- Startseite
- Dienstleistungen
- ERP-Softwaremarkt
Größe, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse von ERP-Software, nach Typ (On-Premise-ERP und cloudbasiertes ERP), nach Anwendung (Fertigung, BFSI, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Telekommunikation, andere) und regionale Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2653 | SKU-ID: 24592272 | Seiten: 116 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ERP-SOFTWARE-MARKTÜBERSICHT
Der weltweite ERP-Softwaremarkt steht vor einem erheblichen Wachstum, beginnend bei 4,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, einem Anstieg auf 34,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und voraussichtlich 50,44 Milliarden US-Dollar bis 2034, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,3 % von 2025 bis 2034.
Der ERP-Softwaremarkt verzeichnet ein enormes Wachstum, das durch die wachsende Nachfrage von Unternehmen nach Automatisierung ihrer Prozesse, Steigerung der Effizienz und größerer Transparenz ihrer Informationen angetrieben wird. ERP-Systeme konsolidieren verschiedene Geschäftsprozesse auf einer einzigen Plattform und fördern so eine verbesserte Entscheidungsfindung, eine bessere Zusammenarbeit und eine Gesamtleistung über alle Unternehmensabteilungen hinweg. Der Trend wird durch die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen, den zunehmenden Einsatz cloudbasierter Technologien und die Notwendigkeit vorangetrieben, auf Echtzeit-Dateninformationen zuzugreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Darüber hinaus wird der ERP-Softwaremarkt auch von Trends wie der steigenden Nachfrage nach branchenspezifischen ERP-Lösungen beeinflusst, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind, der zunehmenden Einführung innovativer Technologien wie KI und ML in ERP-Systemen für eine bessere Automatisierung und prädiktive Analyse sowie der zunehmenden Nutzung mobiler ERP-Lösungen, um Mitarbeitern den Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen und -funktionen von überall aus zu ermöglichen. Der Markt hängt auch von der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ab, was den Bedarf an starken und sicheren ERP-Systemen erhöht.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum:Der weltweite ERP-Softwaremarkt soll von 34,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 50,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einem Gesamtwachstum von mehr als 45 % im Prognosezeitraum entspricht.
-
Wichtige Markttrends:Über 60 % der neuen ERP-Implementierungen im Jahr 2025 sind cloudbasiert, während die KI/ML-Integration zu mehr als 25 % der erweiterten ERP-Funktionalitäten wie Predictive Analytics und intelligente Automatisierung beiträgt.
-
Wichtige Markttreiber:Rund 70 % der Unternehmen setzen ERP ein, um Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, während mehr als 50 % der KMU gezielt Cloud-ERP nutzen, um Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen zu erzielen.
-
Technologische Fortschritte:Fast 40 % der ERP-Anbieter verfügen über eingebettete KI-gesteuerte Module und mehr als 30 % bieten mobilen ERP-Zugriff an, um Entscheidungen in Echtzeit von entfernten Standorten aus zu ermöglichen.
-
Regionales Wachstum:Nordamerika macht über 35 % des ERP-Softwaremarktes aus, Europa stellt etwa 30 % dar, während der asiatisch-pazifische Raum jährlich um mehr als 20 % wächst und damit die am schnellsten wachsende Region ist.
-
Typsegmentierung:Cloudbasierte ERP-Systeme machen weltweit etwa 55 % der Implementierungen aus, während On-Premise-ERP aufgrund der Nachfrage großer Unternehmen, die eine höhere Datenkontrolle benötigen, immer noch 45 % ausmachen.
-
Anwendungssegmentierung:Das verarbeitende Gewerbe und BFSI machen zusammen fast 50 % der ERP-Nutzung aus, das Gesundheitswesen trägt etwa 15 %, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung 10 %, Telekommunikation 10 % und andere Branchen etwa 15 % bei.
