- Startseite
- Dienstleistungen
- Digitaler Onboarding-Prozess im Finanzmarkt
Digitaler Onboarding-Prozess im Finanzmarkt: Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Typ (eKYC-Plattformen, Workflow-Automatisierungstools, Lösungen für digitale Signaturen), nach Anwendung (Banken, Versicherungen, FinTech) und regionale Prognose bis 2034.
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI4484 | SKU-ID: 29768546 | Seiten: 107 | Veröffentlicht : October, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
DIGITALER ONBOARDING-PROZESS IM FINANZMARKTÜBERSICHT
Die globale Marktgröße für digitale Onboarding-Prozesse im Finanzwesen betrug im Jahr 2025 670,66 Milliarden US-Dollar und wird im Jahr 2034 voraussichtlich 1559,52 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem CAGR von 9,83 % im Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht.
Das digitale Onboarding im Finanzwesen ist eine Methode zur individuellen Anpassung einer entfernten und sicheren Methode zur Anmeldung neuer Kunden für ein Finanzprodukt und eine Finanzdienstleistung mithilfe digitalisierter Technologie. Zu den Tools, auf die dieser Prozess angewiesen ist, gehören Offline-Formulare, elektronische Signaturen und andere Mittel zur automatischen Identitätsprüfung, automatische Biometrie und das Scannen von Dokumenten. Es vereinfacht die herkömmlichen Systeme, die meist zeitaufwändige und papierbasierte Prozesse bieten, und macht die Kontoeröffnung oder Kreditvergabe überall viel schneller und bequemer. Wichtig ist, dass das digitale Onboarding auch Prozesse im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie Know Your Customer (KYC) und Anti-Money Laundering (AML)-Prüfungen unterstützt, sodass Finanzinstitute sicherstellen können, dass sie die Identität eines Kunden validieren und gleichzeitig rechtliche Anforderungen erfüllen können.
Die Dynamik des globalen digitalen Onboardings im Finanzsektor erlebt ein beispielloses Wachstum aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach einem zusätzlichen nahtlosen Kundenerlebnis und der Notwendigkeit von Finanzinstituten, Kosten zu senken und Betrug zu bekämpfen. Dieser Trend wurde durch die COVID-19-Pandemie erheblich verstärkt, die zahlreiche Institutionen dazu zwang, auf vollständig digitale Lösungen umzusteigen. Im Finanzsegment investieren die Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranchen (BFSI) ab sofort größtenteils in diese Lösungen, was den Marktanteil des digitalen Onboarding-Prozesses im Finanzwesen ausmacht. Nordamerika ist ein großer Markt, aber auch in Schwellenländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Afrika und Lateinamerika nimmt die Einführung schnell zu, da die zunehmende Verbreitung von Internet und Smartphones den Zugang von Finanzinstituten zur Versorgung einer breiteren und unterversorgten Bevölkerung erleichtert.
GLOBALE KRISEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DEN DIGITALEN ONBOARDING-PROZESS IM FINANZMARKT- AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Der DIGITAL ONBOARDING-PROZESS in der Finanzbranche wirkte sich aufgrund von Fabrikschließungen während der COVID-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Wachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.
Die COVID-19-Pandemie wurde zu einem der Haupttreiber des digitalen Onboarding-Marktes im Finanzwesen. Das Potenzial bestand in einer extremen Einschränkung traditioneller, persönlicher Bank- und Finanzdienstleistungen während der Lockdowns und der sozialen Distanzierung. Dies machte es zwingend und dringend erforderlich, dass Finanzinstitute kontaktlose und entfernte Kundenakquise- und Servicetools bereitstellen. Die Pandemie hat eine bereits bestehende Bewegung hin zur Digitalisierung so weit ausgeweitet, dass selbst zögerliche Banken und Kunden digitale Dienste in Anspruch nehmen mussten. Dies führte zu einer verstärkten Produktion und Einführung digitaler Onboarding-Prozesse, die Funktionen wie die Identitätsüberprüfung aus der Ferne, die elektronische Übermittlung von Dokumenten und elektronische Signaturen umfassen. Dies machte nicht nur die Customer Journey effizienter, sondern spielte auch eine entscheidende Rolle für die Geschäftskontinuität und die finanzielle Inklusion einer größeren Bevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern.
