- Startseite
- Dienstleistungen
- Markt für Infrastruktur-Asset-Management
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Infrastruktur-Asset-Management-Marktes, nach Typ (strategisches Asset-Management, operatives Asset-Management und taktisches Asset-Management), nach Anwendung (Transport, Energieinfrastruktur, Wasser- und Abfallinfrastruktur und kritische Infrastruktur) und regionale Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2667 | SKU-ID: 24616585 | Seiten: 112 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ZUM INFRASTRUKTUR-ASSET-MANAGEMENT-MARKT
Der weltweite Markt für Infrastruktur-Asset-Management steht vor einem erheblichen Wachstum, das bei 2024 Milliarden US-Dollar beginnt, 2025 auf 24,53 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2034 voraussichtlich 38,06 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5 % von 2025 bis 2034.
Infrastruktur-Asset-Management ist ein systematischer Ansatz zur effizienten und kostengünstigen Erhaltung, Verbesserung und dem Betrieb von Infrastrukturressourcen. Zu diesen Vermögenswerten gehören die wesentlichen Straßen, Brücken, Versorgungseinrichtungen, Transportsysteme und öffentlichen Gebäude für die wirtschaftliche Entwicklung und den Lebensstandard eines Landes. Die zunehmende Urbanisierung, gepaart mit einer ständig steigenden Nachfrage nach besserer Infrastruktur, führt zu entsprechenden Investitionen sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors. Trends im Infrastruktur-Asset-Management haben sich allmählich von einem reaktiven Ansatz zu einem proaktiven, datengesteuerten Ansatz gewandelt, der die Leistung einer Anlage aufrechterhält und optimiert. Heutzutage sind KI, IoT und prädiktive Analysen eng mit der Verlängerung der Lebensdauer von Vermögenswerten und der Sicherstellung der Rendite von Investitionen in die Infrastruktur verknüpft.
GLOBALE KRISEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DEN INFRASTRUKTUR-ASSET-MANAGEMENT-MARKTCOVID-19-AUSWIRKUNGEN
„COVID-19 beschleunigte die Digitalisierung der Infrastruktur und trieb das Marktwachstum für intelligentes Asset Management voran"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Lockdowns, Verzögerungen bei Projekten und Einschränkungen bei Inspektionen vor Ort haben den Betrieb der Infrastruktur während der COVID-19-Pandemie erheblich beeinträchtigt. Durch die Pandemie wurde jedoch wieder deutlich, wie wichtig es ist, widerstandsfähigere, intelligentere und anpassungsfähigere Infrastruktursysteme aufzubauen. Die Krise beschleunigte die Einführung von Ferndiagnose- und Cloud-basierten Asset-Management-Lösungen, die den Bedarf an physischer Präsenz erheblich verringert haben. Anschließend schnürten die Regierungen mehrerer Länder Konjunkturpakete, die erhebliche finanzielle Mittel für die Modernisierung der Infrastruktur und die digitale Transformation vorsahen. Daher löste die Pandemie eine Entwicklung hin zu integrierten Asset-Management-Systemen aus, die eine Asset-Verfolgung in Echtzeit, einen Remote-Betrieb von Assets und eine wirksame Krisenreaktion ermöglichen.
NEUESTER TREND
„Digitale Zwillingstechnologie und KI steigern das Wachstum des Infrastruktur-Asset-Management-Marktes"
Im Vordergrund der Trends steht die digitale Zwillingstechnologie, die eine digitale Duplizierung physischer Infrastrukturressourcen in Echtzeit für eine verbesserte Simulation, Überwachung und Analyse ermöglicht. Stimuliert wird auch der zunehmende Einsatz intelligenter Sensoren und KI-gesteuerter Plattformen für die vorausschauende Wartung, um Betriebskosten und Ausfallzeiten von Anlagen zu minimieren. Nachhaltigkeit stellt ein großes Thema dar, da Projekte den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und ein energieeffizientes Infrastrukturmanagement fördern. Darüber hinaus wird mobiles Asset-Management zunehmend akzeptiert, sodass Außendiensttechniker und Manager vor Ort auf Asset-Daten und -Protokolle zugreifen können. Darüber hinaus sind öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) entstanden, um weltweit große Infrastrukturprojekte zu finanzieren.