-
Hauptakteure:Führende Unternehmen wie SAP, Oracle, Microsoft, Infor und Workday halten durch cloudnative Angebote, KI-gesteuerte Lösungen und branchenspezifische ERP-Plattformen zusammen mehr als 50 % des globalen ERP-Marktes.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Die ERP-Softwarebranche wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, wobei es auf dem Markt zunächst zu einigen Projektverzögerungen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit kam. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist jedoch darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt sind. gepaart mit einem beschleunigten Bedarf an digitalen Lösungen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung von ERP-Software in verschiedenen Branchen erheblich beschleunigt. Lockdowns und Quarantänemaßnahmen machten die Notwendigkeit eines Fernzugriffs auf wichtige Geschäftsdaten und die Essenz integrierter Systeme zur Orchestrierung von Lieferketten, Finanzen und Abläufen in einem verteilten Umfeld deutlich. Unternehmen suchten zunehmend nach ERP-Lösungen, insbesondere cloudbasierten Systemen, um die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten, eine bessere Zusammenarbeit zwischen entfernten Teams zu ermöglichen und bei Störungen Echtzeiteinblicke in ihre Abläufe zu erhalten. Die Pandemie hat die Rolle der digitalen Transformation und die Widerstandsfähigkeit von ERP-Systemen bei der Bewältigung unerwarteter Schwierigkeiten deutlich gemacht, was zu einer beispiellosen Nachfrage nach solchen Lösungen geführt hat, da sich Unternehmen an die neue Normalität angepasst haben.
NEUESTER TREND
Cloud-Einführung, KI/ML-Integration und branchenspezifische Lösungen treiben die ERP-Entwicklung voran
Die jüngsten Trends auf dem ERP-Softwaremarkt gehen in Richtung einer stärkeren Einführung der Cloud, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) sowie einer Betonung branchenspezifischer Lösungen. Cloudbasierte ERP-Implementierungen nehmen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, einfachen Zugänglichkeit und geringeren Anfangsinvestitionen weiter zu und bieten Unternehmen mehr Flexibilität und Agilität. Durch die Konvergenz von KI und ML werden fortschrittliche Funktionen wie prädiktive Analysen, intelligente Automatisierung von Prozessen und Entscheidungsfähigkeiten innerhalb von ERP-Systemen bereitgestellt. Darüber hinaus besteht ein wachsender Bedarf an ERP-Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen eingehen und es Unternehmen ermöglichen, Funktionen zu nutzen, die auf ihre individuellen Prozesse und Probleme zugeschnitten sind. Auch der mobile ERP-Zugriff wird immer wichtiger, da er es Mitarbeitern ermöglicht, wichtige Informationen von entfernten Standorten aus über ihr Mobiltelefon einzusehen und ihre Arbeit zu erledigen. Schließlich stehen Sicherheit und Compliance nach wie vor ganz oben auf der Liste und erfordern die Entwicklung von ERP-Systemen mit großen Sicherheitsmaßnahmen und der Einhaltung kommender regulatorischer Anforderungen.
-
Nach Angaben des US-Handelsministeriums werden im Jahr 2025 über 60 % der neuen ERP-Implementierungen cloudbasiert sein, was darauf zurückzuführen ist, dass Unternehmen auf Digital-First-Modelle umsteigen und geringere Vorabinvestitionen anstreben.
-
Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) berichtete, dass im Jahr 2024 fast 35 % der ERP-Anbieter in Europa KI- und ML-Module integriert haben, was prädiktive Analysen, Risikobewertung und Compliance-Überwachung als Teil der ERP-Funktionalitäten ermöglicht.
SEGMENTIERUNG DES ERP-SOFTWARE-MARKTS
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in On-Premise-ERP und Cloud-basiertes ERP kategorisiert werden
- On-Premise-ERP: Dies ist ein Bereitstellungsmodell, bei dem die ERP-Software auf den eigenen physischen Servern und der IT-Infrastruktur eines Unternehmens in dessen Räumlichkeiten installiert wird. Die Organisation übernimmt die volle Kontrolle über die Verwaltung, Wartung, Sicherung und Aktualisierung der Software, Hardware sowie der zugehörigen IT-Umgebung. Obwohl On-Premise-ERP eine bessere Kontrolle über das System und die Daten bietet, sind im Allgemeinen hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und IT-Personal sowie wiederkehrende Kosten für Wartung und Upgrades erforderlich.
