- Startseite
- Dienstleistungen
- Markt für Game-Engines

Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Game Engines, nach Typ (3D-Game-Engines, 2,5D-Game-Engines, 2D-Game-Engines), nach Anwendung (Computerspiele, mobile Spiele) und nach regionaler Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2661 | SKU-ID: 20249307 | Seiten: 127 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
SPIEL-ENGINES-MARKTÜBERSICHT
Der weltweite Game-Engines-Markt steht vor einem erheblichen Wachstum, das bei 2024 Milliarden US-Dollar beginnt, 2025 auf 4,73 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2034 voraussichtlich 14,09 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,9 % von 2025 bis 2034.
Die steigende Nachfrage nach interessanten und realistischen Spielerlebnissen auf verschiedenen Plattformen wie Mobilgeräten, Computern und Spielekonsolen führt zu einer starken Expansion des globalen Game Engines-Marktes. Integrierte Tools zum Rendern von 2D- und 3D-Grafiken, zur Verwaltung der Physik, zur Skripterstellung der Gameplay-Logik und zur Steuerung audiovisueller Komponenten – Game Engines bilden das Rückgrat der Spieleentwicklung. Ihre Fähigkeit, den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und ein schnelles Prototyping zu ermöglichen, hat sie sowohl in der AAA- als auch in der unabhängigen Spieleproduktion unverzichtbar gemacht. Das wachsende Gaming-Publikum aufgrund der Verbreitung von Smartphones und der Zugänglichkeit des schnellen Internets hat den Einsatz von Spiele-Engines, die eine plattformübergreifende Entwicklung ermöglichen, etwas beschleunigt. Darüber hinaus treibt der Wandel hin zu Cloud-Gaming und abonnementbasierten Modellen Entwickler dazu, anpassungsfähige, leistungsstarke Engines zu verwenden. Game-Engines integrieren auch neue Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und künstliche Intelligenz (KI) und schaffen so neue interaktive und individuelle Möglichkeiten. Moderne Spiele-Engines ermöglichen eine plattformübergreifende Bereitstellung aus einer einzigen Codebasis und verbessern so die Entwicklungseffizienz erheblich und verkürzen die Markteinführungszeit. Da sich der Gaming-Sektor zu einer wichtigen Form der digitalen Unterhaltung entwickelt, ist der Game-Engine-Markt bereit, weiter zu wachsen, wobei Innovation und Zugänglichkeit diese Expansion vorantreiben.
GLOBALE KRISEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DEN GAME-ENGINES-MARKT. AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Lockdowns aufgrund von COVID-19 erhöhten die Spielaktivität und beschleunigten die Einführung von Engines"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die Unterhaltungsszene wurde durch die COVID-19-Epidemie grundlegend verändert, die zu längeren Lockdowns führte, die Einzelpersonen in die Kinos trieben und zu einem weltweiten Anstieg der Gaming-Aktivitäten führten. Der Bedarf an frischen und interessanten Spielen stieg stark an, da die Kunden nach immersiver digitaler Unterhaltung suchten. Spieleentwickler – von Indie-Künstlern bis hin zu großen Studios – reagierten, indem sie die Produktionspläne durch den Einsatz starker und skalierbarer Spiele-Engines beschleunigten. Aufgrund ihrer plattformübergreifenden Funktionen, Asset-Bibliotheken und Unterstützung für Echtzeit-Rendering wurden Unity und Unreal Engine zu tragenden Säulen bei der schnellen Spieleentwicklung. Kollaborative Tools und Remote-Entwicklungsunterstützung innerhalb von Game-Engines nahmen in dieser Zeit ebenfalls zu, sodass verteilte Teams ihre Arbeit ohne Unterbrechung erledigen konnten. Der Markt für Game-Engines verzeichnete dadurch einen deutlichen Anstieg der Nutzung und Akzeptanz, was ihre wesentliche Rolle in der agilen Gaming-Umgebung unterstreicht.
