- Startseite
- Automobil und Transport
- Markt für Elektrobusse
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Elektrobusse, nach Typ (Batterie-Elektrobus, Plug-in-Hybrid-Elektrobus, Brennstoffzellen-Elektrobus), nach Anwendung (Transitbus, Reisebus) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2968 | SKU-ID: 28517588 | Seiten: 138 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ÜBER DEN ELEKTROBUS-MARKT
Die globale Marktgröße für Elektrobusse belief sich im Jahr 2025 auf 1,32 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 2,29 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,31 % im Prognosezeitraum entspricht.
Aufgrund zunehmender Umweltbedenken, staatlicher Anreize und der Verbesserung der Batterietechnologie verzeichnen Elektrobusse ein rasantes Wachstum. Große Weltregierungen verabschieden strengere Emissionsvorschriften und fördern die Nutzung emissionsfreier öffentlicher Verkehrsmittel. Einer der wichtigsten Vorteile des Einsatzes von Elektrobussen besteht darin, dass sie der Umwelt helfen können, da weniger Treibhausgase und Luftverschmutzung freigesetzt werden.
Zu den Hauptakteuren auf dem Markt für Elektrobusse zählen bekannte Bushersteller wie BYD, Daimler und Volvo sowie Start-ups. Diese Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um die Leistung der Batterien, die Ladeinfrastruktur und die Gesamteffizienz der Fahrzeuge zu verbessern. Der Markt ist nach Fahrzeugtyp (Einzeldecker, Doppeldecker, Gelenkfahrzeug), Größe, Batteriekapazität und Anwendung (Stadt, Überland, Schule) unterteilt. Die Haupttrends sind die Zukunft autonomer Elektrobusse, die Integration einer Verbesserung des Sicherheitsniveaus und die Nutzung vernetzter Technologien zur Verwaltung der Flotte und zur Information der Fahrgäste.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum:Die globale Marktgröße für Elektrobusse belief sich im Jahr 2025 auf 1,32 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 2,29 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,31 % im Prognosezeitraum entspricht.
-
Wichtige Markttrends: Großstädte wie Los Angeles, New York, Seattle und Hauptstädte in Norwegen, Deutschland, China, Indien und Südkorea haben über 500 Transitstrecken mit Elektrobussen elektrifiziert.
-
Wichtige Markttreiber: Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind um etwa 30 % gesunken, was die Gesamtbetriebskosten deutlich senkt und mehr Anschaffungen ermöglicht.
-
Technologische Fortschritte: Ebusco3.0 wurde im Juni 2023 mit einer um 27 % leichteren Karosserie und Reichweiten von 575 km (12 m) und 700 km (18 m) mit LiFePO₄-Batterien eingeführt.
-
Regionales Wachstum: Auf Nordamerika, Europa und den asiatisch-pazifischen Raum entfallen über 60 % des gesamten Einsatzes von Elektrobussen weltweit, angetrieben durch starke staatliche Anreize.
-
Typsegmentierung: Batterieelektrische Busse erobern aufgrund des emissionsfreien Betriebs und der geringeren Wartungskosten im Vergleich zu Hybrid- und Brennstoffzellenvarianten mehr als 70 % des Marktes.
-
Anwendungssegmentierung: Über 85 % der Elektrobusse bedienen Transitstrecken, während die restlichen <15 % als Reise- oder Überlandbusse im Fernverkehr eingesetzt werden.
-
Hauptakteure: Auf OEMs wie BYD, Daimler und Volvo entfallen zusammen mit Innovatoren wie Ebusco und Proterra über 75 % der weltweiten Elektrobusverkäufe und F&E-Investitionen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Die Elektrobusindustrie hatte aufgrund der weltweiten Lockdowns und Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie einen negativen Effekt."
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Markt für Elektrobusse waren kompliziert und nachhaltig. Erstens führten die Lockdowns und die eingeschränkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach neuen Bussen, insbesondere nach Elektrobussen. Produktion und Lieferungen wurden auch durch unzureichende Lieferketten und Fabrikgebühren beeinträchtigt. Dennoch hatte die Pandemie auch eine positive Seite und beschleunigte den Übergang zu nachhaltigen Transportlösungen.