- Cloudbasiertes ERP: Beim cloudbasierten Modell befindet sich die ERP-Software auf dem Remote-Server des Anbieters oder eines Dritten und der Benutzer kann über das Internet mit Webbrowsern oder bestimmten Anwendungen darauf zugreifen. Alle Softwarewartungs-, Aktualisierungs-, Sicherheits- und Infrastrukturverwaltungsaufgaben werden in der Regel vom Anbieter übernommen, wodurch die IT-Last vom Kunden abgewälzt wird. Cloud-ERP bietet tendenziell mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrigere Anfangskosten als On-Premise-Installationen, weshalb es besonders für kleine und mittlere Unternehmen sowie solche, die Agilität und einfachen Zugriff benötigen, attraktiv ist.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Fertigung, BFSI, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Telekommunikation und Sonstige kategorisiert werden
-
Fertigung: Es nutzt ERP-Software zur Optimierung und Rationalisierung wichtiger Fertigungsabläufe wie Planung, Produktion; Verwaltung von Material und Vorräten, Optimierung der Lieferkette; Gewährleistung der Qualitätskontrolle und Lagerhandhabung innerhalb eines Lagers, Verbesserung der Effektivität und Reduzierung der Kosten.
-
BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen): ERP-Systeme wickeln hier wichtige Finanzprozesse ab, sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, verbessern das Kundenbeziehungsmanagement und bieten starke Risikomanagementfunktionen, die sich an das komplexe und stark regulierte Umfeld der Branche anpassen.
-
Gesundheitswesen: Gesundheitsorganisationen nutzen ERP-Software zur Steuerung von Patienteninformationssystemen, zur Rationalisierung der Lieferketten für Medikamente und medizinische Materialien, zur Durchführung der Finanzbuchhaltung und zur Kontrolle der Personalressourcen, was alles zu einer verbesserten Geschäftseffizienz und Qualität der Pflege beiträgt.
-
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Dieser Sektor nutzt ERP-Software zur Steuerung komplexer Lieferketten, zur Steuerung komplexer Projektlebenszyklen, zur Einhaltung strenger Regierungsrichtlinien und zur genauen Verfolgung und Verwaltung wertvoller Vermögenswerte.
-
Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen nutzen ERP-Software, um riesige Kundendatenbanken zu verwalten, komplizierte Abrechnungs- und Abonnementdienste abzuwickeln, Netzwerkinventar und Ressourcenverfügbarkeit zu überwachen und die Servicebereitstellung und Auftragsverwaltung zu automatisieren.
-
Andere: Dies ist eine allgemeine Kategorie, die mehrere andere Sektoren wie Einzelhandel, Energie, Versorgung, Bildung und Regierung umfasst, in denen ERP-Software auf die jeweiligen betrieblichen Arbeitsabläufe, Finanzvorgänge und Ressourcenplanungsanforderungen zugeschnitten ist.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und vereinfachten Geschäftsprozessen zur Verbesserung des Marktes
Ein wesentlicher Treiber für das Wachstum des ERP-Softwaremarktes ist die steigende Nachfrage von Unternehmen verschiedener Branchen nach höherer betrieblicher Effizienz und Vereinfachung komplexer Geschäftsprozesse. ERP-Systeme erreichen dies, indem sie traditionell isolierte Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Lieferkettenmanagement und Kundenbeziehungsmanagement in einer einzigen, einheitlichen 1-Technologieplattform integrieren, wodurch Datenredundanzen beseitigt und die Workflow-Automatisierung verbessert werden. Diese Integration führt zu erheblichen Vorteilen wie geringeren Betriebskosten, erhöhter Mitarbeiterproduktivität, verbesserter Datengenauigkeit und letztlich besser informierten und schnelleren Entscheidungsfähigkeiten für Unternehmensleiter.
Zunehmende Nutzung cloudbasierter ERP-Lösungen und Pläne zur digitalen Transformation zur Erweiterung des Marktes
Der zunehmende Einsatz von Cloud Computing war eine wichtige Triebkraft für das Wachstum und die Verfügbarkeit des ERP-Marktes, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die ansonsten durch hohe Eintrittsbarrieren eingeschränkt waren. Cloudbasiertes ERP bietet attraktive Vorteile wie eine höhere Skalierbarkeit zur Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen, Fernzugriff über das Internet, geringere Anfangsinvestitionen in Hardware und Infrastruktur sowie einen geringeren Druck auf interne IT-Kapazitäten für Wartung und Upgrades. Darüber hinaus zwingt der allgemeine und anhaltende Trend der Digitalisierung in allen Branchen Unternehmen dazu, moderne ERP-Systeme als Kerntechnologie zu nutzen, um ihre Abläufe zu digitalisieren, die Agilität zu steigern und Wettbewerbsvorteile in der kontinuierlich digitalen Weltwirtschaft zu wahren.
