersehbarkeit schreckt von Großinvestitionen ab und kann zu einer geringeren Kundennachfrage führen, insbesondere in Wachstumsmärkten, in denen die Wertwettbewerbsfähigkeit ein entscheidendes Kaufelement darstellt.
GELEGENHEIT
„Steigende Nachfrage nach biologischem und nachhaltigem Öl schafft Chancen für das Produkt auf dem Markt"
Die zunehmende Verbraucherauswahl für natürliche, gentechnikfreie und nachhaltig produzierte Lebensmittelprodukte eröffnet neue Möglichkeiten auf dem Olivenölmarkt. Gesundheitsbewusste Käufer suchen nach unglaublichen Ölen, die umweltfreundlich sind und aus ethischen Gründen stammen. Dieser Trend ermutigt Hersteller, natürliche Anbaumethoden, umweltfreundliche Verpackungen und Zertifizierungen wie USDA Organic oder EU Organic einzuführen. Darüber hinaus vergrößert der zunehmende Ruf von pflanzlichen Lebensmitteln und Smooth-Label-Produkten den Markt für erstklassige und handwerklich hergestellte Olivenöle. Auch die Schwellenmärkte im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika verfügen aufgrund wachsender verfügbarer Einnahmen und sich verändernder kulinarischer Geschmäcker über ungenutzte Kapazitäten.
HERAUSFORDERUNG
„Klimainstabilität und Unterbrechungen der Lieferkette könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen"
Ein Schlüsselprojekt, das sich mit dem Olivenölmarkt befasst, ist die Anfälligkeit des Olivenanbaus gegenüber klimatischen Veränderungen und Umweltbelastungen. Olivenbäume reagieren äußerst empfindlich auf intensive Wettersituationen wie Dürre, Frost und unregelmäßige Regenfälle, die aufgrund des internationalen Wetteraustauschs immer häufiger auftreten. Diese Bedingungen können die Olivenerträge erheblich verringern und sich auf die Konsistenz und Menge der Ölproduktion auswirken. Darüber hinaus haben Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund geopolitischer Spannungen, steigender Transportkosten oder weltweiter Aktivitäten wie der COVID-19-Pandemie den rechtzeitigen Versand von Olivenöl an weltweite Märkte erschwert. Auch die Preisvolatilität aufgrund inkonsistenter Lieferungen erschwert die Planung für Hersteller und Einzelhändler. Darüber hinaus fehlen Kleinbauern in traditionellen Produktionsgebieten regelmäßig die Ressourcen, um Geld für eine klimaresistente Landwirtschaft oder fortschrittliche Bewässerungssysteme auszugeben. Diese gemischten Elemente führen zu Unsicherheiten in Bezug auf Verfügbarkeit, Qualität und Preisgestaltung und behindern so das stabile Wachstum des Olivenölmarktes, vor allem in exportabhängigen Volkswirtschaften.
REGIONALE EINBLICKE ZUM OLIVENÖLMARKT
-
NORDAMERIKA
Aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins und der Nachfrage nach erstklassigen Speiseölen entwickelt sich Nordamerika zu einem wichtigen Teilnehmer am weltweiten Olivenölmarkt. Verbraucher entscheiden sich aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile zunehmend für hochwertigere native und biologische Olivenöle. Der Aufstieg mediterraner Köstlichkeiten und Smooth-Label-Tendenzen befeuert zusätzlich das Marktwachstum. Durch den Ausbau von E-Commerce-Plattformen und dem Einzelhandel mit Feinkostgerichten wird die Zugänglichkeit weiter verbessert. Das Bewusstsein der Region für Nachhaltigkeit und hervorragende Importe stärkt ihre Marktrolle.