Die Regierungen auf der ganzen Welt haben Konjunkturpakete und Investitionsprogramme verabschiedet, um den Übergang zur Elektromobilität angesichts der positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu ermöglichen. Die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Luftqualität und der Notwendigkeit widerstandsfähiger öffentlicher Verkehrsmittel gaben den Anstoß, das Interesse an Elektrobussen zu erneuern. Der Markt für Elektrobusse erholte sich in der zweiten Hälfte der Pandemie und befindet sich derzeit in einem starken Expansionstrend, der durch Richtlinien, Ausnahmen der Regierung und eine zunehmende Neigung zur Nachhaltigkeit stimuliert wird.
NEUESTE TRENDS
„Smart City-Initiativen zur Förderung des Marktwachstums"
Es gab bemerkenswerte Entwicklungen auf dem Markt, die das Potenzial haben, den Marktanteil von Elektrobussen zu steigern. Aufgrund der Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen im Transportwesen zu finden, konzentrieren sich Regierungen auf der ganzen Welt auf Transportmittel, die zur Senkung des Emissionsniveaus und zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können, weshalb Elektrobusse immer beliebter werden und zunehmende Investitionen tätigen. Darüber hinaus verbessert die Batterietechnologie die Reichweite und die Ladezeit von Elektrobussen, weshalb sie für Betreiber immer realistischer und attraktiver werden. Aufgrund der sinkenden Preise für Lithium-Ionen-Batterien werden Elektrobusse auch immer günstiger als normale Busse mit Dieselmotor.
Marktsegmentierung für Elektrobusse
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Batterie-Elektrobus, Plug-in-Hybrid-Elektrobus und Brennstoffzellen-Elektrobus eingeteilt werden.
• Batterieelektrischer Bus: Elektrifizierte Busse nutzten ausschließlich Strom, der im Bus selbst gespeichert wurde. Während ihres Betriebs emittieren sie keine Schadstoffe und der Fahrer wird angewiesen, das Auto an bestimmten Ladegeräten aufzuladen. Batterieelektrische Busse haben den Vorteil, dass sie leise sind und die Wartungskosten senken können.
• Plug-in-Hybrid-Elektrobus: Busse, die in Kombination mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor eine Batterie als Antriebssystem nutzen. Sie haben die Fähigkeit, auf einer kurzen Strecke Strom zu nutzen und bei längeren Strecken auf den Motor umzurüsten. Plug-in-Hybride stellen ebenso einen Kompromiss hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Reichweite dar wie reine Elektrobusse.
• Brennstoffzellen-Elektrobus: Wasserstoff in Bussen mit Brennstoffzellenantrieb, deren Herzstück Elektromotoren sind. Sie verursachen außer Wasserdampf keine Emissionen und sind daher eine emissionsfreie Alternative. Brennstoffzellenbusse bieten eine hohe Reichweite und schnelles Auftanken.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der Weltmarkt in Transitbusse und Reisebusse eingeteilt werden.
• Transit Bus: Eine mobile App für öffentliche Verkehrssysteme, mit der man ganz einfach Routen planen, die Busse in Echtzeit verfolgen und Fahrkarten kaufen kann.
• Reisebus: Amobile AnwendungDies hilft bei der Buchung, Planung und dem Kauf von Fernbusfahrten, einschließlich Routen, Fahrplänen, Dienstleistungen und Passagierservices.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Zunehmende Umweltbedenken zur Ankurbelung des Marktes"
Es gibt mehrere Elemente, die das Wachstum des Marktes für Elektrobusse beflügeln. Regierungen und öffentliche Organisationen sind aktiv auf der Suche nach nachhaltigen Transportlösungen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Luftqualität in Stadtregionen zu verbessern. Dies hat zu erhöhten Investitionen in die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und zu Anreizen für die Einführung von Elektrobussen geführt. Darüber hinaus wächst der öffentliche Druck auf die Verkehrsregierung, Reinigungstechnologie einzuführen. Verbraucher ärgern sich zunehmend über umweltfreundliche Transportalternativen, und Städte reagieren darauf, indem sie Elektrobussen in ihren öffentlichen Verkehrsmitteln Vorrang einräumen.
