- Startseite
- Dienstleistungen
- Markt für industrielle Automatisierung
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Marktes für industrielle Automatisierung, nach Typ (Robotik, Steuerungssysteme, Sensoren und Aktoren, industrielles Internet der Dinge (IIoT)), nach Anwendung (Fertigungsindustrie, Automobilsektor, Elektronikproduktion, Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2921 | SKU-ID: 29768298 | Seiten: 107 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
ÜBERBLICK ÜBER DEN INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSMARKT
Der weltweite Markt für Industrieautomatisierung betrug im Jahr 2025 238,01 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 415,1 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt für industrielle Automatisierung durchläuft einen revolutionären Wandel, der durch die schnelle Innovation der virtuellen Technologie, den wachsenden Bedarf an Effizienz und die Notwendigkeit, die Beteiligung des Menschen an Industrieplänen einzuschränken, vorangetrieben wird. Die industrielle Automatisierung setzt den Einsatz von Managementsystemen wie Computern, Robotern und Informationstechnologien voraus, um unterschiedliche Verfahren und Geräte in verschiedenen Branchen zu verwalten. Zu den wichtigsten Ergänzungen der Automatisierung zählen Robotik, Maschinensysteme, Sensorik, Aktorik und das Industrial Internet of Things (IIoT). Die beiden Technologien können zusammen verwendet werden, um die Produktivität zu steigern, die Sicherheit zu schützen, die Betriebskosten zu senken und die Hilfsmittel besser zu nutzen. Ob Automobil- und Elektronikindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder Pharmaindustrie – sie setzen überraschenderweise auf Automatisierung, um zu überleben und mit den Produktionstrends der Welt Schritt zu halten. Durch die Konvergenz von KI, technischer Datenerfassung und Analyse großer Datenmengen mit Automatisierungssystemen entstehen intelligente Fabriken, die Einblicke in Echtzeit und vorausschauende Wartung bieten. Unterstützt wird dieser Wandel hin zur Industrie 4.0 auch durch staatliche Aufgaben und wachsende Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur. Darüber hinaus haben die zunehmende Mode des Reshorings und die Forderung nach flexiblen Produktionsmethoden die Einführung von Automatisierungslösungen weiter vorangetrieben. Der asiatisch-pazifische Raum, Nordamerika und Europa bleiben die führenden Märkte mit einer starken Präsenz von Handelszentren und erstklassigen Stromerzeugungsunternehmen. Da die Industrie weiterhin nachhaltige, agile und effiziente Abläufe anstrebt, ist der Markt für Industrieautomation in den kommenden Jahren auf ein umfassendes Wachstum vorbereitet.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Markt für industrielle Automatisierung wurde im Jahr 2025 auf 238,01 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 415,1 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum mit einer konstanten jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % wachsen.
- Wichtige Markttrends:Edge Computing ist ein wichtiger Trend, der eine bis zu 50 % schnellere Entscheidungsfindung auf Maschinenebene ermöglicht. Die Einführung wird von Siemens, Rockwell Automation und Schneider Electric angeführt, die KI-gestützte Edge-Plattformen integrieren.
- Wichtige Markttreiber:Die Einführung der Automatisierung wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Produktivität um 25–30 % zu steigern, wobei Branchen eine Fehlerreduzierung von bis zu 20 % und Kosteneinsparungen von 15 % erzielen, insbesondere in hochvolumigen Sektoren wie der Automobil- und Elektronikindustrie.
- Technologische Fortschritte:Fortschrittliche Plattformen wie der im April 2024 eingeführte Genix Datalyzer von ABB verbessern die systemweite Optimierung und vorausschauende Wartung und verbessern die Anlagenverfügbarkeit um 20 % und die Effizienz der Datenintegration um 30 %.
- Regionales Wachstum:Nordamerika macht über 28 % des Marktes aus, angeführt von US-amerikanischen und kanadischen Initiativen im Bereich Smart Manufacturing; Europa hält über 26 %, wobei das Wachstum durch Deutschlands Industrie 4.0 vorangetrieben wird; und Asien-Pazifik dominiert mit einem Anteil von über 35 %, unterstützt durch die rasche Industrialisierung in China, Indien und Japan.
