- Startseite
- Konsumgüter
- Industrieller Softwaremarkt

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Industriesoftware, nach Typ (Product Lifecycle Management (PLM), Manufacturing Execution Systems (MES), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), Enterprise Resource Planning (ERP) und andere), nach Anwendung (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie und Versorgung, Industrieausrüstung, Elektronik und Halbleiter und andere) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI3293 | SKU-ID: 29768777 | Seiten: 103 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
INDUSTRIELLE SOFTWARE-MARKTÜBERSICHT
Der weltweite Markt für Industriesoftware wurde im Jahr 2024 auf 25,7 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Jahr 2025 voraussichtlich 27,4 Milliarden US-Dollar betragen und bis 2033 45,6 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,42 % von 2025 bis 2033.
Das Wachstum des Marktes ist erheblich und wird kontinuierlich durch die digitale Transformation in der gesamten Fertigungsindustrie, die Einführung von Industrie 4.0-Praktiken und eine erhöhte Nachfrage nach Automatisierung und datengesteuerter Entscheidungsfindung vorangetrieben. Die Fähigkeiten von Industriesoftware ermöglichen eine verbesserte Produktivität, Echtzeittransparenz, vorausschauende Wartung und Flexibilität im Betrieb, um es Herstellern zu ermöglichen, Ausfallzeiten zu reduzieren und ihre Prozesse zu optimieren. Mit Fortschritten in der künstlichen Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Entwicklungen in der Cloud-Computing-Technologie ist Software sowohl skalierbarer als auch intelligenter geworden; Dazu gehören eine erhöhte Nachfrage nach der Optimierung der Arbeitskräfte, staatliche Vorschriften und Verbesserungen bei der Integration von Informationstechnologie-Systemen (IT-Systemen) und Betriebstechnologie-Systemen (OT-Systemen), die zu einer akzeptablen Einführung von Software beitragen. Während Cybersicherheitsprobleme und große Anfangsfinanzierungen die Wachstumsaussichten von Industriesoftware bremsen, wird die kontinuierliche Modernisierung von Industrien und Regierungsprogrammen zur Entwicklung einer intelligenten Fertigung den längerfristigen Wachstumskurs von Industriesoftware unterstützen.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE DES INDUSTRIELLEN SOFTWAREMARKTES
- Marktgröße und Wachstum. Der globale Marktwert wird im Jahr 2024 auf 25,7 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,42 % auf 27,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und 45,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen.
- Wichtiger Markttreiber. Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass über 70 % der globalen Hersteller bis 2026 ihre Automatisierungsinvestitionen in Software erhöhen werden, was die Nachfrage nach Industriesoftware ankurbeln wird.
- Wichtige Einschränkungen. Einige wichtige Hemmnisse, die die Einführung von Software in Zukunft einschränken – Der Bericht der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) ergab, dass im Jahr 2024 43 % der Industrieunternehmen von einem Cyberangriff im Zusammenhang mit Software betroffen waren.
- Neue Trends. Garter stellte im Jahr 2023 fest, dass die Entwicklung von KI-gestützten Softwarelösungen für die Fertigung um 55 % zugenommen hat und dass prädiktive Analysen eine führende Fähigkeit darstellen.
- Regionale Führung. Aufgrund des Automatisierungsgrads und der fortschrittlichen Fertigung in den USA wurde Nordamerika als führender Markt angegeben.
- Marktsegmentierung. Statista dokumentierte, dass seit 2021 mehr als 180 Softwareanbieter spezifische modulare Lösungen für Energie und Automotive entwickelt haben.
- Aktuelle Entwicklung. Im Mai 2025 kündigt Siemens eine strategische Partnerschaft mit NVIDIA zum Aufbau einer industriellen Metaverse-Plattform mit Simulationssoftware und Echtzeitdaten an.
GLOBALE KRISEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DEN INDUSTRIE-SOFTWAREMARKTCOVID-19-AUSWIRKUNGEN
Die industrielle Softwarebranche wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war eine enorme und überraschende Entwicklung, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich in der erhöhten CAGR widerspiegelt, hängt mit der Rückkehr des Marktes und der Nachfrage auf das Niveau vor COVID zusammen.