NEUESTER TREND
„Die Kreativität der Game-Engines der nächsten Generation wird durch Echtzeit-Raytracing und künstliche Intelligenz vorangetrieben."
Echtzeit-Raytracing und künstliche Intelligenz verändern die Art und Weise, wie Spiele erstellt und genossen werden, während das Gaming-Geschäft voranschreitet. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach hyperrealistischen Grafiken und immersiven Umgebungen haben Entwickler Lösungen verwendet, die natürliches Licht, Schatten und Reflexionen mit erstaunlicher Genauigkeit nachbilden. Echtzeit-Raytracing sorgt für visuelle Filmqualität; Die KI-Fusion verbessert das Gameplay durch intelligentes NPC-Verhalten, adaptive Schwierigkeitsgrade und prozeduralen Weltaufbau. Als Reaktion darauf haben große Spiele-Engines wie die Unreal Engine 5 damit begonnen, diese zusätzlichen Funktionen zu integrieren und den Designern damit eine leistungsstarke Ausrüstung für die Entwicklung dynamischerer und visuell beeindruckenderer Spiele an die Hand zu geben. Diese technologische Revolution definiert die Erwartungen der Verbraucher neu und etabliert neue Leistungsstandards im Gaming-Ökosystem, indem sie die Marktnachfrage nach Engine-Funktionen der nächsten Generation steigert.
SEGMENTIERUNG DES SPIEL-ENGINES-MARKTES
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in 3D-Game-Engines, 2,5D-Game-Engines und 2D-Game-Engines kategorisiert werden
- 3D-Game-Engines: 3D-Game-Engines unterstützen realistische Licht-, Schatten- und Physiksimulationen und verfügen über die ausgefeiltesten Rendering-Fähigkeiten. Sie werden häufig in AAA-Spielen, Simulationen und VR/AR-Lösungen eingesetzt, bei denen eine immersive Umgebung unerlässlich ist. Beliebte Engines wie Unreal Engine und Unity bieten großartige Toolsets für Szenenmanagement, 3D-Asset-Erstellung und Animation. Echtzeit-Raytracing und die zunehmende Akzeptanz von Technologien der künstlichen Intelligenz bieten in diesem Bereich noch weiteres Entwicklungspotenzial.
- 2.5D-Game-Engines: Durch die Schaffung eines unverwechselbaren visuellen Stils, der manchmal in Plattformspielen und Side-Scrollern zu finden ist, mischen 2.5D-Engines die Ästhetik von 2D-Bildern mit eingeschränkten 3D-Komponenten. Sie ermöglichen Einfachheit und niedrigere Systemstandards und bieten gleichzeitig Tiefe und Perspektive. Mithilfe dieser Engines stellen Entwickler optisch ansprechendes Material bereit, ohne die Komplexität eines vollständigen 3D-Designs. Dieses Segment wird Entwickler von Indie-Spielen und Unternehmen anziehen, die ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität suchen.
- 2D-Game-Engines: 2D-Game-Engines werden hauptsächlich bei der Erstellung flacher, einfacherer, mechanischer, Gelegenheits-, Puzzle-, Arcade- und Retro-Spiele eingesetzt. Diese Engines eignen sich am besten für mobile Plattformen und schnell auf den Markt kommende Spiele, da sie weniger Ressourcen verbrauchen. Entwickler bevorzugen Open-Source-Flexibilitätstools wie Godot und Cocos2d. Obwohl sie einfach sind, wurden 2D-Engines entwickelt, um anspruchsvolle Skript-, Animations- und Monetarisierungstools zu ermöglichen.