- Typsegmentierung:Robotik macht 25 % des Marktes aus, angeführt von FANUC und Yaskawa, und automatisiert Aufgaben wie Schweißen und Montage; Steuerungssysteme wie SPS und SCADA machen 30 % aus.
- Anwendungssegmentierung:Die Fertigungsindustrie trägt über 32 % zum Markt bei, indem sie die Automatisierung nutzt, um die Kosten um 20 % zu senken, mit führenden Unternehmen wie Siemens und ABB; Der Automobilsektor macht 28 % aus und setzt zur Unterstützung der schlanken Produktion auf Roboterautomatisierung von Rockwell und Yaskawa.
- Schlüsselspieler: Siemens (Deutschland) erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz in der digitalen Industrie von rund 20,6 Milliarden US-Dollar und war führend mit integrierten IIoT-Plattformen wie MindSphere.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Der Markt für industrielle Automatisierung hatte aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie einen negativen Effekt"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte zunächst negative Auswirkungen auf den Marktanteil der industriellen Automatisierung und führte zu erheblichen Störungen in den weltweiten Lieferketten, Produktionsabläufen und Finanzierungsströmen. Aufgrund der Schließung von Fabriken und der Verlangsamung des internationalen Handels wurden Automatisierungsaufgaben aufgrund von Kapitalknappheit und Arbeitskräftemangel verschoben oder zurückgefahren. Viele Unternehmen richteten ihre Budgets auf den unmittelbaren Überlebensbedarf und nicht auf langfristige Verbesserungen der Stromerzeugung aus, was zu einem kurzen Rückgang der Nachfrage nach Automatisierungslösungen führte. Die Verfügbarkeit von Hardwarekomponenten wie Sensoren, SPS und Robotik wurde durch Fabrikschließungen in wichtigen Produktionszentren wie China und Europa beeinträchtigt. Darüber hinaus behinderten Reisevorschriften den Einsatz und die Wartung von Automatisierungsstrukturen, was die Umsetzungspläne weiter verzögerte. Vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hatten aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen Schwierigkeiten, ihre laufenden Aufgaben aufrechtzuerhalten. Allerdings hat die Krise auch gezeigt, wie wichtig die Automatisierung ist, um die Kontinuität kommerzieller Unternehmen sicherzustellen und die Abhängigkeit von menschlichen Anstrengungen bei Katastrophen zu verringern. Diese Erkenntnis führt nun zu einer Erholung der Automatisierungsinvestitionen, da Konzerne nach der Pandemie widerstandsfähigere, flexiblere und automatisiertere Produktionsumgebungen aufbauen wollen.
NEUESTER TREND
„Aufstieg des Edge Computing in der industriellen Automatisierung für Echtzeit-Entscheidungsfindung"„Fördert das Marktwachstum"
Einer der größten Trends, der den Markt für industrielle Automatisierung prägt, ist die Kombination von Edge Computing, um Entscheidungen in Echtzeit über die Bereitstellung statistischer Technologie zu ermöglichen. Traditionell stützten sich industrielle Automatisierungssysteme auf cloudbasierte Verarbeitung, die zwar leistungsstark war, aber zu Latenzen bei der Datenübertragung und -auswertung führte. Beim Side Computing werden Daten regional verarbeitet – innerhalb von Maschinen oder in der Nähe von Produktionsanlagen, was zu schnelleren Reaktionszeiten, verbesserter betrieblicher Effizienz und zuverlässigerer Leistung führt. Dieser Modus ist besonders wichtig für zeitkritische Anwendungen in der Robotik, im Bewegungsmanagement und in Best-Garantie-Systemen, bei denen es auf Millisekunden ankommt. Edge-Gadgets bereit mitKIund Systemlernkompetenzen können Anomalieerkennung, prädiktiven Schutz und adaptive Manipulation durchführen, ohne dass Datensätze an weit entfernte Server gesendet werden müssen. Darüber hinaus erleichtert Aspect Computing den Umgang mit Bedenken im Zusammenhang mit Cybersicherheit und Informationssouveränität, indem wichtige Informationen innerhalb der Einrichtung gespeichert werden. Große Industrieunternehmen wie Siemens, Rockwell Automation und Schneider Electric integrieren modernste KI-Fähigkeiten in ihre Automatisierungslösungen, um dezentrale Intelligenz bereitzustellen. Da sich Hersteller immer mehr auf einen völlig eigenständigen Betrieb konzentrieren, entwickelt sich Edge Computing zu einem Eckpfeiler intelligenter Produktionsanlagen-Ökosysteme, der schnellere und fundiertere Entscheidungen auf Geräteebene ermöglicht und Ausfallzeiten verringert.
