- Startseite
- Essen und Getränke
- Markt für Nassmahlen von Mais
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Mais-Nassmahlung, nach Typ (Stärke, Süßstoffe, Ethanol, Glutenfutter und Glutenmehl und andere Nebenprodukte), nach nachgelagerter Industrie (Lebensmittel, Futtermittel und Industrie) und regionale Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI3210 | SKU-ID: 27180928 | Seiten: 101 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ÜBER DEN MARKT FÜR NASSMAHLEN VON MAIS
Es wird erwartet, dass die globale Marktgröße für die Nassmahlung von Mais im Jahr 2025 auf 7,08 Milliarden US-Dollar anwächst und bis 2034 9,19 Milliarden US-Dollar erreicht, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 2,94 % von 2025 bis 2034.
Der weltweite Markt für die Nassmahlung von Mais verzeichnet einen stetigen Anstieg der Produktion von Produkten mit hoher Wertschöpfung. Dieser Prozess umfasst das Einweichen von Maiskörnern und das Abtrennen von Stärke, Gluten, Ballaststoffen, Keimen und Öl, die alle als Primärindustrien in den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Tierfutter, Biokraftstoffe, Papier und Pharma dienen. Nasse Zutaten liegen normalerweise in Form einer Kombination aus Süßungsmitteln oder modifizierten Stärken vor, die gleichzeitig als Süßungsmittel oder Verdickungsmittel und Stabilisatoren für verarbeitete Lebensmittel dienen. Gleichzeitig wird Kernöl auch zum Kochen, Backen und zur Biodieselproduktion verwendet und die Protein- und Ballaststofffraktionen werden in proteinreichen Tierfuttermitteln verwendet. Steigende Nachfrage nach GrünEssenAdditive und sauberer Kraftstoff fördern auch das Wachstum der Nassmahlanlagen auf der ganzen Welt, insbesondere in den USA, China und Brasilien. Darüber hinaus fördert die wachsende Nachfrage nach glutenfreien und Clean-Label-Produkten den Verbrauch von Maisstärke in Backwaren und funktionellen Lebensmitteln und fördert so das Marktwachstum.
Technologie und integrierte Prozessmodelle helfen Mais-Nassmahlwerken dabei, ihre betriebliche Effizienz zu steigern. Die Implementierung von enzymgestützter Trennung, Membranfiltration und Steuerung höherer Ordnung führt zu optimierten Ausbeuten und minimiertem Wasser- und Energieverbrauch. Die Kombination der Nassmahlung von Mais mit nachgelagerten Anlagen (d. h. Ethanolraffinerien und Biokunststoffherstellern) führt zu einer vertikal integrierten Wertschöpfungskette, senkt die Kosten und unterstützt die Vielfalt der Produktlinien. Bioraffinerien treiben den Markt weiter voran, da sie von Regierungen subventioniert werden und erneuerbare Energien vorschreiben. Zu den Herausforderungen, mit denen die Marktteilnehmer jedoch konfrontiert sind, gehören die Instabilität der Maispreise, die Abhängigkeit von wasserintensiven Prozessen und die Konkurrenz durch Trockenmahlen, da es für die Herstellung von Ethanol billiger ist. Die Abmilderung dieser Einschränkungen durch die Entwicklung neuer nachhaltiger Verarbeitungstechnologien und Abfallverwertung wird von entscheidender Bedeutung sein, um zukünftige Entwicklungen voranzutreiben. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Mehrzweckzutaten und kohlenstoffarmen Rohstoffen in allen Branchen wird der Markt für die Nassvermahlung von Mais weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der globalen Lebensmittel- und bioindustriellen Lieferkette bleiben.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum: Der weltweite Markt für Nassmahlen von Mais steht vor einem deutlichen Wachstum, das bis 2025 auf 7,08 Milliarden US-Dollar steigen und bis 2034 9,19 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 2,94 %.
-
Wichtige Markttrends:Über 60 % der Hersteller von Elektrofahrzeugen integrieren Pilotprogramme für kabelloses Laden, was einen deutlichen Wandel in der Branche zeigt.
-
Wichtige Markttreiber:Mehr als 70 % der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen profitieren von staatlichen Anreizen, die die Einführung des kabellosen Ladens beschleunigen.
-
Technologische Fortschritte:Das resonante induktive Laden hat im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine um 20 % verbesserte Effizienz.
-
Regionales Wachstum:Auf Europa entfallen fast 40 % der neuen drahtlosen Ladeinfrastruktur, angeführt von Deutschland und Norwegen.
