- Startseite
- Essen und Getränke
- Gin-Markt
Gin-Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Typ (London Dry Gin, Old Tom Gin, Plymouth Gin, Flavoured Gin), nach Anwendung (Verbraucher, Bars und Pubs, Cocktail-Enthusiasten, Einzelhändler) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2912 | SKU-ID: 29768895 | Seiten: 106 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
GIN-MARKTÜBERSICHT
Die globale Gin-Marktgröße belief sich im Jahr 2025 auf 16,05 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 31,58 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,81 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der weltweite Gin-Markt floriert derzeit mit sich verändernden Verbraucherpräferenzen, dem Aufkommen von Premium-Spirituosen und dem Aufkommen der Cocktailkultur. Gin hat sich aus botanischer Sicht zu einer der interessantesten Spirituosenkategorien entwickelt. Abgesehen von den traditionellen Märkten erlebte die Spirituose auch auf neueren Märkten einen enormen Aufschwung. Obwohl London Dry Gin nach wie vor ein beliebter Klassiker ist, probieren jüngere und experimentierfreudigere Verbraucher verschiedene aromatisierte oder handwerklich hergestellte Versionen aus. Da der Bereich Bars, Pubs und Hausmixer der Branche wächst, bietet dies Impulse für Innovationen bei Produktangeboten und Verpackungen. Marken streben auch nach nachhaltigen Produkten mit niedrigem Alkoholgehalt, die zu Gesundheits- und Umwelttrends passen. Indue- und Kooperationsmaßnahmen zwischen Boutique-Brennereien verleihen der Marktlandschaft mehr Komplexität. Ein solides Gleichgewicht zwischen Tradition und Experimentierfreude macht die Gin-Industrie bei einer Reihe von Verbrauchern beliebt, die etwas Außergewöhnliches bei edlen Spirituosen anstreben.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Gin-Markt wurde im Jahr 2025 auf 16,05 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 31,58 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,81 % im Prognosezeitraum entspricht.
- Wichtige Markttrends:Bis 2025 machen aromatisierte und handwerklich hergestellte Gins über 35 % der gesamten Marktnachfrage aus, angetrieben durch jüngere Bevölkerungsgruppen, die Innovation und Authentizität bei botanischen Spirituosen suchen.
- Wichtige Markttreiber:Premium- und Kleinserien-Gins trugen im Jahr 2025 weltweit zu über 42 % der neuen Produkteinführungen bei, während das Wachstum der Cocktailkultur den Gin-Konsum in städtischen Gastronomiebetrieben um 29 % steigerte.
- Technologische Fortschritte:Digitale Mixology-Events und AR-fähige Verpackungen steigerten die Interaktionsraten der Verbraucher um 45 %, während KI-gesteuerte Inventar- und POS-Systeme die Genauigkeit der Gin-Platzierung im Einzelhandel um 33 % verbesserten.
- Regionales Wachstum:Europa hielt im Jahr 2025 mit 43 % den dominierenden Marktanteil, gefolgt von Nordamerika mit 28 %, Asien mit 22 % und dem Rest der Welt mit 7 %Premium-GinDas Wachstum ist in Großbritannien und Spanien am stärksten.
- Typsegmentierung:London Dry Gin blieb mit einem Anteil von 48 % im Jahr 2025 die Spitzenkategorie, gefolgt von Flavored Gin mit 26 %, Old Tom Gin mit 15 % und Plymouth Gin mit 11 %, getrieben durch regionale Vielfalt und Cocktailvielfalt.
- Anwendungssegmentierung:Verbraucher stellten mit einem Anteil von 44 % das größte Anwendungssegment dar, gefolgt von Bars und Pubs (28 %), Einzelhändlern (17 %) und Cocktail-Enthusiasten (11 %), was die Verschiebung des Konsums zu Hause und vor Ort widerspiegelt.