SEGMENTIERUNG DES INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSMARKTES
NACH TYP
Je nach Typ kann der globale Markt in Robotik, Steuerungssysteme, Sensoren und Aktoren sowie das industrielle Internet der Dinge (IIoT) eingeteilt werden.
- Robotik: Roboter sind programmierbare Maschinen, die zur Automatisierung sich wiederholender Aufgaben in industriellen Umgebungen eingesetzt werden. Sie verbessern Produktivität, Präzision und Sicherheit in der Produktion. Zu den gängigen Typen gehören Gelenk-, SCARA- und kollaborative Roboter.
- Steuerungssysteme: Dazu gehören Strukturen wie SPS, DCS und SCADA, die Geräte und Prozesse anzeigen und regeln. Sie sorgen für betriebliche Leistung und Konsistenz. Steuerungssysteme prägen das Rückgrat automatischer Umgebungen.
- Sensoren und Aktoren: Sensoren reagieren auf Körperparameter (wie Temperatur, Stress, Bewegung), während Aktoren elektrische Signale in Körperbewegungen umwandeln. Gemeinsam gestalten sie die Schnittstelle zwischen Maschinen und manipulieren die Logik. Sie sind für Automatisierungs-Feedbackschleifen unerlässlich.
- Industrielles Internet der Dinge (IIoT): IIoT verbindet Maschinen, Geräte und Strukturen mit dem Netz für einen nahtlosen Informationsaustausch. Es ermöglicht vorausschauende Analysen, weitreichende Nachverfolgung und optimiertes Asset-Management. IIoT ist ein entscheidender Faktor für Industrie 4.0.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Fertigungsindustrien, Automobilsektor, Elektronikproduktion sowie Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung eingeteilt werden
- Fertigungsindustrie: Automatisierung in der Fertigung verbessert die Fertigungsgeschwindigkeit, reduziert Fehler und senkt die Betriebskosten. Es umfasst Montagelinien, CNC-Maschinen und großartige Inspektionssysteme. Es ist wertvoll für die Effizienz der Massenfertigung.
- Automobilsektor: Die Automatisierung ist im Automobilbau und in der Teileproduktion weit verbreitet und steigert Präzision und Durchsatz. Roboter übernehmen Schweiß-, Lackier- und Inspektionsaufgaben. Automatisierung unterstützt Just-in-Time (JIT) und schlanke Produktionspraktiken.
- Elektronikproduktion: Die Automatisierung garantiert eine schnelle und korrekte Produktion von Leiterplatten, Halbleitern und Geräten. Es reduziert Fehler und unterstützt die Bewältigung von Problemen im Kleinstmaßstab. Typischerweise kommen Reinraumroboter und SMT-Maschinen zum Einsatz.
- Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung: Automatisierung ermöglicht eine hygienische Verarbeitung, Verpackung, Etikettierung und Sortierung. Es gewährleistet die Einhaltung der Schutzanforderungen und verbessert die Haltbarkeitskontrolle. Zu den Systemen gehören Förderbänder, Roboterhände und Temperatursensoren.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Nachfrage nach höherer Produktivität und betrieblicher Effizienz beflügelt den Markt"
Der zunehmende Bedarf an höheren Produktivitätsraten und kosteneffizienter Leistung innerhalb der Branchen ist die stärkste Kraft für die Ausweitung des Wachstums des Marktes für industrielle Automatisierung. Der Einsatz von Automatisierung ermöglicht eine Produktion rund um die Uhr mit minimaler Fehleranzahl, erhöht den Durchsatz deutlich und minimiert den menschlichen Faktor. Darüber hinaus vereinfachen Automatisierungssysteme Arbeitsabläufe, erzeugen Energie und reduzieren Fertigungsausfallzeiten durch vorausschauenden Schutz und Echtzeitüberwachung. Durch den Einsatz von Robotik und intelligenten Handhabungssystemen können Hersteller höhere Fertigungsziele erreichen und dennoch das beste Produkt erhalten. Darüber hinaus macht die Automatisierung die Produktion flexibler, da sie eine schnelle Reaktion auf Produktänderungen und Veränderungen der Marktnachfrage ermöglicht. Automatisierung ist heute von entscheidender Bedeutung für die Erzielung von Skaleneffekten und Wettbewerbsvorteilen in Industrien mit hohem Ausmaß wie der Automobilindustrie und der Elektronikindustrie. Da die Kosten für Unternehmen und den internationalen Wettbewerb mit anderen Unternehmen sinken, bleibt der Druck der Automatisierung im Hinblick auf Preiseinsparungen und Betriebsqualität ein vorrangiger Druck, der es erforderlich macht, dass dies ein grundlegender Druck im Hintergrund der Marktexpansion ist.
„Zunehmende Akzeptanz von Industrie 4.0 und Smart Factories"„Den Markt erweitern"
Die globale Verbreitung von Industrie 4.0 hat sich zu einem bedeutenden Impuls für den Markt der industriellen Automatisierung entwickelt. Industrie 4.0 ist die Geschäftsrevolution 4, die sich durch den Einsatz von Cyber-Physical Systems, IoT, Big-Data-Analyse und künstlicher Intelligenz in der Produktion auszeichnet. Diese digitale Revolution führt zu einer Weiterentwicklung der intelligenten Fabriken, in denen computergestützte Systeme nicht nur Aufgaben ausführen, sondern auch automatisch sprechen, interpretieren und Entscheidungen treffen. Die Lösung für diese Konnektivität und Intelligenz ist die industrielle Automatisierung, die Echtzeitverfolgung, Selbstoptimierung und vorausschauende Wartungsfunktionen ermöglicht. Nationale Regierungen und Marktteilnehmer widmen sich intensiv den Smart-Manufacturing-Initiativen, um deren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu steigern. Als Beispiel kann man Initiativen wie die Einführung von Industrie 4.0 in Deutschland und die Einführung von „Made in China 2025" in China nennen, die Menschen dazu ermutigen, computergestützte Technologie zu nutzen. Die Einführung von Industrie 4.0 trägt immer noch dazu bei, mehr über die Automatisierung in internationalen Produktionsökosystemen zu erfahren, da die Industrie versucht, umweltfreundlichere, agilere und eine Vielzahl anderer Abläufe zu erreichen.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Möglicherweise hohe Anfangsinvestitionen und Integrationskomplexität"„Marktwachstum behindern"
Eines der wichtigsten hemmenden Elemente auf dem Markt für industrielle Automatisierung ist die übermäßige Anfangsfinanzierung, die für die Automatisierungseinführung und Systemintegration erforderlich ist. Der Aufbau fortschrittlicher Robotik, Managementsysteme und intelligenter Sensoren erfordert einen enormen Investitionsaufwand, der insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Belastung darstellen kann. Darüber hinaus ist die Integration neuer Automatisierungslösungen in die bestehende Infrastruktur technisch schwierig und erfordert häufig spezialisierte Talente und zeitaufwändige Anpassungen. Dies erhöht nicht nur die Vorabkosten, sondern kann auch zu Ausfallzeiten bei Geräte-Upgrades führen. Darüber hinaus tragen laufende Renovierungen und Aktualisierungen der Softwareprogramme zu den Gesamtbetriebskosten bei. Der Verlust von qualifiziertem Personal für die Verwaltung komplexer Automatisierungssysteme fügt ein weiteres Problem hinzu. Diese wirtschaftlichen und technischen Hürden können viele Unternehmen davon abhalten, Automatisierungstechnologie einzuführen, insbesondere in Wachstumsbereichen, in denen Preisbeschränkungen und digitale Talentlücken größer sind.