AUF ANWENDUNGBasierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Computerspiele und mobile Spiele eingeteilt werden
- Computerspiele:Viele Computerspiele erfordern starke Engines mit High-End-Grafik, ausgefeilter Spielmechanik und riesigen offenen Welten. Angetrieben von anpassbaren und leistungsoptimierten Engines dominiert nach wie vor das Hardcore-Gamer-Segment den PC-Gaming-Markt. Für PC-exklusive oder plattformübergreifende Veröffentlichungen nutzen Entwickler Unreal und CryEngine. Die Integration mit künstlicher Intelligenz und Anpassungsoptionen verbessert die Lebensdauer und Wiederspielbarkeit von Computerspielen.
- Mobile Spiele: Aufgrund der großen Smartphone-Penetration und der Monetarisierung im App Store gehören mobile Spiele zu den am schnellsten wachsenden Sektoren in der Gaming-Branche. Mobile Game Engines sorgen durch Leistungs-, Speicher- und Akkuoptimierung für nahtloses Gameplay. Aufgrund seiner plattformübergreifenden Kompatibilität und effektiven Asset-Verwaltung bleibt Unity eines der beliebtesten Tools für die mobile Entwicklung. Die Innovation in diesem Bereich wird durch die zunehmende Beliebtheit von Hyper-Casual- und Multiplayer-Mobilspielen geprägt.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Aufstrebender mobiler Gaming-Markt"
Der Marktanteil von Game Engines wird maßgeblich durch die Explosion des mobilen Spielens, insbesondere in Regionen wie Südostasien, Lateinamerika und Afrika, gesteigert. Entwickler konzentrieren sich auf die Entwicklung leichter, leistungsstarker Spiele, da Smartphones immer erschwinglicher werden und die mobile Internettechnologie Fortschritte macht. Spiele-Engines, die ein effektives Benutzererlebnis bieten und möglicherweise auf Hardware mit geringer Ausstattung laufen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Insbesondere bei unabhängigen Entwicklern und Mobile-First-Unternehmen beschleunigt dieser Trend die Entwicklung des Game Engines-Marktwachstums.
„Steigende Popularität plattformübergreifender Entwicklung"
Spieleentwickler stehen heute unter dem Druck, Titel gleichzeitig auf PCs, Konsolen und tragbaren Geräten zu veröffentlichen. Dieser Schritt in Richtung plattformübergreifender Kompatibilität hat den Bedarf an Engines erhöht, die eine mühelose Bereitstellung auf mehreren Plattformen ermöglichen. Unity und Unreal stellen neben anderen Engines Tools bereit, die dazu beitragen, Entwicklungsprozesse zu vereinfachen, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Ressourcenverteilung zu verbessern. Daher ist die plattformübergreifende Funktionalität ein wichtiger Treiber für die Steigerung des Gesamtmarktanteils von Game Engines.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Hohe Lizenz- und Abonnementgebühren für Premium-Motoren"
Beliebte Engines bieten möglicherweise kostenlose Stufen an. Der Zugriff auf Premium-Funktionen, zusätzliche Unterstützung und Geschäftslösungen ist in der Regel mit erheblichen Kosten verbunden. Kleine Studios und unabhängige Entwickler könnten durch diese hohen Lizenzkosten davon abgehalten werden, teure Engines zu verwenden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränkt. Eine inklusive Marktexpansion wird durch diese Kostenbarriere erschwert, insbesondere in Bereichen ohne zugängliches Risikokapital oder Finanzierung. Infolgedessen könnte es die Marktdurchdringung von Game Engines in unterentwickelten Gebieten sowie Innovationen behindern.
GELEGENHEIT
„Erweiterung von Non-Gaming-Anwendungen"
Game-Engines gehen weit über die Unterhaltung hinaus und eröffnen neue Wege in Bereichen wie Architektur, Kino, Gesundheitswesen, Trainingssimulationen und Automobildesign. Virtuelle Komplettlösungen, Filmproduktionen und immersive Schulungserlebnisse nutzen Echtzeit-Rendering und interaktive Visualathon-Tools. Diese Diversifizierung trägt zur Schaffung neuer Einnahmequellen bei, treibt so die Ausweitung des Game Engines-Marktanteils voran und macht diese Plattformen zu unverzichtbaren, überall verfügbaren kreativen Werkzeugen. Entwickler passen derzeit Engines für den B2B-Einsatz an und fördern so die Markterholung.