Den USA entfällt der größte Anteil an der Olivenölaufnahme Nordamerikas, angetrieben durch gesundheitsbewusste Verbraucher und verschiedene kulinarische Optionen. Es unterstützt auch die heimische Produktion, insbesondere in Kalifornien, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
-
EUROPA
Europa nimmt eine entscheidende und dominierende Stellung auf dem weltweiten Olivenölmarkt ein, was zum großen Teil auf seinen Status als wichtigster Hersteller und Kunde zurückzuführen ist. Mittelmeerländer wie Spanien, Italien und Griechenland sind führend in der internationalen Produktion und machen den Großteil der weltweiten Olivenölproduktion aus. Diese Länder verfügen über jahrhundertealte Traditionen des Olivenanbaus und der Ölproduktion, die bemerkenswerte und authentische Waren gewährleisten, die internationale Standards setzen. Europäische Verbraucher sind besonders mit Olivenöl vertraut und integrieren es stark in ihre tägliche Ernährung, insbesondere im Rahmen der mediterranen Diät, die weltweit für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Darüber hinaus profitiert Europa von gut etablierten Lieferketten, fortschrittlichen Verarbeitungstechnologien und starken regulatorischen Rahmenbedingungen, die Qualität und Schutz der Produkte gewährleisten. Das Gebiet treibt auch Innovationen bei Bio- und Spezial-Olivenölen voran und trägt so den wachsenden Fitness- und Wohlbefindenstendenzen Rechnung. Darüber hinaus ermöglicht Europas exportorientierte Industrie die Steuerung globaler Preise und Marktentwicklungen. Diese Kombination aus Produktionsstrom, Konsumkultur und Innovation sichert Europas führende Rolle auf dem Olivenölmarkt.
-
ASIEN
Asien entwickelt sich aufgrund des zunehmenden Fokus auf Gesundheit, der steigenden verfügbaren Einkommen und der sich weiterentwickelnden Ernährungsgewohnheiten schnell zu einem einflussreichen Akteur auf dem Olivenölmarkt. Obwohl Asien kein traditioneller Olivenölproduzent ist, verzeichnet es einen Anstieg des Verbrauchs, insbesondere in Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea. Die Verbraucher in diesen Märkten setzen auf mediterrane und gesündere Speiseöle, was auf die zunehmende Anerkennung von Trends im Bereich Wohlbefinden und der Erkennung von Lifestyle-Krankheiten zurückzuführen ist. Auch die wachsende Mittelschicht und die Urbanisierung tragen zur Nachfrage nach Premium- und importierten Olivenölen bei. Das Wachstum des Einzelhandels, bestehend aus Supermärkten und E-Handelsstrukturen, hat dazu geführt, dass Olivenöl in städtischen und halbstädtischen Gebieten leichter zugänglich ist. Darüber hinaus erhöht die Expansion der Gastronomieunternehmen, darunter internationale Küche und Feinschmeckerrestaurants, die Nachfrage. Während die Produktion begrenzt bleibt, schafft Asiens Rolle als Hauptverbraucher und -importeur riesige Marktchancen und positioniert die Region als entscheidenden Wachstumsknotenpunkt in der weltweiten Olivenöllandschaft.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Zu den wichtigsten Branchenakteuren auf dem Olivenölmarkt gehören im Allgemeinen die wichtigsten Hersteller und Exporteure aus Mittelmeerländern. Große Agenturen wie Deoleo S.A. (Eigentümer von Herstellern wie Bertolli und Carapelli), Sovena Group und Borges International Group dominieren den Markt mit umfangreichen Produktportfolios. Weitere wichtige Akteure sind Colavita, Filippo Berio und Salov Group (Eigentümer von Filippo Berio). Das Bewusstsein dieser Unternehmen für produktfreundliche, natürliche und erstklassige Olivenöle und die Ausweitung der Vertriebskanäle weltweit. Darüber hinaus leisten kleinere handwerkliche Hersteller und Genossenschaften einen Beitrag zum Markt, indem sie Fachwissen und ortsspezifische Olivenöle vermitteln und so Nischen- und Gourmetkundensegmente bedienen.