-
Typsegmentierung:Statische induktive Ladesysteme machen 65 % der Einsätze aus, während dynamisches Laden während der Fahrt etwa 35 % ausmacht.
-
Anwendungssegmentierung:Elektrofahrzeuge machen 75 % der Anwendungen aus, während der Anteil der Unterhaltungselektronik fast 20 % beträgt.
-
Hauptakteure:WiTricity hat in Tests zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen eine Effizienzsteigerung von über 25 % erzielt, während die Halo-Technologie von Qualcomm 30 % der Pilotprojekte weltweit abdeckt.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Markt für Nassmahlen von Mais wirkte sich aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette und steigenden Inputkosten während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Weltmarkt für Mais-Nassmahlung wird durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine aufgrund der Unterbrechung der weltweiten Maisversorgung erheblich beeinträchtigt. Als einer der größten Maisexporteure der Welt musste die Ukraine große logistische und produktionstechnische Herausforderungen durch blockierte Häfen, zerstörte Infrastruktur und eingeschränkte landwirtschaftliche Arbeit im Konfliktgebiet bewältigen. Diese Störungen führten zu einem Anstieg der Maispreise und wirkten sich auf die Inputkosten im gesamten weltweiten Nassmahlen aus. Bei vielen Herstellern, vor allem in den Entwicklungsländern in Asien und Europa, führte der Krieg zu kurzfristiger Knappheit und verstärkte den Wunsch, von solchen Käufen auf alternative Lieferanten in Lateinamerika oder den Vereinigten Staaten umzusteigen, was sich auf Produktionspläne und Gewinnmargen auswirkte.
Der Krieg führte auch zu höheren Energiekosten in Europa, wo viele Nassmahlwerke betrieben werden. Energieintensive Schritte wie Einweichen, Trennen und Trocknen wurden teurer und schmälerten die bis dahin profitablen Betriebsmargen. Darüber hinaus machten es die Handelsunsicherheit und die kriegsbedingte Inflation den Verarbeitern schwer, vorauszudenken, was sich wiederum auf Kapitalinvestitionen im Zusammenhang mit der Modernisierung der Ausrüstung oder der Kapazitätserweiterung auswirkte. Allerdings konnten Regionen mit diversifizierter Beschaffung und stärkerer Infrastruktur, wie beispielsweise Nordamerika, den Betrieb schneller wiederherstellen und zeigten eine größere Marktstabilität.
NEUESTE TRENDS
Bioraffinerie-Integration und Clean-Label-Nachfrage sollen das Marktwachstum vorantreiben
Die Nassmahlindustrie verändert sich mit rasender Geschwindigkeit durch das Bioraffineriekonzept, bei dem traditionelle Nassmahlcluster mit Ethanol, Biokunststoffen und speziellen Biochemikalien kombiniert werden. Ein kombiniertes Modell, das die Verwertung von Abfällen ermöglicht und Nebenprodukte wie Gluten, Ballaststoffe und Maiskolben in Einnahmequellen umwandelt, kann zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führen. Aber durch Technologien wie enzymunterstützte Trennung und Membranfiltration wird die Stärkeausbeute besser, und im Gegenzug wird Wasser, diese kostbare Ressource, effizienter genutzt und das Produkt selbst ist sauberer. Diese Fortschritte stehen im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen und stellen Nassmahlanlagen in den Mittelpunkt der zirkulären Bioökonomie und des kohlenstoffarmen Agrarindustriekomplexes. Gleichzeitig erobern auch glutenfreie und Clean-Label-Zutaten den Markt neu. Native und modifizierte Maisstärken werden zunehmend als Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Geliermittel in Snacks, Clean-Label-Produkten, glutenfreiem Bake-off, Saucen und Milchalternativen verwendet. Auch hochreine Stärkefraktionen für pharmazeutische, Papier- und Textilleimungen sowie Klebstoffe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was Verarbeiter dazu veranlasst, hochwertige Mahlanlagen und Heißlufttrockner mit effizienter Feuchtigkeitskontrolle anzuschaffen. Zusammengenommen verändern diese Entwicklungen die Spielregeln bei der Nassmahlung von Mais und erschließen neue Anwendungen für Lebensmittel- und Industriekunden entlang einer strategischen Nachhaltigkeitskette.
-
Ein durchschnittlicher Scheffel Mais von 25 kg ergibt etwa 14 kg Stärke, 6,6 kg Futtermittel und 0,9 kg Öl, was eine hohe Effizienz bei der Produktrückgewinnung zeigt.
-
Der Mais-Nassmahlsektor in Indien verfügt über eine Tageskapazität von 21.075 Tonnen, wobei eine Erweiterung um 2.000 Tonnen pro Tag im Gange ist, was auf ein schnelles Infrastrukturwachstum hindeutet.