Marktsegmentierung für Infrastruktur-Asset-Management
NACH TYP
Je nach Typ kann der globale Markt in strategisches Asset Management, operatives Asset Management und taktisches Asset Management eingeteilt werden
- Strategisches Asset Management: Bei dieser Art des Managements steht die langfristige Planung im Einklang mit den Zielen der Infrastrukturentwicklung und den Erwartungen der Stakeholder im Mittelpunkt. Dazu gehören Richtlinien, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Priorisierung von Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von Risiko, Lebenszykluskosten und Serviceergebnissen. Strategische Planung ist der Schlüssel zur Unterstützung von Regierungen bei der effizienten Verwaltung öffentlicher Ressourcen und der Steuerung von Investitionsausgaben. Es trägt zu mehr Transparenz bei und unterstützt nachhaltige Entwicklungsagenden. In Zeiten finanzieller Zwänge kann dadurch sichergestellt werden, dass der größtmögliche soziale und wirtschaftliche Nutzen aus Infrastrukturinvestitionen gezogen wird.
- Operatives Asset Management: Das operative Asset Management konzentriert sich auf die Leistung, Überwachung und Funktionsfähigkeit von Infrastrukturanlagen in Echtzeit. Es befasst sich mit der laufenden Wartung, Inspektion und dem effizienten täglichen Betrieb von Versorgungsunternehmen und öffentlichen Systemen. Durch die Integration von IoT-Geräten und SCADA-Systemen entstehen sofortige Feedbackschleifen für die rechtzeitige Erkennung und Lösung von Problemen. Kommunen und Dienstleister verlassen sich auf diese Art der Anlagenverwaltung, um eine unterbrechungsfreie Leistungserbringung und eine längere Betriebszeit zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützen sie die Datenerfassung für zukünftige strategische Verbesserungen und Compliance-Reporting.
- Taktisches Asset Management: Das taktische Asset Management steht im Mittelpunkt der strategischen Planung und des Tagesgeschäfts. Sein Ziel ist die Zuweisung von Ressourcen und die Planung von Maßnahmen mittelfristig. Dazu gehören die Planung von Wartungsprogrammen, die Ressourcenkoordinierung, die Budgetierung von Investitionsausgaben und die regelmäßige Bewertung des Anlagenzustands. Dieser Ansatz stellt sicher, dass kurzfristige operative Entscheidungen mit den längerfristigen strategischen Zielen im Einklang stehen. Da die städtische Bevölkerung wächst und die Infrastruktur altert, müssen taktische Entscheidungen ein Gleichgewicht zwischen der Begrenzung von Ressourcen und der Bereitstellung nachgefragter Dienste finden. Es bietet eine flexible und reaktionsfähige Kontrollebene, mit der Änderungen schnell ausgeführt werden können.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Transport, Energieinfrastruktur, Wasser- und Abfallinfrastruktur sowie kritische Infrastruktur kategorisiert werden
- Transport: Das Infrastruktur-Asset-Management in Bezug auf den Transportsektor befasst sich mit Straßennetzen, Brücken, Flughäfen, U-Bahnen und Eisenbahnsystemen. Die Anforderungen an diese kritischen Systeme im Pendler- und Güterverkehr steigen ständig und erfordern daher deren Sicherheit, Effektivität und Reaktionsfähigkeit. Verschleiß und Verschlechterung werden durch GIS-Kartierung, Fernerkundung und Echtzeitüberwachungstools überwacht. Rechtzeitige Wartung senkt die Reparaturkosten und verlängert die Lebensdauer kostspieliger Verkehrsinfrastrukturen. Die Initiativen für intelligente Mobilität in allen Ländern treiben die Investitionen in die digitale Überwachung mit der automatisierten Planungsplattform weiter voran.
- Energieinfrastruktur: Das Asset Management der Energieinfrastruktur umfasst den Betrieb von Stromerzeugungsanlagen, Übertragungsleitungen, Systemen für erneuerbare Energien und Verteilungsnetzen. Es unterstützt Versorgungsunternehmen dabei, Energie ohne Unterbrechungen zu liefern, Übertragungsverluste zu minimieren und eine optimale Lastverteilung zu erreichen. Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien und dezentralen Energienetzen hat den Bedarf an intelligenter Anlagenüberwachung erhöht. Dazu gehört der Einsatz fortschrittlicher SCADA-Systeme, Fehlererkennungssensoren und prädiktiver Analysen. Darüber hinaus verwalten Regierungsstrategien die Infrastruktur im Hinblick auf Klimaschutzziele und Ziele zur Kohlenstoffreduzierung.