Liste der Top-Unternehmen auf dem Olivenölmarkt
- Deoleo S.A. (Spain)
- Sovena Group (Portugal)
- Borges International Group (Spain)
- California Olive Ranch (US)
- Salov S.p.A. (Italy)
- Gallo Worldwide (US)
- Pompeian Inc. (US)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
November 2024:Deoleo, der weltweit größte Olivenölproduzent, rechnet mit einem enormen Rückgang der Olivenölpreise, die sich gegenüber den Rekordpreisen zweifellos halbieren werden. Dieser Optimismus ist darauf zurückzuführen, dass die Ernten in Spanien, Griechenland und Tunesien nach Jahren der Dürre, die zu Engpässen führten, vorgezogen wurden.
Die Sovena Group, ein führender Olivenölhersteller, erweitert seine Aktivitäten in Marokko. Die Organisation investiert in Olivenhaine und Verarbeitungszentren mit dem Ziel, ihre Lieferkette zu verbessern und der wachsenden Nachfrage nach Olivenöl auf internationalen Märkten gerecht zu werden. Dieser Schritt steht im Einklang mit Marokkos strategischem Bewusstsein für die Stärkung seines Olivenölsektors durch nachhaltige Praktiken und fortschrittliche Herstellungsstrategien.
BERICHTSBEREICH
Der Olivenölmarkt weist weiterhin ein starkes Boompotenzial auf, das durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Fitnessvorteile, die Popularität mediterraner Köstlichkeiten und die wachsende Nachfrage nach erstklassigen, natürlichen und nachhaltig produzierten Ölen angetrieben wird. Obwohl sich der Markt historisch auf die Mittelmeerländer konzentrierte, verzeichnet er ein beträchtliches Wachstum in Regionen wie Nordamerika und Asien, wo veränderte Lebensstile und Ernährungsgewohnheiten zu einer größeren Aufnahme führen. Wichtige Unternehmensakteure reagieren auf diese Veränderungen mit Produktinnovationen, Nachhaltigkeitsaufgaben und dem Ausbau internationaler Vertriebsnetze. Allerdings steht der Markt vor außergewöhnlichen Herausforderungen, zusammen mit den Auswirkungen des Wetterwechsels auf den Olivenanbau, der Preisvolatilität aufgrund von Lieferunsicherheiten und Störungen in den internationalen Lieferketten. Diese Faktoren schaffen Gefahren, die von Produzenten und Interessenvertretern verlangen, robuste landwirtschaftliche Praktiken einzuführen, Geld in die Ära zu investieren und Beschaffungsstrategien zu diversifizieren. Die COVID-19-Pandemie hat auch Schwachstellen in jeder Produktion und jedem Bedarf deutlich gemacht, insbesondere im Gastronomiesektor. Vorab betrachtet prägen technologische Verbesserungen in der Qualitätskontrolle, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit die Zukunft der Olivenölherstellung sowie der Werbung und des Marketings. Die zunehmende Nachfrage der Kunden nach Transparenz und Authentizität wird Marken in Richtung Zertifizierung und umweltfreundlicher Praktiken drängen. Insgesamt steht der Olivenölmarkt vor einem stetigen Aufschwung, der konventionelle Praktiken mit Innovation in Einklang bringt und auf sich entwickelnde Käufermerkmale reagiert, um sicherzustellen, dass er ein wichtiges und dynamisches Segment innerhalb der weltweiten Industrie für unbedenkliche Öle bleibt.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Deoleo S.A, Pompeian, Salov S.p.A |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Olivenölmarkt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Olivenölmarkt wird bis 2033 voraussichtlich 20,92 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Olivenölmarkt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Holzwerkstoffmarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 3,44 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Olivenölmarktes?
Zu den treibenden Faktoren des Marktes gehören das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Expansion der Gastronomie- und Gourmetbranche.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Olivenöl?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Olivenölmarkt umfasst, wird in natives Olivenöl extra, natives Olivenöl, raffiniertes Olivenöl und aromatisiertes Olivenöl unterteilt. Basierend auf der Produktanwendung wird der Olivenölmarkt in kulinarische Verwendung, Kosmetikindustrie, pharmazeutische Anwendungen und Industrieschmierstoffe unterteilt.
Olivenölmarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an