Marktsegmentierung für Nassmahlen von Mais
NACH TYP
Basierend auf der Art kann der Weltmarkt in Stärke, Süßstoffe, Ethanol, Glutenfutter und Glutenmehl sowie andere Nebenprodukte eingeteilt werden
- Stärken: Maisstärke ist das Hauptprodukt der Nassmahlung und wird zur Herstellung einer Vielzahl verarbeiteter Lebensmittel, Pharmazeutika und Industrieprodukte verwendet. Es ist ein verdickendes, stabiles und Bindemittel für Saucen, Sirupe und Kapseln. In der Non-Food-Industrie wird Stärke in Leimen, Papierbeschichtungen und biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien verwendet.
- Süßstoffe: Dazu gehören Glukosesirup, Dextrose und High Fructose Corn Syrup (HFCS), die wichtige Mehrwertprodukte sind und in Getränken, Backwaren und Süßwaren Anwendung finden. Diese Süßstoffe werden wegen ihrer leichten Verfügbarkeit und gleichmäßigen Süße bevorzugt. Zunehmende globale Trends zur Zuckerreduzierung fördern auch die Verwendung in neu formulierten, kalorienarmen Produkten.
- Ethanol: Ethanol, das aus der Nassmahlung von Mais gewonnen wird, ist ein Bestandteil von Autokraftstoffen, Händedesinfektionsmitteln und der Herstellung von Chemikalien. Der zunehmende Fokus auf saubere Energie hat weltweit zu einem Anstieg der Anforderungen an die Ethanolmischung geführt. Die Nassmahlindustrie sieht den Biokraftstoffsektor nach wie vor als einen wichtigen Wachstumstreiber.
- Glutenfutter und Glutenmehl: Nebenprodukte mit hohem Proteingehalt, die in Tierfutter sowohl für den Heimtierfutter- als auch für den Aquakulturmarkt verwendet werden. Sie fördern die Wachstumsleistung und sind eine kostengünstige Proteinquelle. Dort, wo kommerzielle Tierhaltung betrieben wird, besteht eine gute Nachfrage.
- Andere Nebenprodukte: Bestehend aus Maisöl, Maisquellwasser und Ballaststoffen, deren Verwendung vielfältig ist. Maisöl wird zum Kochen und für Biodiesel verwendet, und Einweichwasser unterstützt die Fermentation. Diese Nebenprodukte tragen zur Gesamtrentabilität der Nassmahlaktivitäten bei.
DURCH DIE NACHSTEHENDE INDUSTRIE
Basierend auf der nachgelagerten Industrie lässt sich der Weltmarkt in Lebensmittel, Futtermittel und Industrie kategorisieren
- Lebensmittel: In Backwaren, Soßen und Getränken ist die Lebensmittelindustrie ein Verbraucher von nassgemahlenen Produkten wie Stärke und Süßungsmitteln. Dabei handelt es sich um funktionelle Inhaltsstoffe, die dem Clean-Label-Trend entsprechen. Maiszutaten werden auch häufig in glutenfreien und zuckerarmen Rezepturen verwendet.
- Futtermittel: Glutenmehl und Glutenfutter werden aufgrund ihres hohen Proteingehalts und ihrer Verdaulichkeit in der Tierfütterung eingesetzt. Diese Faktoren sind wichtig, um das Wachstum und das Futterverwertungsverhältnis zu verbessern. Sie werden üblicherweise bei Geflügel, Rindern und Aquakulturen verabreicht.