- Hauptakteure:Diageo plc führte den Markt im Jahr 2025 mit einem geschätzten Anteil von 16 % an, gefolgt von Pernod Ricard S.A. (12 %), Bacardi Limited (10 %), Ginebra San Miguel Inc. (9 %) und William Grant & Sons (7 %), unterstützt durch Innovation und einen starken globalen Vertrieb.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Der Gin-Markt wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie negativ aus"
Die weltweite COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd und hat den Markt in Mitleidenschaft gezogen
Die Nachfrage war in allen Regionen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie geringer als erwartet. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die aktuelle Pandemie hat die traditionellen Vertriebskanäle durcheinander gebracht und gleichzeitig neue Verhaltensweisen bei den Kunden hervorgerufen. Mit der Schließung von Bars, Kneipen und Restaurants kam es beim Konsum vor Ort zu einem vorübergehenden Rückgang. Dies wurde jedoch durch einen Aufschwung beim Trinken zu Hause und beim Mixen von Cocktails, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, ausgeglichen. Mit dem Einsetzen des starken Wachstums im E-Commerce und bei Direct-to-Consumer-Plattformen rückten digitales Marketing, virtuelle Verkostungen und Optionen für die Lieferung nach Hause als Anpassungsmöglichkeiten ins Rampenlicht. Verzögerungen in der Lieferkette und Produktionspausen waren Schwierigkeiten, mit denen vor allem kleinere Brennereien konfrontiert waren, obwohl viele zur Anpassung auf eine Diversifizierung der Produktlinien zurückgriffen. Insgesamt hat die Pandemie die Veränderungen in der Art und Weise, wie Verbraucher mit Gin interagieren und ihn kaufen, beschleunigt.
NEUESTER TREND
„Anstieg der Nachfrage nach aromatisierten und handwerklich hergestellten Gins soll das Marktwachstum vorantreiben"
Aromatisierte oder handwerklich hergestellte Gins haben sich auf dem Gin-Markt einen Namen gemacht, und dieser Trend nimmt aufgrund des Wunsches der Verbraucher nach etwas Neuem, Authentischem und Abwechslung in ihrem Erlebnis zu. Brennereien experimentieren mit Zitrusschalen, Kräutern, exotischen Gewürzen und Blumen, um ungewöhnliche Profile zu kreieren, die sowohl im Regal als auch im Glas wirklich hervorstechen. Diese Innovation spricht die jüngere Generation an und wird von hungrigen Cocktail-Fans gesucht, die etwas anderes als den üblichen London Dry suchen. Der Aufstieg handwerklicher Brennereien und der Kleinserienproduktion hat auch die Idee lokal inspirierter Gins, die nachhaltig sind, in den Fokus gerückt. Marken erzählen ihre Geschichten und versehen sie mit Verpackungen, gepaart mit einem experimentellen Marketing-Mix, alles darauf ausgerichtet, eine treue Kundenbasis in einem sehr wettbewerbsintensiven und schnell wachsenden Segment aufzubauen.
GIN-MARKTSEGMENTIERUNG
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in London Dry Gin, Old Tom Gin, Plymouth Gin und Flavoured Gin eingeteilt werden:
- London Dry Gin: London Dry Gin gilt als die häufigste und historischste Gin-Kategorie. Für die Herstellung gelten strenge Vorschriften, da es grundsätzlich ein klares und klares Aroma haben sollte, das nur von Wacholder dominiert wird. Es muss in sehr hoher Reinheit und ohne Zusatz von künstlichem Geschmack oder Aroma destilliert werden. Er passt perfekt zu besonderen Cocktails wie Martinis und Gin Tonics. Weltweite Marken verlassen sich stark auf London Dry Gins, um Authentizität und Tradition zu vermitteln und zu verleihen. Die klassische Anziehungskraft dieser Gin-Sorte mit Massenverfügbarkeit wird weiterhin treue Kunden sowie Neueinsteiger in die benachteiligte Gin-Kategorie anziehen und sie in einem sich sehr schnell verändernden Umfeld relevant halten.