Die Pandemie führte zu erheblichen Unterbrechungen der Lieferkette, die den Produktionsbetrieb stoppten oder zum Erliegen brachten und den Einsatz industrieller Software behinderten. Veränderte Budgets, Personalabbau und verzögerte Projekte waren alles Hemmnisse, die das Wachstum beeinträchtigten. Die Krise spiegelte jedoch die Notwendigkeit einer digitalen Erholung wider und führte zur Entwicklung von Fernüberwachung und Cloud-basierten Lösungen. Es gab eine Kombination von Faktoren, die im Jahr 2022 zu einem verstärkten Einsatz von Industriesoftware führten. Unternehmen investierten Ressourcen in Industriesoftware, um die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten und die Transparenz ihrer Abläufe zu verbessern und gleichzeitig die Widerspenstigkeit des Menschen gegenüber bestimmten Prozessen zu minimieren. Der Markt erholte sich nach der Pandemie aufgrund erhöhter Investitionen in intelligente Fabriken, digitale Zwillinge und Analysen, als die Industrie sich darauf konzentrierte, ihre Organisationen zukunftssicher zu machen. Lösungen.
NEUESTE TRENDS
KI-Integration und digitale Zwillingstechnologie revolutionieren Industriesoftware
Im Industriesoftwaresektor ist die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Zwillingstechnologie ein vorherrschender Wandel. Diese Technologien helfen Herstellern, reale Szenarien zu simulieren, um potenzielle Geräteausfälle vorherzusagen und Produktionsprozesse zu optimieren, während sie in Echtzeit stattfinden. Digitale Zwillinge helfen bei der Systemdiagnose, reduzieren Ausfallzeiten und führen zu geringeren Betriebskosten und Einschränkungen. KI-gesteuerte Software kann Parameter anpassen, da sie Ineffizienzen ganz von selbst beseitigt. Prädiktive Analysen beeinflussen die Fähigkeit von Unternehmen, Markt- und Lieferkettenverhalten vorherzusagen, bevor sie eintreten. Dieser Trend weist darauf hin, dass die nächste Phase der intelligenten Fertigung sowie der betrieblichen Intelligenz eintreten wird, die der Industrie ein kontinuierliches Bewusstsein dafür vermitteln, wie Aspekte, die zu Verschwendung und verbesserter Leistung führen können, besser kontrolliert werden können.
SEGMENTIERUNG DES INDUSTRIELLEN SOFTWARE-MARKTES
NACH TYP
- Product Lifecycle Management (PLM): Ermöglicht die effiziente Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, vom Design und der Entwicklung bis zur Außerbetriebnahme. Wird häufig verwendet, um Produktinnovationen zu optimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
- Manufacturing Execution Systems (MES): Stellen Ihnen Live-Daten über Fertigungsaktivitäten zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, bessere Planungsentscheidungen, Bestandsverwaltung und Qualitätsentscheidungen zu treffen.
- Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA): Eine entscheidende Komponente für die Überwachung und Steuerung von Industrieprozessen in verschiedenen Sektoren, einschließlich Versorgungsunternehmen und Energie. Bietet Fernsteuerung und die Möglichkeit, Echtzeitdaten zu sammeln.
- Enterprise Resource Planning (ERP): Ein System, das die Hauptfunktionen Ihres Unternehmens, einschließlich Beschaffung, Lagerbestand, Personalwesen und Finanzen, in einem einzigen System zur Entscheidungsfindung zusammenführt.
- Sonstiges: umfasst Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), industrielle IoT-Plattform und Asset-Management-Software
AUF ANWENDUNG
- Automobil: Software fördert Genauigkeit, Qualitätskontrollen und Flexibilität der Produktion, insbesondere für die Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) und autonomen Fahrzeugen.
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Software dient der Optimierung der Erzeugung, Verteilung und des Energieverbrauchs durch verbesserte Anleitung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Systemen.
- Energie und Versorgung: Unterstützt das Asset-Lifecycle-Management, die vorausschauende Wartung und die Optimierung der Lieferkette.
- Industrieausrüstung: Hilft beim Asset-Lifecycle-Management, der vorausschauenden Wartung und der Optimierung der Lieferkette.
- Elektronik und Halbleiter: Bietet Mikropräzision; kurze Produktzyklen; Bedarfsprognose.
- Sonstiges: Aus Pharmazeutika; Chemikalien; sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die durch Compliance- und Sicherheitsanforderungen reguliert wird.