-
Der OECD-Produktivitätsbericht (2024) ergab, dass rund 70 % der Unternehmen weltweit ERP-Lösungen zur Rationalisierung von Abläufen einführen, wobei integrierte Plattformen die Effizienz der Belegschaft um über 20 % verbessern.
-
Das indische Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) betonte, dass im Jahr 2024 mehr als 50 % der KMU im Rahmen des Digital India-Programms Cloud-ERP-Systeme einführten, was die IT-Kosten um bis zu 25 % senkte und die Entscheidungsgeschwindigkeit verbesserte.
EINHALTUNGSFAKTOR
Hohe Implementierungskosten und Komplexität von ERP-Systemen bremsen möglicherweise das Marktwachstum
Ein wesentlicher Hemmfaktor auf dem ERP-Softwaremarkt bleibt der hohe Vorab- und wiederkehrende Aufwand für die detaillierte Implementierung und den laufenden Support von ERP-Systemen. Die integrierte Komplexität dieser Paketplattformen erfordert häufig umfangreiche Anpassungen, um sie an die unterschiedlichen und maßgeschneiderten Geschäftsprozesse bestimmter Organisationen anzupassen, was zu langwierigen und kostspieligen Implementierungsprojekten führen kann, die die ursprünglichen Budgets und Zeitrahmen überschreiten. Diese Kosten und Komplexität können sich als erhebliches Hindernis für die Einführung erweisen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die möglicherweise nur über begrenzte Finanz- und IT-Budgets verfügen, die sie für derart umfangreiche Technologieimplementierungen aufwenden können.
-
Nach Angaben der U.S. Small Business Administration (SBA) schränken hohe Implementierungskosten die ERP-Einführung bei KMU ein, wobei die durchschnittlichen Bereitstellungskosten bis zu 15 % des jährlichen IT-Budgets verschlingen.
-
Die Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) stellte im Jahr 2024 fest, dass über 30 % der Unternehmen die Datenmigration und die Komplexität der Legacy-Integration als große Hindernisse nannten, die zu Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen bei der ERP-Einführung führten.
GELEGENHEIT
Zunehmende Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI und ML, um Chancen zu schaffen
Die fortgeschrittenere Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in grundlegende ERP-Systemfunktionen bietet starke und wachsende Marktexpansionsmöglichkeiten. Fortschrittliche prädiktive Analysen für Risikomanagement und Bedarfsprognosen, intelligente Automatisierung wiederkehrender und routinemäßiger Aufgaben über mehrere Geschäftsprozesse hinweg und verbesserte Entscheidungsunterstützung durch datengesteuerte Erkenntnisse sind nur einige der intelligenten und proaktiven Funktionen, die KI- und ML-Technologien in ERP-Systemen ermöglichen. Während Unternehmen versuchen, diese neuen Funktionen zu nutzen, um wettbewerbsfähiger zu werden und ihre Abläufe besser zu optimieren, da Umgebungen immer datenintensiver werden, ermöglicht die Konvergenz der Technologie eine weitere Verbreitung und bietet einen enormen Wert für ERP-Investitionen.
-
Die International Data Corporation (IDC) schätzt, dass in ERP-Systeme eingebettete Low-Code/No-Code-Plattformen die Anpassungszeit um fast 40 % verkürzen könnten und neue Wachstumschancen für Anbieter schaffen, die sich an technisch nicht versierte Geschäftsanwender richten.
-
Das Global SME Finance Forum der Weltbank betonte, dass über 65 Millionen KMU weltweit weiterhin unterversorgt sind, wenn es um digitale Tools geht, was eine milliardenschwere Chance für modulare, erschwingliche ERP-Lösungen darstellt.
HERAUSFORDERUNG
Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit sowie der Komplexität der Datenmigration und -integration könnten potenzielle Herausforderungen darstellen
Da ERP-Systeme weiterhin enorme Mengen sensibler und geschäftskritischer Informationen zentralisieren und verarbeiten, wird die Gewährleistung einer hohen Datensicherheit und die Einhaltung sich ändernder Datenschutzgesetze zu einer großen und anhaltenden Herausforderung für ERP-Anbieter und -Kunden gleichermaßen. Die möglichen Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und unbefugten Zugriff können Unternehmen misstrauisch machen und andere davon abhalten, vollwertige ERP-Lösungen einzuführen, insbesondere Cloud-Implementierungen, bei denen Daten auf externen Servern gespeichert würden. Darüber hinaus stellt der komplexe und häufig komplizierte Prozess der Übertragung historischer Daten aus verschiedenen Altsystemen und der reibungslosen Integration der neuen ERP-Plattform in andere bestehende Unternehmensanwendungen immer noch eine große technische und logistische Hürde für die meisten Unternehmen dar, die mit ERP-Implementierungen beginnen. Sie erfordert eine sorgfältige Planung, spezielle Fähigkeiten und strenge Tests, um Datenintegrität und Systemkompatibilität zu gewährleisten.