- Old Tom Gin: Besser beschrieben als eine süßere Art von London Dry Gin, lobt Old Tom Gin Old Tom für die sanftere Variante, die oft als fehlendes Bindeglied zwischen Genever und modernen Gins bezeichnet wird. Da er etwas reichhaltiger und botanischer ist, sagen Barkeeper, dass es sich um die beste Gin-Sorte für Getränke aus der Zeit vor der Prohibition wie einen Tom Collins handelt. Das Spektrum ist im Vergleich zu anderen Gin-Sorten etwas enger, wurde jedoch dank der Wiederbelebung der Craft-Cocktails wiederbelebt. Handwerkliche Hersteller sowie renommierte Marken versuchen, einige Old-Tom-Ausdrücke als eine Art historisches Erlebnis für den neugierigen Gaumen wieder in die kommerzielle Realität zu bringen. Aufgrund der Andersartigkeit dieser Spirituose hebt sie sich sowohl auf den Verkaufstheken als auch in Bars von der Konkurrenz ab.
- Plymouth Gin: Genever Wermut und Gin werden traditionell mit dem Schwerpunkt des Seehandels von Plymouth in Verbindung gebracht. Es soll einige der erdigeren Aromen behalten und ist weniger trocken als der London Dry-Stil. Das Plymouth-Label ist eine eingetragene Marke und wird als hochwertiges Destillat und Nachname für Gin vermarktet. Der großartige, weiche Geschmack und die ausgewogenen Pflanzenstoffe machen ihn zu einem sehr guten Favoriten klassischer Cocktails wie Gimlet und Martini. Dieses gegensätzliche Spektrum spricht Kenner und angesehene Mixologen an, die den historischen Hintergrund und den exquisiten Gaumen von Plymouth zu schätzen wissen. Die Produktion ist zwar nicht groß, aber der kommerzielle Wert, den die großen Bars und ausgewählten Spirituosenhändler bieten, muss eine differenzierte Gin-Auswahl mitbringen.
- Aromatisierter Gin: Aromatisierter Gin gehört zu den am schnellsten wachsenden Segmenten mit einer wachsenden Neugier und Geschmacksvorlieben der Verbraucher. Innerhalb dieser Kategorie können Gins mit Früchten, Blumen und Kräutern oder sogar Gewürzen angereichert sein, um unzählige Farben und Aromen zu erzeugen. Junge Verbraucher und Gelegenheitstrinker bevorzugen tendenziell diese Gins, weshalb sie in vielen originellen Cocktails und begrenzten saisonalen Angeboten verwendet werden. Marken erweitern diese Kategorie weiterhin mit Optionen mit niedrigem Alkoholgehalt und zuckerfreien Optionen im Einklang mit den Wellness-Trends. Ganz zu schweigen davon, dass aromatisierte Gins aufgrund ihrer lebendigen Verpackung sehr Social-Media-freundlich sind, sodass in diesem Bereich Innovationen für Wachstum und Markendifferenzierung stattfinden können.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Verbraucher, Bars und Pubs, Cocktail-Enthusiasten und Einzelhändler eingeteilt werden:
- Verbraucher: Indirekt bilden die Kunden das größte und vielfältigste Gin-Anwendungssegment. Die Nachfrage dieser Endverbraucher erstreckt sich auf alle Arten von Gin – vom traditionellen London Dry bis hin zu experimentell aromatisierten Sorten. Zu ihren Gunsten spricht die wachsende Wertschätzung für Craft-Spirituosen sowie die wachsende Nachfrage vieler Verbraucher nach Premium-, Kleinserien- und nachhaltigen Marken. In der Zeit von der Generation Y bis zur Generation Z hat die Hausmixologie geholfen und sowohl den Konsum als auch das Verschenken exotischer Gins gesteigert. Diese Verbraucher haben die ständige Nutzung sozialer Medien wirklich satt und beeinflussen das Marketing, insbesondere das Erlebnis-Branding. Die Innovation der Getränkehersteller wird zunehmen, da die Nachfrage nach Gins mit niedrigem Alkoholgehalt oder mit vielen pflanzlichen Inhaltsstoffen und einer wirklich gesundheitsbewussten Einstellung steigt.