HERAUSFORDERUNG
„Steile Lernkurve und Talentmangel"
Viele hochentwickelte Spiel-Engines erfordern trotz ihrer Fähigkeiten umfangreiche Einweisung und Fachwissen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Entwicklungspipelines sind Engpässe, die auf einen Mangel an qualifizierten Experten zurückzuführen sind, die sich fließend mit Engine-Funktionen, Skriptsprachen und visuellen Designtools auskennen. Vor allem kleinen Studios fällt es schwer, Talente an Bord zu holen und die technische Komplexität teurer Engines zu bewältigen. Insbesondere in sich schnell entwickelnden, aber benachteiligten Gebieten stellt diese Talentlücke weiterhin ein erhebliches Hindernis für die Aufrechterhaltung des Marktanteilswachstums von Game Engines dar.
GAME ENGINES MARKT REGIONALE EINBLICKE
-
Nordamerika
Die nordamerikanische Region ist aufgrund einer entwickelten Gaming-Industrie, der Präsenz erstklassiger Gaming-Studios und hoher Investitionen in die AR/VR-Entwicklung ein dominierender Akteur auf dem weltweiten Markt für Game-Engines. Game-Engine-Entwickler auf dem US-amerikanischen Game-Engines-Markt sind auch führend bei der Integration künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in ihre Plattformen. Darüber hinaus erzeugt Nordamerikas Schwerpunkt auf plattformübergreifender Entwicklung und Konsolenspielen der nächsten Generation weiterhin einen erheblichen Bedarf an leistungsstarken Spiele-Engines.
-
Asien-Pazifik
Der am schnellsten wachsende Bereich des Game-Engines-Sektors ist der asiatisch-pazifische Raum. Mit starken mobilen Gaming-Ökosystemen und staatlicher Unterstützung für technologische Kreativität leisten Länder wie China, Südkorea und Japan einen wichtigen Beitrag. Die regionale Nachfrage wird durch das Wachstum von Smartphones und E-Sports noch verstärkt. Metaverse-Entwicklung und spielerisches Lernen erfreuen sich in diesem Bereich ebenfalls zunehmender Beliebtheit, was neue Einsatzmöglichkeiten für Spiele-Engines außerhalb des herkömmlichen Gamings bietet.
-
Europa
Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind wichtige Akteure im etablierten Glücksspielsektor Europas. Game-Engines werden in der gesamten Region immer häufiger sowohl bei der Entwicklung von Indie-Spielen als auch bei Unternehmenssimulationen eingesetzt. Der Schwerpunkt auf digitaler Kreativität und immersiven Erlebnissen treibt die Marktexpansion voran. Darüber hinaus verbessert die EU die Akzeptanz von Motoren in mehreren Branchen durch die Förderung digitaler Innovationen und die finanzielle Förderung kreativer Technologieunternehmen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Eine vielfältige Auswahl an Hauptakteuren, die innovative, auf unterschiedliche Entwicklungsanforderungen zugeschnittene Lösungen anbieten, trägt zur Definition des Game Engines-Marktes bei. Für ein fesselndes Gameplay auf Mobilgeräten, PCs und Konsolen der nächsten Generation sorgen die leistungsstarken plattformübergreifenden Funktionen, High-End-Grafiken und Echtzeit-Raytracing der Branchenführer. Andere konzentrieren sich auf die Entwicklung mobiler und 2D-Spiele und bieten leichte Open-Source-Ersatzprodukte, die sich perfekt für Indie-Entwickler und webbasierte Spiele eignen. Insbesondere für große Studios, die auf der Suche nach Skalierbarkeit und Leistung sind, erhöht die Integration mit Cloud-Diensten und Streaming-Plattformen die Attraktivität bestimmter Engines. Gemeinsam treiben diese Unternehmen die Wachstumsexpansion des Game Engines-Marktes durch Zugänglichkeit, Kreativität und wachsende Unterstützung für AR/VR- und KI-gesteuerte Funktionen voran.