MARKTDYNAMIK
FAHRFAKTOREN
Industrie 4.0 und die Revolution der intelligenten Fertigung treiben das Wachstum voran
Die Übernahme der Industrie 4.0-Prinzipien ist einer der wichtigsten Faktoren für das Wachstum des Marktes für Industriesoftware. Intelligente Fertigung umfasst Automatisierung, Echtzeitanalysen und cyber-physische Systeme, die alle eine Software-Infrastruktur benötigen. Viele Unternehmen investieren in MES, ERP und SCADA, um insgesamt effizienter und agiler zu werden. Digitale Transformationsprojekte wie Industrie 4.0 haben die Abläufe einer Fabrik im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa verändert und konzentrieren sich auf datenbasierte und anpassungsfähige Fabriken.
Die Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und vorausschauender Wartung treibt das Wachstum voran
Hersteller möchten Ausfallzeiten reduzieren, Verschwendung vermeiden und die Anlagenauslastung verbessern. Industriesoftware bietet Unternehmen vorausschauende Wartung, automatisierte Arbeitsabläufe und Echtzeitinformationen, um den Übergang von reaktiver Wartung zu proaktiver Wartung zu unterstützen (und damit Kosten zu senken und die Systemzuverlässigkeit zu verbessern).
EINHALTUNGSFAKTOR
Hohe Anschaffungskosten und Integrationskomplexität behindern das Wachstum
Trotz aller Vorteile einer verbesserten Produktivität sind die hohen Investitionen, die für die Implementierung einer industriellen Softwarelösung erforderlich sind, sowie die Möglichkeit, eventuell vorhandene Altsysteme zu integrieren, immer noch die größte Hürde, die es zu überwinden gilt, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Zusätzlich zu den hohen Vorabinvestitionen sind Softwareimplementierungen traditionell arbeitsintensiv und erfordern eine individuelle Anpassung, Schulung und Schulung der Benutzer sowie zwangsläufig eine abteilungsübergreifende Abstimmung innerhalb der Organisation, um einen Zeitplan für die Kapitalrendite festzulegen.
GELEGENHEIT
Cloudbasierte und SaaS-Lösungen eröffnen neue Grenzen und schaffen Chancen
Cloud Computing und Software-as-a-Service (SaaS) verändern das Gesicht der industriellen Softwarelandschaft, da sie von den Kunden keine massiven Investitionen in die IT-Infrastruktur erfordern. Sie bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und ermöglichen überschaubare Software-Upgrades, nach denen alle Hersteller suchen. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist eine kostengünstige Software-as-a-Service-Lösung im Abonnement von Vorteil, wobei die Möglichkeit einer schnellen Implementierung und des Zugriffs von überall zu den schnell steigenden Werten beiträgt.
HERAUSFORDERUNG
Zunehmende Cybersicherheitsbedrohungen in industriellen Umgebungen schaffen Herausforderungen
Da sich IT-Netzwerke in industriellen Umgebungen zunehmend mit Netzwerken der Betriebstechnologie verflechten, treten ausnutzbare Schwachstellen auf. Produktionsinfrastrukturen sind häufiger und intensiver gezielten Cyberangriffen ausgesetzt. Wenn Daten, Betriebsintegrität oder Sicherheit gefährdet sind, kann dies zu einem großen Risiko führen. Softwareentwickler müssen ihre Sicherheitsprotokolle kontinuierlich anpassen und neue Cybersicherheitsfunktionen bereitstellen, um das Vertrauen und die Compliance der Kunden aufrechtzuerhalten. Daher muss damit gerechnet werden, dass solche schnellen Cyberangriffe die Verweildauer verkürzen und gleichzeitig die Sicherheitskontrollen kontinuierlich verbessern.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN INDUSTRIELLEN SOFTWARE-MARKT
-
NORDAMERIKA
Der Industriesoftwaremarkt der Vereinigten Staaten hat den größten Einfluss auf das Wachstum des Industriesoftwarebereichs, da er über ein starkes Ökosystem mit einer Reihe automatisierter Herstellerunternehmen und Start-up-Softwareanbietern verfügt und über einen mehr als angemessenen Anteil an fortschrittlicher Technologie und frühzeitiger Einführung (KI, digitaler Zwilling) verfügt. Nordamerika hat die höchsten F&E-Ausgaben, die beste Regierungspolitik, eine einzigartige Integration mit der industriellen IoT-Grenze usw. Nordamerika hat seine stärksten Sektoren, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Energie.