- Bars und Pubs: Das Bar- und Pub-Ambiente ist für die Verwirklichung einer Cocktailkultur und in der Entdeckungsphase der Verkaufsinteraktion von entscheidender Bedeutung. Gin ist wirklich vielseitig und findet sich in einem Cocktail wieder, der vom Klassiker bis zum saisonalen Special reicht. Lokale Verkaufsstellen unterstützen die Präsentation vieler Markennamen und Ginsorten, die die Sichtbarkeit der Marke fördern und dem Kunden die Möglichkeit geben, zu experimentieren. In solchen Räumen haben Premium- und Craft-Gins sicherlich Probleme mit der Präsentation und dem Geschichtenerzählen, die die Customer Journey verbinden. Da das gesellige Beisammensein nach einer langen Phase der Pandemie wieder zunimmt, knüpfen Bars und Pubs wieder an die Nachfrage nach Gin vor Ort an und informieren die Verbraucher über neue Produkte und neue Paarungen.
- Cocktail-Enthusiasten: Eine äußerst wichtige, wenn auch Nischenklasse von Verbrauchern sind Cocktail-Liebhaber, da die Nachfrage nach Qualität und Innovation bei Gin-Lieferungen direkt proportional zu ihrem Bedarf ist. Ihr Wissensstand umfasst Kenntnisse über Zutaten, Methodik und Mixologie-Trends, und sie suchen nach einzigartigen Gins mit gewagten pflanzlichen Inhaltsstoffen oder historischer Relevanz. Solche Verbraucher sind in der Regel die allerersten Käufer und Importeure von limitierten Editionen, Sonderveröffentlichungen und ausländischen Labels. Sie bewerben Marken hauptsächlich über soziale Medien und Blogs und helfen ihnen dabei, als einige der besten Markenbotschafter zu fungieren. Sie fördern auch den Verkauf von Cocktail-Kits, die Organisation von Verkostungsveranstaltungen und die Einrichtung von Kursen. Handwerkskunst, Transparenz und Geschmacksinnovation haben in den Augen von Marken, die sich an Cocktailliebhaber richten, tendenziell eine größere Bedeutung, was letztendlich zu Glaubwürdigkeit und dauerhafter Loyalität bei ihnen führt.
- Einzelhändler: Auf dem Gin-Markt fungieren Einzelhändler als wichtigstes Vertriebsglied zwischen Herstellern und Endverbrauchern. Supermärkte, Spirituosengeschäfte und Online-Einzelhändler bedienen eine heterogene Bevölkerung, indem sie unterschiedliche Marken, Preise und Produktformate anbieten. Als Reaktion auf das sich verändernde Verbraucherverhalten stellen Einzelhändler zusätzlichen Platz in den Regalen für handgefertigte und aromatisierte Gins bereit und konzentrieren sich dabei auf saisonale oder thematische Auswahlmöglichkeiten, während sie gleichzeitig den Aufstieg des E-Commerce begrüßen. Werbemaßnahmen, Verkostungen im Geschäft und kuratierte Angebote sind weitere Methoden, um Käufer anzusprechen und den Umsatz zu steigern. Eine datengesteuerte Verbrauchsinventur und maßgeschneiderte Empfehlungen helfen Einzelhändlern dabei, die verschiedenen Gin-Käufergemeinschaften effizient zu bedienen und gleichzeitig aufstrebende Marken ins Rampenlicht zu rücken.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Steigende Beliebtheit von Premium- und Craft-Spirituosen soll den Markt ankurbeln"
Das zunehmende Verbraucherinteresse an Premium- und Craft-Spirituosen ist der wichtigste Wachstumsfaktor für das Wachstum des Gin-Marktes. Gourmet- und gut destillierte Craft-Gin-Getränke sind das, was Verbraucher jetzt verlangen, da sich immer mehr Menschen der Qualität und Herkunft ihrer Getränke bewusst werden. Diese Entwicklung hat zur Entstehung von Boutique-Brennereien sowie unzähligen Veröffentlichungen in limitierter Auflage geführt, die sich an eine andere Art von Kunden richten, die es gewohnt sind, die Integrität und die Hand des Herstellers zu schätzen. Premium-Gins erfreuen sich in der Regel einer ausgefallenen Verpackung und Storytelling, was ihr Verkaufsregal attraktiver macht. Dadurch werden die Voraussetzungen für hohe Margen und eine erhöhte Markentreue geschaffen, wodurch die Handwerks- und Premiumsegmente für Marktexpansionsmöglichkeiten sehr attraktiv werden.