-
Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) berichtete im Jahr 2024, dass fast 33 % der ERP-bezogenen Cybersicherheitsvorfälle schwache Integrationen von Drittanbietern betrafen, was die Einführung von Cloud-ERP vor Herausforderungen stellte.
-
Laut dem OECD SME Policy Index 2024 sind mehr als 40 % der Unternehmen mit einem Fachkräftemangel bei der ERP-Implementierung und -Verwaltung konfrontiert, was insbesondere in Entwicklungsländern zu einer langsameren Einführung führt.
Regionale Einblicke in den ERP-Softwaremarkt
-
NORDAMERIKA
Nordamerika ist führend auf dem globalen ERP-Softwaremarkt, wobei der US-amerikanische ERP-Softwaremarkt der größte einzelne Ländermarkt ist. Dies ist auf die frühe Technologieeinführung, zahlreiche etablierte Unternehmen in vielen Branchen und hohe Investitionen in digitale Transformationsprojekte zurückzuführen. Die Region verfügt über eine robuste IT-Infrastruktur und zahlreiche führende globale ERP-Anbieter haben dort ihren Hauptsitz, was die Marktdurchdringung und Innovation vorantreibt.
-
EUROPA
Europa hat weltweit einen wichtigen Marktanteil für ERP-Software, unterstützt durch strenge regulatorische Compliance-Anforderungen, einen hohen Stellenwert des Datenschutzes (z. B. DSGVO) und das Vorhandensein einer großen Vielfalt an Branchen. Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich verfügen unter anderem über eine solide Basis großer Unternehmen und immer mehr KMU, die ERP-Produkte nutzen, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der wachsende Fokus auf digitale Souveränität und die Implementierung cloudbasierter Dienste treiben auch den europäischen ERP-Markt voran.
-
ASIEN
Der asiatisch-pazifische Raum ist der am schnellsten wachsende ERP-Softwaremarkt, angetrieben durch die schnelle wirtschaftliche Expansion, die zunehmende Digitalisierung in allen Branchen und staatlich geführte Initiativen zur Förderung der Technologieeinführung. Regionen wie China, Japan und Indien verzeichnen einen Aufschwung bei ERP-Implementierungen, da Unternehmen versuchen, Abläufe zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und auf wachsende in- und ausländische Märkte zu reagieren. Die zunehmende Einführung von Cloud-ERP und die zunehmende Betonung der mobilen Zugänglichkeit sind die wichtigsten Trends, die das Wachstum in dieser dynamischen Region vorantreiben.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Branchenführer treiben den Markt mit Innovation und Marktwachstum voran
Führende Wirtschaftsakteure treiben den ERP-Softwaremarkt durch strategisches Marktwachstum und Innovation voran. Diese Unternehmen sind führend bei der Entwicklung und Implementierung umfassender Enterprise-Resource-Planning-Lösungen für Unternehmen jeder Größe in einer Vielzahl von Branchen. Sie entwickeln ständig Innovationen in Bereichen wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Datenanalyse und mobile Zugänglichkeit, um ihren ERP-Produkten mehr Funktionalität und Mehrwert zu verleihen. Diese Anbieter verbessern auch ihre branchenspezifischen Lösungen und legen Wert auf die Bereitstellung benutzerfreundlicherer und flexiblerer Plattformen, um den sich ändernden Anforderungen ihres Kundenstamms gerecht zu werden. Durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, strategische Partnerschaften und eine verstärkte weltweite Präsenz sind diese großen Branchenakteure Vorreiter bei der Entwicklung von ERP-Software und prägen Trends in der Unternehmenstechnologie.
-
SAP – Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) bedient SAP mehr als 425.000 Unternehmen weltweit mit branchenspezifischen ERP-Lösungen für die Bereiche Fertigung, Gesundheitswesen und Finanzen, was fast 20 % der ERP-Einsätze in Europa ausmacht.