- Wasser- und Abfallinfrastruktur: Diese Anwendung umfasst die Anlagenverwaltung von Wasserverteilungssystemen, Kläranlagen, Regenwasserentwässerungssystemen und der Entsorgung fester Abfälle. Diese Infrastrukturen gewährleisten die öffentliche Gesundheit, den Umweltschutz und die effiziente Verwaltung von Städten. Da die Bevölkerung wächst und die Wasserknappheit zur Realität wird, steht die Aufrechterhaltung der Integrität der Infrastruktur an erster Stelle. Intelligente Messgeräte, Leckerkennungssysteme und Wasserqualitätssensoren werden immer mehr zur Norm. Das Asset-Management-System sorgt dafür, dass Versorgungsunternehmen die immer strengeren Umwelt- und Gesundheitsrichtlinien einhalten.
- Kritische Infrastruktur: Kritische Infrastruktur bezieht sich auf wichtige öffentliche Dienstleistungssysteme wie Krankenhäuser, Notfallzentren, militärische Einrichtungen und Datenzentren. Das Asset Management in diesem Bereich konzentriert sich auf Risikominderung, Sicherheit, Backup-Bereitschaft und Notfallreaktionsfähigkeit. Aufgrund ihrer immensen Bedeutung für die nationale Sicherheit und die Sicherheit der Bürger erhalten diese Systeme von der Regierung besondere Haushaltszuweisungen und regulatorische Rahmenbedingungen. Um die Widerstandsfähigkeit gegen Naturkatastrophen, Cyberangriffe und technische Ausfälle zu stärken, werden fortschrittliche Analyse- und Szenariomodellierungstools eingesetzt. Die beispiellosen Anforderungen an Betriebszeit und Ausfallsicherheit verleihen diesem Segment hohe Investitions- und Prioritätsanforderungen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOR
„Alte Infrastruktur und Transformationsbedarf"
In den meisten Teilen der entwickelten Welt gibt es alte Brücken, Straßen und Versorgungssysteme, deren Lebensdauer bereits seit Jahrzehnten überschritten ist. Dies hat zu größeren Sicherheitsrisiken, gebundenem Geld für die Wartung und betrieblicher Ineffizienz geführt. Es besteht ein zunehmender Druck auf die Regierung und die kommunale Verwaltung, diese Systeme auf ihre Zuverlässigkeit hin zu sanieren. Asset Management bietet eine strukturierte Methode zur Beurteilung des Zustands von Systemen, zur Priorisierung von Reparaturen und zur Optimierung knapper Budgets. Internationale Förderorganisationen fördern die Modernisierung durch Finanzierung und technische Hilfsprogramme wie die Weltbank.
„Integration digitaler Technologien"
Diese digitale Transformation revolutioniert die gesamte Infrastruktur in Bezug auf Überwachung, Wartung und Verbesserungen und nutzt KI-gesteuerte Analysen, IoT-Sensoren, globale Informationssysteme (GIS) und Big-Data-Plattformen für die Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung dieser Vermögenswerte. Weniger ungeplante Reparaturen erhöhen die Effizienz der Ressourcenallokation und insgesamt sparen solche Technologien Kosten. Integrierte Asset-Management-Plattformen machen einen Großteil der Infrastruktur aus, auf deren betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit Smart Cities angewiesen sind. Mittlerweile nutzen auch die kleinsten Kommunen solche digitalen Tools, um den Betrieb ihrer Infrastruktur zu modernisieren, da diese immer erschwinglicher und zugänglicher wird.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Finanzielle und digitale Barrieren schränken das Wachstum des Infrastruktur-Asset-Management-Marktes ein"
Das Wachstum des Marktes für Infrastruktur-Asset-Management verschlingt das gesamte Kapital kleiner Städte und einkommensschwacher Gebiete, abgesehen von hohen Investitionen in Softwarelizenzen, Sensoreinsatz, Systemintegration und Personalschulung. Ein weiterer hinderlicher Faktor in armen Gebieten ist die Abhängigkeit von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen und fortgeschrittener digitaler Kompetenz. Widerstand gegen Veränderungen und integrative Abhängigkeit vom Erbe verlangsamen das Tempo der Umsetzung zusätzlich. Diese Art finanzieller Hindernisse schränkt das Marktwachstum ein, und obwohl sie fortschrittliche Managementlösungen behindern, schränkt sie die Akzeptanz in vielen Teilen der Welt ein.