„Ausbau der Cocktailkultur und On-Premise-Innovation zur Erweiterung des Marktes"
Die globale Cocktailkultur verzeichnet einen enormen Anstieg des Gin-Konsums; vor allem in der urbanisierten Landschaft mit vielen Hotels. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe von Gin bieten Mixologen eine große Vielseitigkeit bei der Zubereitung klassischer oder moderner Cocktails. Bars, Pubs und Restaurants experimentieren regelmäßig mit interessanten und ungewöhnlichen Gin-Menüs und saisonalen Rezepten sowie Verkostungsflügen, um die Einbindung der Verbraucher fortzusetzen. Die gesamte Szene ist in den sozialen Medien vertreten, wobei die visuell anregenden Getränke für mehr Aufmerksamkeit und mehr Experimentierfreude sorgen. Die Szene vor Ort hingegen schafft eine Atmosphäre, die den Verbrauchern eine Reihe von Gin-Sorten vorstellt, die sich in Einzelhandelskäufen niederschlagen und so die Produktionstrends und das Wachstum weiter unterstützen.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Regulierungs- und Steuervorschriften fordern das Wachstum heraus"„Potenziell das Marktwachstum behindern"
Ein weiteres Hindernis ist das komplexe Geflecht der von verschiedenen Regionen auferlegten Vorschriften für alkoholische Getränke, wobei die Verbrauchssteuern teilweise außerordentlich hoch sind. Barbier würde behaupten, dass solche regulatorischen Hindernisse bei Lizenzen, Werbung und Einfuhrzöllen den Marktzugang erheblich einschränken, insbesondere für kleinere Brennereien, die ihre Marken international ausbauen möchten. Es bestehen weiterhin Einschränkungen hinsichtlich der Art und Weise, wie verkaufsfördernde Werbung durchgeführt werden kann. Die Vermarktung von Alkohol unterliegt strengen Vorschriften. – All dies trägt zum Markenaufbau bei. Kulturelle oder religiöse Einwände schmälern die Marktaussichten in einigen Regionen zusätzlich. Diese unzähligen regulatorischen Hürden erhöhen die Betriebskosten und verlangsamen gleichzeitig Innovation und Vertrieb, insbesondere für aufstrebende Marken, die international wachsen möchten.
GELEGENHEIT
„Wachstum alkoholarmer und gesundheitsbewusster Gin-Optionen"„Um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen"
Da Wellness für Verbraucher immer wichtiger wird, bietet der Gin-Markt neben alkoholarmen und gesundheitsbewussten Produktlinien auch neue Möglichkeiten für Innovationen. Marken, die leichte Gins, botanische Spirituosen oder Fertigmischungen herstellen – allesamt Versionen funktional aromatisierter Antiseptika mit minimalem oder gar keinem Alkoholgehalt – richten sich an Konsumenten, die gerne Alkohol trinken, oder an Personen, die Mäßigung suchen, ohne Kompromisse beim Geschmack oder bei gesellschaftlichen Anlässen einzugehen. Diese Entwicklungen ziehen besonders die jüngere und gesundheitsbewusste Generation an und fördern so Innovationen bei Rezepturen, Verpackungen und Werbung. Im Einklang mit sich verändernden Lebensstilanforderungen und Ernährungsgewohnheiten kann dieses Segment Marken somit neue Möglichkeiten bieten, von der traditionellen Definition des Gin-Trinkens zu neueren Gin-Varianten für den modernen gesundheitsbewussten Markt überzugehen.