NEUESTE TRENDS
Eingebettete Finanz- und API-basierte Lösungen zur Förderung des Marktwachstums
Ein wichtiger Trend, der das digitale Onboarding und das Betreibererlebnis neu gestaltet, ist die eingebettete Finanzierung, die den Einsatz von API-basierten Lösungen erfordert. Dieses Modell eignet sich besonders gut zur Produktisierung von Finanzdienstleistungen, z. B. durch das Hinzufügen von Zahlungen, Krediten oder Versicherungen zusätzlich zu nichtfinanziellen Anwendungen, wie einer E-Commerce- oder Mitfahrplattform. Die Schlüsseltechnologie dafür sind APIs (Application Programming Interfaces), die derzeit als Gateway dienen, um eine Plattform sicher mit den Diensten eines Finanzinstituts zu verbinden. Der Trend gibt Unternehmen die Möglichkeit, kontextbezogene Finanzangebote anzubieten, bei denen ein Benutzer einen Kredit beantragen oder ein Konto eröffnen kann, ohne die Anwendung, die er oder sie gerade verwendet, verlassen zu müssen. Im Fall des digitalen Onboardings würde dies dazu führen, dass der Kundenakquiseprozess nicht länger ein diskretes, fragmentiertes Erlebnis ist, sondern Teil des bestehenden Benutzerflusses des Kunden, was zu mehr Komfort, höheren Konversionsraten, weniger Reibung und mehr integrierten Kundeninteraktionen führt.
DIGITALER ONBOARDING-PROZESS IN DER FINANZMARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in eKYC-Plattformen, Workflow-Automatisierungstools und digitale Signaturlösungen kategorisiert werden.
- eKYC-Plattformen: Diese Plattformen helfen automatisch bei der Bestätigung der Identität eines Kunden durch den Einsatz digitaler Tools, zu denen Gesichtserkennung mit Liveness-Erkennung, das Auslesen von Daten aus offiziellen Dokumenten und mehr gehören können, sodass alle Anforderungen im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ohne den physischen Standort des Kunden erfüllt werden können.
- Tools zur Workflow-Automatisierung: Solche Lösungen sorgen für einen reibungslosen gesamten Onboarding-Prozess, da sie zeitaufwändige Aktivitäten wie das Ausfüllen von Formularen, die Eingabe von Daten und die Kommunikation mit Kunden automatisieren und den Prozess von Anfang bis Ende gleich machen.
- Lösungen für digitale Signaturen: Solche Tools stellen eine verankerbare und sichere Möglichkeit zur Online-Unterzeichnung von Unterlagen dar und werden bei der Versiegelung von Vereinbarungen, Verträgen und anderen erforderlichen Unterlagen im digitalen Onboarding-Verfahren von entscheidender Bedeutung sein.
DURCH Bewerbung
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Banken, Versicherungen und FinTech kategorisiert werden.
- Bankwesen: Digitales Onboarding im Bankensektor vereinfacht die Verfahren zur Eröffnung neuer Konten und zur Beantragung von Krediten durch die Implementierung von Technologien wie Video-KYC und biometrischer Verifizierung, die eine sichere Kundenakquise aus der Ferne ermöglichen.
- Versicherungen: Im Versicherungsgeschäft bietet das digitale Onboarding einen papierlosen Ansatz zum Einholen von Versicherungsangeboten, zum Senden und Empfangen der Dokumente sowie zum Abschluss der Versicherungspolice, was zu mehr Komfort für die Kunden und einer Automatisierung der Risikobewertungen führt, um eine schnellere Ausstellung der Police zu ermöglichen.
- FinTech: Digitales Onboarding ist ein Eckpfeiler des Geschäftsbetriebs von FinTech-Unternehmen, die es nutzen, um Benutzern sofortigen Zugriff auf eine Vielzahl von Diensten wie mobile Zahlungen und Anlageanwendungen bieten zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der Beseitigung von Reibungsverlusten im gesamten Onboarding-Prozess und der Durchführung von Compliance-Prüfungen in kurzer Zeit mithilfe künstlicher Intelligenz.