GELEGENHEIT
„Staatliche Anreize stärken das Infrastruktur-Asset-Management und eröffnen Marktwachstumschancen"
Aggressive Infrastrukturanreizprogramme waren die Strategie mehrerer Regierungen während der Erholung nach der Pandemie, um die Wirtschaft zu regenerieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Solche Reformen spiegeln auch die Modernisierung der Regierungen hin zu digitalen Mitteln, Klimaresilienz und intelligenten Entwicklungsplänen wider. Sowohl Greenfield als auch Brownfield sind finanzierte Projektdesigns, die Asset-Management-Systeme umfassen. Beim Zugang zu Regierungsprojekten sind nun öffentlich-private Partnerschaftsverträge und mehr ausländische Direktinvestitionen möglich. Diese von Regierungen durchgeführten Programme sind hervorragende Möglichkeiten, mit denen Infrastruktur-Asset-Manager ihre Präsenz erweitern können.
HERAUSFORDERUNG
„Veraltete Systeme behindern die Datenintegration und verlangsamen den Wachstumsfortschritt des Infrastrukturmarktes"
Die meisten Infrastrukturbetreiber arbeiten immer noch mit isolierten, veralteten Systemen, die nicht einmal in der Lage sind, untereinander zu kommunizieren. Sie blockieren den Datenaustausch und die Analyse sowie die Entscheidungsfindung. Ihre veraltete Ausrüstung und inkonsistente Datenstandards sowie das Fehlen kompatibler Plattformen machen die Integration äußerst kompliziert und kostspielig. Das Fehlen universeller Data-Governance-Frameworks und Interoperabilitätsstandards macht die Ungleichheit noch ausgeprägter. Um diese Silos zu überbrücken, sind umfassende Investitionen in den Prozess der Umgestaltung und Datenvereinheitlichung erforderlich, was ebenfalls zeit- und ressourcenintensiv ist.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN INFRASTRUKTUR-ASSET-MANAGEMENT-MARKT
-
NORDAMERIKA
"Nordamerikas ausgereifte Technologie treibt das Wachstum des Marktes für Infrastruktur-Asset-Management voran"
Auf dem Infrastruktur-Asset-Management-Markt nimmt Nordamerika die Spitzenposition ein und verfügt über eine ausgereifte technologische Infrastruktur, klar definierte Regulierungsstandards und wird durch öffentliche Investitionen ergänzt. Unter anderem ist der Infrastruktur-Asset-Management-Markt der Vereinigten Staaten ein wichtiger Akteur, der sich auf umfangreiche Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur konzentriert: Hunderte Milliarden Dollar werden durch das überparteiliche Infrastrukturgesetz beschafft. Cloud-Lösungen und digitale Zwillinge werden häufig sowohl bei kommunalen als auch bei bundesstaatlichen Projekten eingesetzt. Auch Kanada und Mexiko beziehen Klimaanpassung und Energieversorgungsnetze in ihre Empfehlungen zur Verbesserung der Infrastrukturresilienz ein.
-
EUROPA
"Europas Initiativen treiben das Marktwachstum im nachhaltigen Infrastruktur-Asset-Management voran"
Europa steht aufgrund des europäischen Grünen Deals und der Smart-City-Strategien an der Spitze von Initiativen für eine nachhaltige und intelligente Infrastruktur für Marktanteile im Infrastruktur-Asset-Management. Länder wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande investieren in datengesteuerte Infrastrukturüberwachungssysteme, um Umwelt- und Effizienzziele zu erreichen. Darüber hinaus erfordern EU-Vorschriften, dass Regierungen ihren Infrastrukturbetrieb digitalisieren und klimaresistente Praktiken einführen. Europäische Unternehmen entwickeln Asset-Management-Softwarelösungen mit modernster Technologie, die in vielen Bereichen anwendbar sind. Die wachsende Nachfrage nach grüner und langlebiger Infrastruktur bleibt eine der treibenden Kräfte in der Region.