- EUROPA
Europa hat einen erheblichen Einfluss, weil es ein größeres Bewusstsein und eine größere Öffentlichkeitsarbeit gibt, da die Regierungen einen starken Vorstoß in Richtung intelligenter Fertigung unternehmen. zum Beispiel die deutsche Initiative „Industrie 4.0". Europa konzentriert sich stets auf Nachhaltigkeit, die Entwicklung von Automatisierung und die Verbesserung von Innovationen. Sehr starke Produktionszentren in Deutschland, Großbritannien und Frankreich vermelden allesamt einen erheblichen Bedarf an fortschrittlicheren ERP- und MES-Systemen. Datenschutz- und Qualitätssicherungsstandards erfordern mehr Substanz in der Software-Designtechnik und funktionalen Fähigkeiten.
-
ASIEN
Asien setzt sein rasantes Wachstum fort und ist mit seiner umfassenden Industrialisierung, Digitalisierung und intelligenten Infrastrukturentwicklung führend auf dem Markt für Industriesoftware (China, Indien, Hongkong, Japan und Südkorea). Die von der Regierung geleiteten Programme zielen direkt auf die Verbreitung von Artikeln wie „Made in China 2025" oder „Digital India"; Alle treiben eine direkte Politik in Richtung Automatisierung, Softwareeinführung und kostengünstige Massenproduktion voran. Eine große Produktionsbasis mit zunehmenden Investitionen in intelligente Fabriken treibt den Markt weiterhin an.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch Innovation und Expansion
Es gibt mehrere führende Unternehmen auf dem Industriesoftwaremarkt: Siemens AG, Rockwell Automation, Honeywell International Inc., Schneider Electric, AVEVA Group, GE Digital, Dassault Systèmes, Autodesk Inc., PTC Inc. und SAP SE. Diese Unternehmen verfügen über vollständige Softwarepakete, investieren in Wachstum durch Akquisitionen und bieten erhebliche Fortschritte in den Bereichen Cloud, künstliche Intelligenz und industrielle Internet-of-Things-Technologien. Allianzen mit Anbietern industrieller Automatisierung und die geografische Expansion in wachstumsstärkere Märkte sind Schlüsselkomponenten der Betriebsstrategie von Wettbewerberunternehmen zur Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils.
LISTE DER TOP-INDUSTRIE-SOFTWARE-UNTERNEHMEN
- Siemens AG (Deutschland)
- Rockwell Automation (USA)
- Honeywell International Inc. (USA)
- Schneider Electric (Frankreich)
- AVEVA-Gruppe (Großbritannien)
- GE Digital (USA)
- Dassault Systèmes (Frankreich)
- PTC Inc. (USA)
- Autodesk Inc. (USA)
- SAP SE (Deutschland)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Im April 2025, Rockwell Automationhat seine Software FactoryTalk® Optix™ der nächsten Generation auf den Markt gebracht, eine in der Cloud gehostete HMI-Entwicklungs- und Laufzeitplattform für plattformübergreifende Visualisierung und Datenaggregation. Die Lösung unterstützt Hersteller bei der Visualisierung von Echtzeitabläufen, der Minimierung der Latenz und der Verbesserung der Fernüberwachung und wird die Komplementarität und die vernetzten Remote-Tools erweitern, um dem wachsenden Interesse an skalierbaren, cloudnativen Tools gerecht zu werden, die zunehmend mit dem industriellen Datenökosystem verbunden sind, um dezentrale Remote-Abläufe und kontinuierliche Verbesserungen zu unterstützen.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
PTC Inc, GE Digital, AVEVA Group |
Bestleistende Region |
Global |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Industriesoftware voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Markt für Industriesoftware soll bis 2033 ein Volumen von 45,6 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Industriesoftwaremarkt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Industriesoftwaremarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 6,42 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Industriesoftwaremarktes?
Zunehmende Automatisierung, der Aufstieg von Industrie 4.0 und die Nachfrage nach vorausschauender Wartung und betrieblicher Effizienz.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Industriesoftware?
Nach Typ: PLM, MES, SCADA, ERP und andere. Nach Anwendung: Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Energie, Industrieausrüstung und Elektronik.
Industrieller Softwaremarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an