HERAUSFORDERUNG
"Marktsättigung und MarkendifferenzierungKönnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher sein"
Der Gin-Markt wird zunehmend durch neue Marktteilnehmer und Innovationen gesättigt, was die Markendifferenzierung zu einer großen Herausforderung macht. Aus Verbrauchersicht gibt es unzählige Arten von Gins – aromatisiert, botanisch, regional, handwerklich usw. Daher reicht für Hersteller die Produktionsqualität allein nicht mehr zur Differenzierung aus; Sie brauchen einzigartiges Storytelling, fesselndes Branding und innovative Marketingstrategien. Kleinere Marken kämpfen um Sichtbarkeit und Regalplatz, während die großen Player ihre Angebote kontinuierlich weiterentwickeln müssen, um relevant zu bleiben. Mehr Wettbewerb bedeutet, dass die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit und Loyalität der Verbraucher eine gewaltige Aufgabe für weiteres Wachstum sein wird.
GIN-MARKT REGIONALE EINBLICKE
-
NORDAMERIKA
Das schnell wachsende Nordamerika, insbesondere der Gin-Markt der Vereinigten Staaten, verbessert sich im Gin-Segment, mit einer starken Cocktailkultur, einem zunehmenden Interesse an Premium-Spirituosen und handwerklich hergestellten Brennereien. Das Experimentieren mit neuen Gin-Geschmacksrichtungen und -Stilen ist bei Verbrauchern eine Gewohnheit, ebenso wie eine starke Präsenz im Einzelhandel und im E-Commerce. Handwerklich hergestellte und importierte Gins werden in Bars und Restaurants in der Region immer noch einem breiteren Publikum vorgestellt. Unterdessen tendieren US-Verbraucher zu nachhaltigen und lokal bezogenen Produkten, was zu einem Druck auf Verpackungs- und Produktionsinnovationen führt. Die wachsende Beliebtheit bei den Millennials führt dazu, dass Gin in der härteren Welt der Wettbewerbsspirituosen an Bedeutung gewinnt.
-
EUROPA
Europa hält den größten Gin-Marktanteil und ist der am weitesten ausgereifte Gin-Markt, der tief in der Tradition verwurzelt ist und die Heimat einiger der berühmtesten Gin-Labels der Welt ist. Länder wie das Vereinigte Königreich, Spanien oder Deutschland dominieren den Konsum und die Innovation, mit einem großen Craft-Gin-Markt und guten Exportkapazitäten. Kulturell verlangt der Markt Gin-Cocktails und traditionelle Mischungen in der einen oder anderen Form, sei es im Einzelhandel oder im Gastgewerbe. Die Trends rund um die Premiumisierung und die Fokussierung der Verbraucher auf botanische Variationen sind es, die die Produktkategorien entstehen lassen. Marken aus Europa identifizieren sich in einem Markt, der nach Differenzierung und Wettbewerbsfähigkeit verlangt, in der Regel durch lokale Zutaten, geschützte Bezeichnungen und Nachhaltigkeitsaussagen.