„Technologische Fortschritte zur Erweiterung des Marktes"
Bedeutende Fortschritte in der Batterietechnologie haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, elektrisch angetriebene Busse zu einer praktikablen und attraktiven Alternative zu machen. Eine verbesserte Batteriekapazität und Stromdichte ermöglichen längere Ladezeiten und kürzere Ladezeiten und berücksichtigen so wichtige Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität von Elektrobussen. Gleichzeitig erleichtern Fortschritte in der Ladeinfrastruktur sowie schnellere Ladestationen und kabellose Ladelösungen die Einbindung von Elektrobussen in bestehende Verkehrsnetze.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Eine Reihe von Bedenken, die das Marktwachstum möglicherweise behindern könnten"
Eine große Hemmschwelle für den Markt für Elektrobusse ist der hohe Vorverkaufspreis für Akkus. Elektrobusse benötigen eine beträchtliche Batteriekapazität, um ihre Betriebsanforderungen zu erfüllen, und diese Batterien machen einen beträchtlichen Teil der allgemeinen Pkw-Gebühr aus. Diese überhöhte Anfangsfinanzierung kann ein Hindernis für Verkehrsunternehmen mit begrenzten Budgets darstellen, insbesondere im Vergleich zu Standard-Dieselbussen. Darüber hinaus kann der Preis einer Batteriealternative während der gesamten Lebensdauer des Busses die Gesamtkosten erhöhen, was sie für einige Betreiber zu einer wirtschaftlichen Herausforderung macht.
GELEGENHEIT
„Autonome Elektrobusnetze schaffen Chancen für das Produkt auf dem Markt"
Das Schicksal birgt die Vision völlig unabhängiger, elektrisch betriebener Busnetze. Diese Flotten werden auf festgelegten Fahrspuren eingesetzt, wodurch die Leistung maximiert und die Überlastung verringert wird. KI-gestützte Routing-Algorithmen optimieren Routen und Zeitpläne in Echtzeit und sorgen so für einen nahtlosen und pünktlichen Service. Durch die Integration mit der intelligenten städtischen Infrastruktur wird eine nahtlose Fahrgastdaten- und Fahrkartenausstellung ermöglicht und so ein absolut vernetztes und effizientes Transportgerät entstehen.
HERAUSFORDERUNGEN
„Die Stromversorgung des Stromnetzes könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher sein"
Elektrobusse bieten eine sauberere Möglichkeit, ihre Abhängigkeit von Batterien stellt jedoch eine große Herausforderung für das Schicksal dar. Das schnelle Wachstum der Elektrobusflotten wird die bestehende Ladeinfrastruktur unter Druck setzen und die Netzüberlastung verschärfen. Die Entwicklung fortschrittlicher, nachhaltiger und skalierbarer Ladelösungen sowie kabelloser und dynamischer Ladelösungen könnte entscheidend sein, um die langfristige Rentabilität des Elektrobustransports sicherzustellen. Die Integration von Elektrobussen in Smart-Grid-Systeme kann auch für die Optimierung des Energieverbrauchs und die Maximierung des Netzgleichgewichts wichtig sein.
Regionale Einblicke in den Markt für Elektrobusse
-
NORDAMERIKA
Nordamerika ist die am schnellsten wachsende Region in diesem Markt. Der US-amerikanische Markt für Elektrobusse ist aus mehreren Gründen exponentiell gewachsen. Nordamerika erlebt einen rasanten Anstieg der Einführung von Elektrobussen, der durch starke staatliche Anreize, zunehmende Aufmerksamkeit für die Umwelt und die Forderung nach nachhaltigen Transportlösungen vorangetrieben wird. Vorreiter sind Großstädte wie Los Angeles, New York und Seattle, die stark in elektrisch betriebene Busflotten investieren. Mit etablierten Akteuren wie BYD und Proterra, die um Marktanteile wetteifern, ist Nordamerika auf dem besten Weg, weltweit führend bei der Herstellung von Elektrobussen zu werden.
-
EUROPA
Europa gilt als Schrittmacher auf dem Markt für Elektrobusse, angetrieben durch strenge Emissionsrichtlinien, anspruchsvolle Klimaziele und eine robuste öffentliche Verkehrsinfrastruktur. Länder wie Norwegen, Deutschland und die Niederlande haben Elektrobusse eingeführt, wobei erhebliche staatliche Mittel und unterstützende Vorschriften eine breite Akzeptanz begünstigen. In der Region gibt es ebenfalls Innovationen in der Ladeinfrastruktur und der Batterieerzeugung, die einen Maßstab für die weltweite Elektrobusindustrie setzen.