-
ASIEN
"Asiens schnelle Urbanisierung und Investitionen treiben das Marktwachstum trotz Herausforderungen voran"
Der asiatisch-pazifische Raum ist der wachstumsstarke Markt, der hauptsächlich durch die recht schnelle Urbanisierung, den anhaltenden Ausbau der Infrastruktur und die Modernisierungsbemühungen der Regierung getragen wird. Das große China, Indien und Japan investieren massiv in große Verkehrskorridore, Projekte für erneuerbare Energien und intelligente Stadtplanung. Diese Projekte streben nach Digitalisierung und Effizienz, die die Einführung digitaler Asset-Management-Tools bei öffentlichen Bauvorhaben ermöglichen. Dennoch steht die Region vor Herausforderungen in Bezug auf Datenfragmentierung und eingeschränkte Konnektivität in ländlichen Gebieten. Das anhaltende Wirtschaftswachstum, die Stadtmigration und die Anforderungen an die Klimaanpassung dürften daher die Nachfrage stützen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Führende Unternehmen treiben das Marktwachstum mit intelligenten Infrastrukturmanagementlösungen voran"
Führende Unternehmen im Markt für Infrastruktur-Asset-Management integrieren intelligente Systeme, um eine bessere Transparenz zu gewährleisten, die Wartung zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. In den letzten Jahren haben IBM Corporation, Siemens AG, Trimble Inc., Schneider Electric und WSP Global Inc. alle stark in KI, maschinelles Lernen, IoT-Sensoren und Cloud-Plattformen investiert. Diese Unternehmen arbeiten mit Stadtverwaltungen und Infrastrukturbehörden zusammen, um skalierbare und formschöne Lösungen bereitzustellen. Ihre Erfahrung in der Analytik und Automatisierung hat den Maßstab für die Branche gesetzt. Fusionen und Übernahmen sorgen außerdem für die notwendigen Synergien, um Lösungen für das Infrastruktur-Lebenszyklusmanagement bereitzustellen.
LISTE DER BESTEN INFRASTRUKTUR-ASSET-MANAGEMENT-UNTERNEHMEN
- WSP Global Inc. (U.S)
- RPS Group Plc. (U.K)
- Brookfield Asset Management Inc. (U.S)
- Macquarie Group Limited (AUSTRALIA)
- SIMCO Technologies· (U.S) ,
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
März 2021:Im März 2021 stellte IBM seine Smart Infrastructure Suite vor: eine durchgängige digitale Plattform, die auf KI und IoT basiert, um die Asset-Management-Praktiken für öffentliche Infrastrukturanlagen zu transformieren. Durch den Einsatz dieser Suite können Kommunen oder Stadtplaner frühe Anzeichen einer Verschlechterung von Vermögenswerten erkennen, Ausfallfälle vorhersagen und Reparaturpläne mit der geringsten Unterbrechung formulieren. Der Einsatz dieser Lösung in zahlreichen globalen Smart-City-Projekten hat sich hinsichtlich Kosteneinsparungen und verbesserter Anlagenleistung erfolgreich bewährt. Das Angebot von IBM fungierte als Leuchtturm für die Bemühungen um die digitale Transformation in der Zeit nach COVID und legte den Grundstein für die Etablierung als Technologieführer im Infrastrukturbereich.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
WSP Global, RPS Group, Macquarie |
|
Bestleistende Region |
Global |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Infrastruktur-Asset-Management voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der Markt für Infrastruktur-Asset-Management wird bis 2034 voraussichtlich 38,06 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für Infrastruktur-Asset-Management voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für Infrastruktur-Asset-Management bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 5 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Infrastruktur-Asset-Management-Marktes?
Alte Infrastruktur und Bedarf an Transformation und Integration digitaler Technologien zur Ausweitung des Marktwachstums.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Infrastruktur-Asset-Management?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Infrastruktur-Asset-Management umfasst, ist strategisches Asset-Management, operatives Asset-Management und taktisches Asset-Management. Je nach Anwendung wird der Markt für Infrastruktur-Asset-Management in Transport, Energieinfrastruktur, Wasser- und Abfallinfrastruktur sowie kritische Infrastruktur unterteilt.
Markt für Infrastruktur-Asset-Management
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an