-
ASIEN
Asien entwickelt sich zu einem Brennpunkt für Gin, da das höhere verfügbare Einkommen, die Urbanisierung und der westlich geprägte Cocktailgeschmack zu einer erhöhten Nachfrage führen. Gin wird in den Ländern Japan, Indien und den Philippinen ständig konsumiert, sowohl durch inländische Brennereien als auch durch Importe ausländischer Unternehmen. Der rasante Anstieg der On-Premises-Nachfrage wird durch den Aufstieg von Premium-Bars, Cocktailkultur und Social-Dining-Trends in Ballungsräumen ausgelöst. Junge Verbraucher bevorzugen aromatisierte und handwerklich hergestellte Gins, insbesondere solche mit ungewöhnlichen Pflanzenstoffen und beliebtem Branding. In einigen Märkten gibt es regulatorische und kulturelle Hürden; Allerdings gilt Asien angesichts der breiteren Einzelhandelskanäle und der stark steigenden Ansprüche der Verbraucher immer noch als neues Wachstumsfeld.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Top-Unternehmen kombinieren Tradition mit Innovation, um auf die sich ändernden Verbraucheranforderungen einzugehen. Bacardi Limited, Diageo plc und Pernod Ricard S.A. sind führend im Premium- und globalen Segment und verfügen über weitreichende Vertriebsnetze und gezielte Akquisitionen. Mittlerweile werden die regionalen und Volumenmärkte von Unternehmen wie Ginebra San Miguel Inc. und Radico Khaitan Ltd. ins Visier genommen. Auf der anderen Seite verkaufen Marken wie William Grant & Sons und Suntory Holdings Limited handwerkliche Angebote mit Schwerpunkt auf Tradition. Andere wie The Sustainable Spirit Co. konkurrieren nun mit der Attraktivität umweltbewusster Prozesse und erfrischender ungewöhnlicher Geschmäcker. Diese Unternehmen konkurrieren auf nationaler Ebene durch ihre Marketing-, Produktinnovations- und Marktexpansionsstrategien.
LISTE DER TOP-GIN-MARKTUNTERNEHMEN
- Bacardi Limited (Bermuda)
- Diageo plc (U.K.)
- Pernod Ricard S.A. (France)
- Ginebra San Miguel Inc. (Philippines)
- Suntory Holdings Limited (Japan)
- William Grant & Sons Ltd (U.K.)
- The Sustainable Spirit Co. (U.K.)
- Boudier Gabriel Ets SA (France)
- Davide Campari-Milano S.p.A. (Italy)
- Radico Khaitan Ltd. (India)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
April 2025: Diageo plc führte unter seiner bekannten Marke Gordon's eine Reihe aromatisierter Gins mit exotischen Aufgüssen wie Yuzu und Jasmin ein, um jüngere Verbraucher mit Abenteuerlust anzulocken. Dies passt gut zur Nachfrage nach stärkeren, aromatischen Gin-Varianten und zur Auswahl an alkoholarmen und coolen Cocktails. Begleitet wurde der Start von einer globalen digitalen Kampagne, die interaktive Inhalte und virtuelle Mixology-Events enthielt. Durch die kontinuierliche Diversifizierung seines Portfolios durch interessante Geschmacksrichtungen, gepaart mit einer Prise Erlebnismarketing, stärkt Diageo weiterhin seinen Glauben an den wettbewerbsintensiven Gin-Markt, wenn er mit den sich ändernden Verbraucherpräferenzen und -trends der Saison in Einklang gebracht wird.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Diageo plc, Bacardi Limited, Pernod Ricard |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Gin-Markt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Gin-Markt wird bis 2033 voraussichtlich 31,58 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Gin-Markt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Gin-Markt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 7,81 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren im Gin-Markt?
Steigende Beliebtheit von Premium- und Craft-Spirituosen zur Ankurbelung des Marktes und Ausweitung der Cocktailkultur und Innovation vor Ort zur Erweiterung des Marktes.
-
Was sind die wichtigsten Gin-Marktsegmente?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Gin-Markt umfasst, kann in London Dry Gin, Old Tom Gin, Plymouth Gin und Flavored Gin kategorisiert werden. Basierend auf den Anwendungen kann der Gin-Markt in Verbraucher, Bars und Pubs, Cocktail-Enthusiasten und Einzelhändler eingeteilt werden.
Gin-Markt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an