GELEGENHEIT
„Ausbau der Automatisierung in Schwellenländern"„Schaffen Sie Chancen für das Produkt auf dem Markt"
Der Markt für industrielle Automatisierung bietet große potenzielle Chancen durch die zunehmende Industrialisierung und das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern. Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika investieren zunehmend in die Modernisierung der Fertigungsinfrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die steigende Nachfrage zu befriedigen. Regierungsinitiativen wie Make in India, Thailand 4.0 und der Brazil Industry 4.0 Plan fördern die Einführung intelligenter Fabriken durch Anreize, Steueranreize und Infrastrukturunterstützung. Da sich in diesen Bereichen bereits steigende Arbeitskosten abzeichnen und weiterhin große Hoffnungen in sie gesetzt werden, wird die Automatisierung bald eine praktikable Option für die Effizienz und Konsistenz von Produkten sein. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit billigerer Automatisierungstools wie billiger Roboter und cloudbasierter SCADA-Plattformen gestiegen, die die Einführung der Automatisierung auch durch KMU ermöglichen. Sie haben auch den Vorteil, dass sie in diesen Volkswirtschaften praktisch die Möglichkeit haben, neue Infrastrukturen aufzubauen, was eine einfache Anpassung von Technologien der nächsten Generation ermöglicht. Dies eröffnet Automatisierungsanbietern einen gesunden Spielraum, um ihre Präsenz zu erhöhen und sich schnell entwickelnde neue Märkte zu erkunden, die in der Vergangenheit von Automatisierungsanbietern nicht bedient wurden.
HERAUSFORDERUNG
„Cybersicherheitsrisiken in vernetzten Umgebungen könnten auftreten"„Stellen Sie eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher dar"
Die Schwellenländer mit ihrer zunehmenden Industrialisierung und ihrem Wirtschaftswachstum stellen eine große Chance für den Markt der industriellen Automatisierung dar. Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika investieren mehr Ressourcen in die Modernisierung ihrer Produktionsanlagen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Die Regierungen bestimmter Länder wie Indien verkaufen mit ihren Programmen wie „Make in India", „Thailand 4.0" und „Brasilien Industry 4.0 Plan" die Idee einer cleveren Fabrikeinführung durch das Angebot von Anreizen, Steuererleichterungen und Infrastrukturunterstützung. Wenn die Arbeitskosten in diesen Bereichen steigen und die Erwartungen steigen, besteht die Möglichkeit zur Automatisierung, um effizienter zu arbeiten und die gleiche Produktqualität zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht der Zugang zu günstigeren Automatisierungsoptionen wie günstigen Robotern und Cloud-SCADA-Systemen auch KMUs, diese zu nutzen. Auch die Wirtschaft profitiert von der neuen Infrastruktur, da sie die Möglichkeit hat, eine komplett neue Infrastruktur aufzubauen, was eine einfachere Integration von Technologien der nächsten Generation ermöglicht. Dies stellt für Automatisierungsverkäufer eine ideale Gelegenheit dar, ihre Präsenz zu etablieren und unentdeckte Wachstumschancen zu nutzen.
REGIONALE EINBLICKE zum Markt für industrielle Automatisierung
-
NORDAMERIKA
Nordamerika, insbesondere der US-amerikanische Markt für industrielle Automatisierung, ist die führende Region, angetrieben durch eine überlegene technologische Infrastruktur, starke F&E-Fähigkeiten und die frühzeitige Übernahme von Industrie 4.0-Ideen. In den Vereinigten Staaten und Kanada sind mehrere der größten Automatisierungsdienstleister der Branche ansässig, darunter Rockwell Automation und Emerson Electric. Diese Unternehmen investieren stark in clevere Produktionstechnologien, darunter KI-gestützte Robotik, cloudbasiertes SCADA und vorausschauende Wartungsstrukturen. Darüber hinaus unterstützen Behördeninitiativen wie die Smart Manufacturing Leadership Coalition und die U.S. Manufacturing Innovation Institutes automatisierungsgesteuerte Produktivitätssteigerungen. Vor allem die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Pharmabranche der Region setzt schnell Hochgeschwindigkeitsautomatisierung ein, um die Betriebskosten zu senken und die Qualität zu verbessern. Mit einem Schwerpunkt auf Energieeffizienz, virtueller Transformation und Datenschutz treibt Nordamerika weiterhin Innovationen in der Automatisierungstechnik voran und ist damit ein wichtiger Markt für weltweite Automatisierungsanbieter.