MARKTDYNAMIK
Zur Marktdynamik gehören treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Nachfrage nach einem verbesserten Kundenerlebnis, um den Markt anzukurbeln
Die Nachfrage nach einem verbesserten Kundenerlebnis ist der Hauptfaktor im Wachstum des digitalen Onboarding-Prozesses im Finanzmarkt. Technologiegiganten haben den modernen Verbrauchern das Gefühl vermittelt, dass die Nutzung ihrer Dienste unglaublich reibungslos verlaufen sollte. Moderne Verbraucher erwarten daher, dass Finanzdienstleistungen ebenso schnell und reibungslos ablaufen. Papierbasierte Onboarding-Systeme gelten mittlerweile als erhebliches Ärgernis, die Abbruchquote bei Bewerbungen und die Kundenabwanderung sind sehr hoch. Aus diesem Grund verspüren Finanzinstitute den Druck, digitale Onboarding-Systeme zu implementieren, um ein bequemes, intelligentes und mobilzentriertes Erlebnis zu bieten. Diese Betonung des kundenorientierten Designs gepaart mit Personalisierung ist das Hauptunterscheidungsmerkmal, das Institutionen dabei helfen kann, in diesem hart umkämpften Umfeld Kunden zu gewinnen und zu binden.
Regulatorischer Vorstoß für digitale Lösungen zur Markterweiterung
Der regulatorische Druck, digitale Lösungen einzuführen, verengt den globalen Markt für digitales Onboarding, der erheblich erweitert wird. Vielerorts engagieren sich Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden für eine aktive Modernisierung der Vorschriften, einschließlich der Vorschriften zur Kenntnis Ihrer Kunden (KYC) und zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML), um klarzustellen, dass die Vorschriften die Überprüfung der digitalen Identität ausdrücklich zulassen und in einigen Fällen sogar fördern. Dies hat Rechtssicherheit gebracht und einen guten Grund dafür, warum die Finanzinstitute auf die Nutzung digitaler Prozesse umsteigen müssen, im Gegensatz zur manuellen Bearbeitung, bei der die Prozesse persönlich durchgeführt werden. Mit solchen digitalen Lösungen können Institutionen nicht nur die Anforderungen effizienter erfüllen, sondern auch ihre Chancen verbessern, Finanzkriminalität zu erkennen und zu stoppen. Das regulatorische Umfeld scheint daher eine treibende Kraft zu sein, da es die gesamte Branche in eine sicherere, schlankere und digitalere Zukunft führt.
EINHALTUNGSFAKTOR
Komplexes und sich veränderndes regulatorisches Umfeld behindert Marktwachstum
Ein komplexes und dynamisches regulatorisches Umfeld stellt weltweit eine große Herausforderung im digitalen Onboarding-Geschäft dar. Aufgrund dieser Situation unterliegen Finanzinstitute einer unzusammenhängenden Vertrauenswürdigkeit der Vorschriften, da verschiedene Nationen und Staaten unterschiedliche Anforderungen an die Identitätsprüfung, den Datenschutz und die Vermeidung von Täuschung stellen. Solch dynamische Veränderungen werden kostspielige und zeitaufwändige Änderungen an ihren Onboarding-Plattformen erfordern, um die Compliance aufrechtzuerhalten. Die Sicherstellung, dass die verschiedenen und sich ständig ändernden Standards eingehalten werden, kann den Prozess der Entwicklung und Implementierung neuer Lösungen behindern, kleinere Akteure erheblich benachteiligen und das allgemeine Tempo der Marktexpansion behindern. Schließlich kann eine solche Komplexität der Vorschriften auch dazu führen, dass dieselben Innovationen, die die Nachfrage nach digitalen Lösungen ankurbeln, im Keim erstickt werden.
GELEGENHEIT
Expansion in aufstrebende Märkte für Produktchancen auf dem Markt
Mit digitalem Onboarding besteht eine große Chance, den Markt in die Schwellenländer zu erweitern. Die Verbreitung von Smartphones und des Internets boomt in diesen Gebieten, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, in Afrika und Lateinamerika, was die Zahl potenzieller Verbraucher von Finanzdienstleistungen recht groß gemacht hat. Ein großer Teil dieser Verbraucher verfügt über kein Bankkonto oder verfügt im Hinblick auf die Anzahl der Verbraucher oder die Effizienz der Banken über eine schwache Bankinfrastruktur. dazu zählen auch ländliche Gebiete. Durch digitales Onboarding ist der direkte Zugang zu dieser Zielgruppe kostenlos und dauert kürzer, da Finanzinstitute und FinTechs nicht über ein umfangreiches, kostspieliges physisches Filialnetz verfügen müssen. Mithilfe einer Mobile-First-Strategie werden die Unternehmen in der Lage sein, ein zugängliches, integratives und nahtloses Erlebnis bei der Gewinnung neuer Kunden zu bieten und die finanzielle Inklusion und Expansion im Markt zu fördern.