-
Oracle – Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums werden Oracle ERP-Lösungen in über 190 Ländern eingesetzt, mit einer Marktdurchdringung von mehr als 25 % in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Telekommunikation, und bieten cloudnative Tools für Compliance und Automatisierung.
LISTE DER TOP-ERP-SOFTWARE-UNTERNEHMEN
- SAP (Germany)
- Oracle (U.S.)
- Sage (UK)
- Infor (U.S.)
- Microsoft (U.S.)
- Kronos (U.S.)
- Epicor (U.S.)
- IBM (U.S.)
- Totvs (Brazil)
- Workday (U.S.)
- UNIT4 (Netherlands)
- YonYou (China)
- Cornerstone (U.S.)
- Kingdee (China)
- Digiwin (China)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Januar 2025: Der Fokus liegt zunehmend und stark auf der Integration von Low-Code/No-Code (LCNC)-Entwicklungsplattformen und -Tools in das ERP-Ökosystem. Große ERP-Anbieter integrieren LCNC-Funktionen, um Geschäftsanwendern, die zwar über umfassende Domänenkenntnisse, aber keine ausgeprägten Programmierkenntnisse verfügen, die Möglichkeit zu geben, Arbeitsabläufe anzupassen, ergänzende Anwendungen zu entwickeln, die die Kernfunktionen von ERP erweitern, und Informationen aus mehreren Quellen zu integrieren, ohne stark auf spezialisiertes IT-Personal angewiesen zu sein. Dieser Trend zielt darauf ab, die ERP-Anpassung zu demokratisieren, die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern, indem eine schnellere Iteration und Bereitstellung von Lösungen basierend auf bestimmten Anforderungen ermöglicht wird, und den Rückstand und die Abhängigkeit von IT-Abteilungen bei häufigen Systemverbesserungen und -änderungen zu verringern.
BERICHTSBEREICH
Die Untersuchung umfasst eine detaillierte SWOT-Analyse und gibt Einblicke in das zukünftige Wachstum des ERP-Software-Marktes. Es analysiert mehrere Faktoren, die das Wachstum des Marktes vorantreiben, einschließlich einer breiten Vielfalt von Marktkategorien und möglichen Nutzungen, die seine Entwicklung in den nächsten Jahren beeinflussen können. Die Analyse berücksichtigt aktuelle Trends sowie vergangene Wendepunkte, bietet einen vollständigen Überblick über die Elemente des Marktes und zeigt Bereiche auf, in denen er wachsen könnte.
Der Markt für ERP-Software verzeichnet ein starkes und langfristiges Wachstum aufgrund des wachsenden Bedarfs an digitaler Transformation, der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Lösungen und der fortlaufenden Integration neuer Technologien wie KI und ML. Trotz Problemen wie der Komplexität der Bereitstellung und der Datensicherheit wird der Bedarf an Unternehmensmanagementlösungen durch die Anforderungen einer höheren betrieblichen Effizienz, einer besseren Entscheidungsfindung und einer größeren Geschäftsflexibilität in mehreren Branchen bestimmt. Große Branchenakteure treiben unermüdlich technologische Innovationen voran, erweitern ihre branchenspezifischen Angebote und legen Wert auf benutzerfreundliche und skalierbare Plattformen. Da Unternehmen immer mehr den strategischen Wert konvergenter digitaler Systeme für die Verwaltung ihrer Abläufe und die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen in der heutigen Wirtschaft anerkennen, wird der Markt für ERP-Software seinen starken Wachstumspfad fortsetzen, der durch nachhaltige technologische Innovationen und wachsende Anwendungsbereiche angetrieben wird.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Digiwin, Kingdee , Microsoft |
|
Bestleistende Region |
Global |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der ERP-Softwaremarkt voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der ERP-Softwaremarkt wird bis 2034 voraussichtlich 50,44 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der ERP-Softwaremarkt voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der ERP-Softwaremarkt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 4,3 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des ERP-Softwaremarktes?
Steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und vereinfachten Geschäftsprozessen zur Verbesserung des Marktes und zunehmende Nutzung cloudbasierter ERP-Lösungen und digitaler Transformationspläne zur Erweiterung des Marktes.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für ERP-Software?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den ERP-Softwaremarkt umfasst, ist On-Premise-ERP und Cloud-basiertes ERP. Basierend auf der Anwendung wird der ERP-Softwaremarkt in die Kategorien Fertigung, BFSI, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Telekommunikation und Sonstige eingeteilt.
ERP-Softwaremarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an