-
EUROPA
Europa gilt als erstklassiges Zentrum für industrielle Automatisierung, gestützt durch hochentwickelte Wirtschaftszweige, qualifizierte Arbeitskräfte und innovative Vorschriften, die eine intelligente Fertigung ermöglichen. Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien sind Vorreiter bei der Durchsetzung von Industrie 4.0-Rahmenwerken, wobei die deutsche Initiative „Industrie 4.0" ein Vorzeigebeispiel ist. Europäische Unternehmen, zu denen Siemens, ABB und Schneider Electric gehören, sind die wichtigsten Unternehmen für integrierte Automatisierungslösungen auf dem gesamten Kontinent und weltweit. Europas Automobil-, Lebensmittelverarbeitungs- und Chemieindustrie sind wichtige Anwender von Automatisierungstechnologien mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Leistung zu verbessern. Umweltrichtlinien und Stromsparauflagen erfordern darüber hinaus intelligente Managementsysteme. Darüber hinaus unterstützt die Europäische Union grenzüberschreitende Innovation und Standardisierung durch Investitionsprogramme wie Horizon Europe. Die enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, akademischen Einrichtungen und privaten Unternehmen erleichtert die Schaffung eines robusten Ökosystems für die Automatisierung. Europas nachhaltige Investitionen in die Digitalisierung und ökoeffiziente Lösungen festigen seine Rolle als wichtiger Automatisierungsmarkt.
-
ASIEN
Asien ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für industrielle Automatisierung, angeführt von Industriegiganten wie China, Japan, Südkorea und immer mehr Indien und Südostasien. Vor allem China treibt die Automatisierung aggressiv voran, um die steigenden Arbeitskosten auszugleichen und die Produktionsleistung zu verbessern, mit wichtigen Projekten wie „Made in China 2025". Japan und Südkorea sind Pioniere in der Robotik und Präzisionsproduktion und werden von internationalen Marktführern wie FANUC, Yaskawa und Mitsubishi Electric unterstützt. Unterdessen steigern Indiens „Make in India"- und Digitalisierungsbemühungen eilig seine intelligenten Produktionsfähigkeiten. Asien verfügt über den Segen riesiger Wirtschaftszonen, einer starken Exportnachfrage und einer großen, hart arbeitenden Belegschaft, die in höherwertige Produktionspositionen wechselt. Die Elektronik-, Automobil- und Textilbranche ist der Hauptanwender der Automatisierung in der Region. Darüber hinaus machen die wachsende Präsenz von Automatisierungs-Startups und die zunehmende heimische Nachfrage nach hochwertigen Produktionssystemen Asien zu einer dominierenden Kraft in der globalen Automatisierungslandschaft und bieten erhebliche Marktchancen für Lösungsanbieter.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
" "Der Markt für industrielle Automatisierung verfügt über ein vielfältiges Spektrum an Global Playern, die Lösungen für zahlreiche Branchen liefern. Die Siemens AG (Deutschland) ist eine führende Kraft und liefert Stop-to-Start-Automatisierungsstrukturen, von Steuerungen bis hin zu IIoT-Systemen wie MindSphere. Rockwell Automation (USA) ist ein Vorreiter bei speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs) und kommerziellen Analysen. ABB Ltd. (Schweiz) ist bekannt für seine Robotik, Managementstrukturen und Methodenautomatisierungslösungen, vor allem in stromintensiven Sektoren. Mitsubishi Electric und Yaskawa Electric Corporation (Japan) sind auf Fabrikautomatisierungs- und Bewegungsmanagementtechnologien spezialisiert. Schneider Electric (Frankreich) bietet zusammen mit EcoStruxure ein umfassendes Portfolio an cleveren Automatisierungs- und Leistungssteuergeräten. Honeywell International (USA) und Emerson Electric Co. bieten erstklassige Methodenautomatisierungs- und Kontrollstrukturen, die auf Branchen wie Öl und Gas, chemische Verbindungen und verschreibungspflichtige Medikamente zugeschnitten sind. Darüber hinaus leisten aufstrebende Unternehmen wie Festo, Bosch Rexroth und Omron Corporation große Beiträge zur intelligenten Fertigung. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf KI-Integration, Edge Computing und cloudbasierte Automatisierung, um Industrie 4.0-Varianten voranzutreiben. Strategische Partnerschaften, Produktinnovationen und geografische Erweiterung prägen weiterhin ihre aggressive Seite.