HERAUSFORDERUNG
Digitale Ausgrenzung und Barrierefreiheitsprobleme könnten eine potenzielle Herausforderung darstellen
Während der digitale Onboarding-Prozess mit Bequemlichkeit verbunden ist, besteht eine der mit diesem Ansatz verbundenen Herausforderungen in der digitalen Ausgrenzung und den Problemen mit der Zugänglichkeit. Ein solches Szenario entsteht, wenn eine Bevölkerungsgruppe, z. B. ältere Erwachsene, Menschen mit geringerer digitaler Kompetenz oder Menschen mit Behinderungen, die Arbeit mit diesen digitalen Tools nicht als effektiv empfinden. Die Verwendung komplexer Benutzeroberflächen, ungewohnter Fachjargon und andere mangelnde Unterstützung unterstützender Technologien können dazu führen, dass solche Verbraucher den Zugang zu anderen wichtigen Diensten im Finanzsektor in gewisser Weise behindern. Dies kann dazu führen, dass ein großer Teil der Bevölkerung an den Rand gedrängt wird und dazu gezwungen wird, die weniger rentablen Mittel zu nutzen oder nicht über die notwendigen Finanzprodukte zu verfügen. Dies schränkt den möglichen Kundenkreis der Finanzinstitute ein; Nicht nur das, es birgt auch ethische Risiken und Reputationsrisiken, wenn man nicht inklusiv ist.
Digitaler Onboarding-Prozess im Finanzmarkt REGIONALE EINBLICKE
-
NORDAMERIKA
Nordamerika ist ein fortschrittlicher und wettbewerbsintensiver Markt mit ausgereiftem digitalem Onboarding, was auf die frühzeitige Einführung modernster Technologien und die Existenz großer Branchenakteure zurückzuführen ist. Finanzinstitute im US-amerikanischen Digital Onboarding-Prozess im Finanzmarkt sind damit beschäftigt, Kunden auf einem neuen Niveau zu bedienen und Identitätsdiebstahl und fortgeschrittenen Betrug zu verhindern. Daher haben die Investitionen in KI-basierte Identitätsprüfung, Biometrie und die übrigen Sicherheitsmerkmale ein hohes Niveau erreicht. Sein Markt wird auch durch einen robusten Regulierungsrahmen bestimmt, der die Anwendung digitaler Compliance-Lösungen erleichtert und in bestimmten Fällen erfordert, insbesondere in der sehr fortschrittlichen Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche.
-
EUROPA
Europa ist aufgrund der umfassenden Regulierung und der hohen Kundennachfrage nach digitalen Diensten ein wichtiger und expandierender Markt für digitales Onboarding. Der Schwerpunkt auf Datensicherheit in der Region, gesehen durch Vorschriften wie die DSGVO, hat dafür gesorgt, dass die Finanzinstitute Wert auf ein sicheres und konformes digitales Onboarding legen. Auch wenn die Akzeptanz von Land zu Land unterschiedlich ist, wobei die nordischen Länder am stärksten vertreten sind, wird weiterhin auf reibungslose End-to-End-Digitalerlebnisse gedrängt. Einer der Haupttreiber des Marktes in dieser Region ist das Aufkommen von Neobanken und die weitere Digitalisierung traditioneller Banken.