LISTE DER BESTEN GAME-ENGINES-MARKTUNTERNEHMEN
- Unity Technologies [United States]
- Epic Games [United States]
- Chukong Tech [China]
- Crytek [Germany]
- Valve [United States]
- YoYo Games [United Kingdom]
- The Game Creators [United Kingdom]
- Marmalade Tech [United Kingdom]
- Idea Fabrik [Germany]
- Leadwerks Software [United States]
- Sony [Japan]
- Amazon [United States]
- GameSalad [United States]
- Scirra [United Kingdom]
- Corona Labs [United States]
- Silicon Studio [Japan]
- Garage Games [United States]
- Briar Wallace/Blender Foundation [Netherlands]
- The OGRE Team [United Kingdom]
- Godot Engine [Global/Community developed]
- Mario Zechner [Austria]
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Dezember 2023:Das von Epic Games veröffentlichte Unreal Engine 5.3 brachte bemerkenswerte Leistungsoptimierungen für seine Nanite-virtualisierte Geometrie-Engine. Mit Milliarden von Polygonen und hohen Bildraten verbesserte dieses Upgrade die Rendering-Kapazität der Engine für komplexe Umgebungen erheblich. Die Veröffentlichung umfasste auch verbesserte Techniken des maschinellen Lernens für die prozedurale Inhaltsproduktion, die es Entwicklern ermöglichen, mit weniger manueller Arbeit realistischere und abwechslungsreichere Spielwelten zu erstellen. Insbesondere für Konsolen- und PC-Spiele der nächsten Generation, die fotorealistische Grafiken und immersive offene Umgebungen erfordern, stärkte dieses Wachstum die Präsenz von Epic Games auf dem Markt für Premium-Game-Engines.
BERICHTSBEREICH
Der Game Engines-Markt wird in diesem ausführlichen Bericht ausführlich behandelt, zusammen mit seiner Architektur, seinen Wachstumstreibern und seiner Zukunftsprognose. Es bietet eine gründliche Segmentierung nach Engine-Typen, einschließlich 2D, 2, 5D und 3D, sowie nach Hauptanwendungen wie Mobil-, PC- und Konsolenspielen. Der Bericht untersucht die regionale Leistung in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum und untersucht aktuelle und sich entwickelnde Trends wie plattformübergreifende Entwicklung, KI-Integration und den Aufstieg von AR/VR. Es enthält auch strategische Profile der wichtigsten Wettbewerber der Branche und betont deren Allianzen, Erfindungen und Entwicklungsinitiativen. Der Bericht betont Marktanteile, Probleme wie Lizenzkosten und Qualifikationsdefizite sowie das Potenzial in Nicht-Gaming-Sektoren und bietet Stakeholdern das erforderliche Wissen, um mit dem sich verändernden Umfeld umzugehen und datengesteuerte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum des Game Engines-Marktes zu treffen.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
Sony, Amazon, Scirra |
Bestleistende Region |
Global |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Game Engines-Markt voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der Game Engines-Markt wird bis 2034 voraussichtlich 14,09 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Game Engines-Markt voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Game Engines-Markt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 12,9 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Game Engines-Marktes?
Der Aufstieg mobiler Spiele in den Schwellenländern und die zunehmende Beliebtheit plattformübergreifender Entwicklungen sind die Treiber des Marktes
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Game Engines?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Game-Engines-Markt umfasst, ist 3D-Game-Engines, 2,5D-Game-Engines und 2D-Game-Engines. Basierend auf der Anwendung wird der Game Engines-Markt in Computerspiele und mobile Spiele unterteilt.
Markt für Game-Engines
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an