Liste der Top-Unternehmen auf dem Markt für industrielle Automatisierung
- Siemens (Germany)
- ABB (Switzerland)
- Rockwell Automation (U.S.)
- Schneider Electric (France)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
April 2024:ABB stellte die Einführung seiner neuen KI-gestützten Steuerungsplattform namens ABB Ability™ Genix Datalyzer vor, die darauf ausgelegt ist, technische Statistiken über mehrere Strukturen hinweg zu integrieren und so die kommerzielle Flora in Echtzeit zu optimieren.
BERICHTSBEREICH
Der Markt für industrielle Automatisierung ist dabei, die Zukunft von Produktions- und Handelsabläufen durch die Kombination von cleverer Technologie, überlegener Robotik und informationsgesteuerter Entscheidungsfindung in Echtzeit neu zu definieren. Die Automatisierung hat sich von einfachen mechanischen Steuerungen zu komplexen, miteinander verbundenen Systemen entwickelt, die künstliche Intelligenz, Facettenrechnen und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) nutzen. Dieser Wandel ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, den Schutz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken, wodurch sie sich einen großen und aggressiven Vorteil verschaffen. Obwohl weiterhin Herausforderungen bestehen, darunter übermäßige Vorinvestitionen und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit, überwiegen die langfristigen Vorteile der Automatisierung die Hindernisse. Die wachsende weltweite Anerkennung nachhaltiger Praktiken, der digitalen Transformation und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette treibt darüber hinaus die Marktnachfrage voran. Die Schlüsselregionen Asien, Europa und Nordamerika fördern ihre Automatisierungsfähigkeiten aktiv durch strenge Vorschriften, technologische Innovationen und strategische Investitionen. Branchenriesen wie Siemens, ABB, Rockwell Automation und Mitsubishi Electric steuern weiterhin die Führung, indem sie zunehmend clevere, skalierbare und umweltfreundliche Automatisierungslösungen einsetzen. Unterdessen setzen KMU und Schwellenländer zunehmend auf Automatisierung, um die Fertigung zu modernisieren und den sich wandelnden Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden. Mit der rasanten Entwicklung der KI, dem Kennenlernen von Geräten und Cloud-basierten Manipulationsplattformen steht der Markt vor einem exponentiellen Wachstum. Die Annäherung an intelligente Fabriken und vollständig computerisierte Ökosysteme markiert den Beginn einer neuen industriellen Generation, in der Aufzeichnungen und Automatisierung zusammenlaufen, um beispiellose Leistung und Innovation zu schaffen.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Siemens, ABB, Schneider |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für industrielle Automatisierung voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Markt für industrielle Automatisierung wird bis 2033 voraussichtlich 415,1 Milliarden erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für industrielle Automatisierung voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für industrielle Automatisierung bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 7,2 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Marktes für industrielle Automatisierung?
Die Nachfrage nach höherer Produktivität und betrieblicher Effizienz kurbelt den Markt an und die zunehmende Einführung von Industrie 4.0 und intelligenten Fabriken erweitert den Markt.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für industrielle Automatisierung?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für industrielle Automatisierung umfasst, ist Robotik, Steuerungssysteme, Sensoren und Aktoren sowie das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Basierend auf der Anwendung umfasst der Markt für industrielle Automatisierung die verarbeitende Industrie, den Automobilsektor, die Elektronikproduktion sowie die Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung.
Markt für industrielle Automatisierung
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an