-
ASIEN
Im asiatisch-pazifischen Raum, dem am schnellsten wachsenden Markt für digitales Onboarding, bieten sich enorme Chancen. Diese Expansion wird sowohl durch eine große Bevölkerungszahl oder häufig ohne Bankverbindung in Verbindung mit einem starken Wachstum der Smartphone- und Internetverbreitung vorangetrieben. Regierungen und Finanzinstitute in Ländern wie Indien, China und Südostasien streben die digitale finanzielle Inklusion an, indem sie die auf digitalem Onboarding basierenden Initiativen aktiv umsetzen. Es zeigt sich auch, dass der Markt stark auf Mobile First ausgerichtet ist, wobei schnelle, zugängliche und kostengünstige Lösungen im Mittelpunkt stehen, um seinen großen und vielfältigen Kundenstamm unterstützen zu können.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Hauptakteure verändern den digitalen Onboarding-Prozess in der Finanzmarktlandschaft durch Innovation und globale Strategie
Durch die Innovation von Strategien und Marktentwicklung gestalten die Marktteilnehmer im Unternehmensbereich den digitalen Onboarding-Prozess im Finanzmarkt. Einige davon können neben dem Einsatz intelligenterer Technologien zur Verbesserung der Funktionalität und betrieblichen Flexibilität auch als Fortschritte bei Designs, Materialprodukten und Steuerungen angesehen werden. Führungskräfte sind sich ihrer Verantwortung bewusst, Geld für die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse auszugeben und den Fertigungsumfang zu erweitern. Diese Markterweiterung trägt auch dazu bei, die Marktwachstumsaussichten zu diversifizieren und in zahlreichen Branchen eine höhere Marktnachfrage nach dem Produkt zu erreichen.
LISTE DER TOP DIGITALEN ONBOARDING-PROZESSE IN FINANZUNTERNEHMEN
- Pegasystems (U.S.)
- Backbase (Netherlands)
- Tagit (Singapore)
- Know Your Customer (Hong Kong)
- Akcelerant (Switzerland)
- Digital Onboarding (U.S.)
- Thales Group (France)
- Veriff (U.S.)
- Bankingly (U.S.)
- Ondato (Lithuania)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
März 2024: Veriff, ein Unternehmen, das Identitätsprüfungsdienste anbietet, erzielte im Zeitraum zwischen Mitte 2024 und 2025 große Fortschritte bei seinem Produkt. In dieser Zeit stellte das Unternehmen Full Auto IDV v3 bereit, ein KI-basiertes Framework, das ein vollautomatisches Onboarding unterstützen kann. Um die Sicherheit zu erhöhen, hat das Unternehmen auch seine biometrische Authentifizierung aktualisiert, um die Liveness-Konformität von iBeta Level 2 zu erreichen, einen strengen Standard gegen raffinierte Deepfake-Angriffe. Darüber hinaus führte Veriff FaceBlock ein, ein Self-Service-Tool, mit dem Unternehmen bekannte Betrüger proaktiv blockieren und so ihre Betrugspräventionsfunktionen für das digitale Onboarding weiter stärken können.
BERICHTSBEREICH
Dieser Bericht basiert auf historischen Analysen und Prognoseberechnungen und soll den Lesern helfen, ein umfassendes Verständnis des globalen Marktes für den digitalen Onboarding-Prozess im Finanzwesen aus mehreren Blickwinkeln zu erlangen, was auch eine ausreichende Unterstützung für die Strategie und Entscheidungsfindung der Leser bietet. Darüber hinaus umfasst diese Studie eine umfassende SWOT-Analyse und liefert Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen auf dem Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, indem es die dynamischen Kategorien und potenziellen Innovationsbereiche ermittelt, deren Anwendung die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren beeinflussen könnte. Diese Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte und bietet ein ganzheitliches Verständnis der Wettbewerber auf dem Markt sowie die Identifizierung geeigneter Wachstumsbereiche.
Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Pegasystems ,Backbase ,Tagit |
|
Bestleistende Region |
NORTH AMERICA |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert soll der digitale Onboarding-Prozess im Finanzmarkt bis 2034 erreichen?
Der globale digitale Onboarding-Prozess im Finanzmarkt wird bis 2034 voraussichtlich 1559,52 Milliarden erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für digitale Onboarding-Prozesse im Finanzwesen voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Der digitale Onboarding-Prozess im Finanzmarkt wird bis 2034 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 9,83 % aufweisen.
-
Was sind die treibenden Faktoren des digitalen Onboarding-Prozesses im Finanzmarkt?
Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach einem verbesserten Kundenerlebnis und der regulatorische Vorstoß für digitale Lösungen das Marktwachstum steigern werden.
-
Was sind die wichtigsten Segmente des digitalen Onboarding-Prozesses im Finanzmarkt?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den digitalen Onboarding-Prozess im Finanzmarkt umfasst, ist in eKYC-Plattformen, Workflow-Automatisierungstools und Lösungen für digitale Signaturen unterteilt. Der digitale Onboarding-Prozess im Finanzmarkt ist je nach Anwendung in Banken, Versicherungen und FinTech unterteilt.
Digitaler Onboarding-Prozess im Finanzmarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an