-
ASIEN
Der asiatisch-pazifische Raum bietet einen dynamischen und sich schnell entwickelnden Markt für Elektrobusse, der durch die zunehmende Urbanisierung, Probleme mit der Luftverschmutzung und behördliche Initiativen zur Förderung eines reibungslosen Transports vorangetrieben wird. China, Indien und Südkorea sind wichtige Akteure, die den Ausbau der Elektrobusflotten in den wichtigsten Städten vorantreiben. Mit dem Fokus auf kostengünstige Lösungen und schnelle Produktionstalente machen asiatische Hersteller große Fortschritte im Bereich der Elektrobusse und gestalten die Zukunft der städtischen Mobilität in der Region.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt für Elektrobusse durch strategische Innovation und Marktexpansion. Diese Unternehmen führen fortschrittliche Techniken und Prozesse ein, um die Qualität und Leistung ihrer Angebote zu verbessern. Darüber hinaus erweitern sie ihre Produktlinien um spezielle Varianten, um den unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden. Darüber hinaus nutzen sie digitale Plattformen, um die Marktreichweite zu erhöhen und die Vertriebseffizienz zu steigern. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Optimierung von Lieferkettenabläufen und die Erschließung neuer regionaler Märkte treiben diese Akteure das Wachstum voran und setzen Trends im Bereich Elektrobusse.
LISTE DER BESTEN ELEKTROBUSUNTERNEHMEN
- Yutong: (China)
- DFAC: (U.S.)
- BYD: (China)
- King Long: (China)
- Zhong Tong: (China)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Juni 2023: Ebusco hat auf dem Markt für Elektrobusse erhebliche Fortschritte gemacht. Sie haben kürzlich Ebusco3.0 entwickelt. Dieser Bus verfügt über eine leichte Verbundwerkstoffkarosserie, die 27 % leichter als herkömmliche Konstruktionen ist und die Leistungsleistung erheblich verbessert. Mit einer Reichweite von bis zu 575 km für das 12-Meter-Modell und 700 km für die 18-Meter-Version erfüllt es Anforderungen für den Fernverkehr und verfügt über bodengebundene Lithium-Eisenphosphat-Batterien für eine bessere Reichweite und eine voraussichtliche Lebensdauer von 25 Jahren.
BERICHTSBEREICH
In dieser Arbeit wird die SWOT-Analyse auf hohem Niveau dargestellt und hilfreiche Empfehlungen zur weiteren Entwicklung des Marktes berücksichtigt. Dieses Papier nutzt die Gelegenheit, die Marktsegmente und möglichen Anwendungen zu überprüfen und zu diskutieren, die das Potenzial haben, das Marktwachstum in den kommenden Jahren zu beeinflussen. Es wird erwartet, dass der Elektrobus mit besserer Mobilität aufgrund besserer Verbraucherakzeptanztrends, zunehmender Anwendungsbereiche und innovativerer Produktentwicklungen hohe Wachstumsraten erzielen wird. Dennoch könnte es einige Probleme geben, wie zum Beispiel die Verknappung von Rohstoffen oder höhere Preise dafür. Allerdings begünstigen die zunehmende Beliebtheit spezialisierter Angebote und Tendenzen zur Qualitätssteigerung das Wachstum des Marktes. Sie alle machen Fortschritte durch Technologie und innovative Strategien in der Entwicklung sowie in der Lieferkette und im Markt. Aufgrund der Veränderungen im Marktumfeld und der wachsenden Nachfrage nach Vielfalt hat der Elektrobus eine vielversprechende Entwicklung, da er seine Einsatzmöglichkeiten ständig weiterentwickelt und erweitert.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Yutong, DFAC, BYD |
|
Bestleistende Region |
Global |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Elektrobusse voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Markt für Elektrobusse wird bis 2033 voraussichtlich 1,91 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für Elektrobusse voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für Elektrobusse bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 6,31 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Elektrobus-Marktes?
Fortschritte in der Genomtechnologie und die steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen sind einige der treibenden Faktoren des Marktes.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Elektrobusse?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Elektrobusse umfasst, ist Batterie-Elektrobus, Plug-in-Hybrid-Elektrobus und Brennstoffzellen-Elektrobus. Je nach Anwendung wird der Markt für Elektrobusse in Transitbusse und Reisebusse unterteilt.
Markt für Elektrobusse
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an