- Industriell: Maisethanol und Maisstärke werden in der Papier-, Textil-, Bau- und Biokraftstoffindustrie verwendet. Festigkeit und Bedruckbarkeit von Papierprodukten werden durch industrielle Stärken erhöht. Der Trend hin zu umweltfreundlicheren, biologisch abbaubaren Materialien treibt die industrielle Nachfrage nach Derivaten auf Maisbasis in die Höhe.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen und Vorschriften zur Beimischung von Ethanol zur Ankurbelung des Marktes
Die weltweite Nachfrage nach Biokraftstoffen, insbesondere nach Ethanol auf Maisbasis, ist einer der Schlüsselfaktoren für das Wachstum des Marktes für die Nassvermahlung von Mais. Infolgedessen haben zahlreiche Regierungen Anforderungen an die Beimischung von Ethanol, einschließlich E10 und E15, eingeführt, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ihren Bedarf an erneuerbaren Energien zu decken. Das Nassmahlen von Mais ist eine ausgereifte Industrieanwendung, um die weitere Verwendung von Mais sicherzustellen. Es bietet einen Produktionsprozess mit hohem Bioethanolgehalt, bei dem auch mehrere hochwertige Nebenprodukte entstehen, darunter Glutenmehl, Maisöl und Maisquellwasser. Diese Nebenprodukte machen das Nassmahlen wirtschaftlich rentabel und wettbewerbsfähig gegenüber Trockenmahlverfahren. Da Länder wie die Vereinigten Staaten, Brasilien und Indien zunehmend Ethanol verwenden, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu ersetzen, treibt dies Investitionen in integrierte Bioraffinerien voran. Darüber hinaus hat die Verwendung von Ethanol in Desinfektionsmitteln, Medikamenten und industriellen Lösungsmitteln nach der Pandemie zugenommen, was die Nachfrage auf dem Markt für die Nassvermahlung von Mais beschleunigt. Angesichts der anhaltenden Sorge um die globale Energiesicherheit wird Ethanol auf Maisbasis zu einem wichtigen Bestandteil der Entwicklung sauberer Kraftstoffstrategien. Dadurch bleibt die Nachfrage nach nassgemahlenen Maisderivaten weiterhin stabil, was dazu beiträgt, die Langlebigkeit des Prozesses sowohl in der globalen Industrie- als auch in der Energieversorgungskette zu festigen.
Zunehmender Einsatz von Süßungsmitteln und Stärken auf Maisbasis in der Lebensmittelindustrie zur Erweiterung des Marktes
Der zunehmende Einsatz von Süßungsmitteln und Stärken auf Maisbasis in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Expansion des Marktes für die Nassvermahlung von Mais vorantreibt. Abbildung 1Nassgemahlene Produkte wie Glukosesirup, HFCS und modifizierte Stärken werden wegen ihrer Flexibilität sowie ihrer Stabilität und Funktionalität in Lebensmittelanwendungen geschätzt. Sie werden als Verdickungsmittel, Stabilisatoren und Volumenbildner in Back- und Süßwaren sowie für Milch- und Fertiggerichte eingesetzt. Im Zeitalter der Clean-Label-Trends zu glutenfreien Produkten suchen Lebensmittel- und Getränkehersteller jedoch tatsächlich nach einer neuen Aufgabe für Mais, indem sie synthetische Verdickungs- und Süßstoffe ersetzen. Darüber hinaus treibt die Verbrauchernachfrage nach fett- und zuckerarmen Lebensmitteln die Verwendung von Maissirupen und resistenten Stärken voran, die ebenfalls verbesserte Nährwertprofile aufweisen, ohne dass die Produkttextur oder die Haltbarkeit beeinträchtigt werden. Kosten und Verfügbarkeit von Maiszutaten machen sie für die Verarbeitung im industriellen Maßstab, vor allem in Entwicklungsländern, attraktiv. Der zunehmende Verbrauch von verpackten und verarbeiteten Lebensmitteln aus diesen multifunktionalen Maisderivaten im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika sowie die zunehmende Urbanisierung und sich ändernde Ernährungspräferenzen dürften dem Markt für Mais-Nassmahlen von diesem Trend weiter zugute kommen.
-
Mais macht fast 80 Prozent des weltweiten Futtergetreidehandels aus, wobei die USA 10 bis 20 Prozent der Exporte beisteuern und so eine stabile Rohstoffversorgung gewährleisten.
-
Im Oktober 2024 wurden 7,6 Prozent des US-Mais für die Nassvermahlung verwendet, wodurch konsistente Inputströme für die Stärke- und Süßstoffproduktion geschaffen wurden.
EINHALTUNGSFAKTOR
Hohe Kapitalinvestitionen und Betriebskosten behindern möglicherweise das Marktwachstum
Einer der wesentlichen Faktoren, die das Wachstum des Marktes für Nassmahlen von Mais begrenzen, sind die hohen Kapital- und Betriebskosten, die für den Bau und die Wartung von Nassmahlanlagen erforderlich sind. Der Prozess selbst ist umfangreich: Einweichen, Mahlen, Trennen, Raffinieren – alles erfordert teure Infrastruktur, Hochleistungsmaschinen sowie große Mengen an Energie und Wasser. Die für den Bau einer kommerziellen Nassmahlanlage erforderlichen Anlageinvestitionen übersteigen die einer Trockenmahlanlage bei weitem und übersteigen damit die Kapazität der meisten kleinen und mittelgroßen Verarbeitungsbetriebe. Außerdem sind die laufenden Betriebskosten hoch, da zum Einweichen und Trocknen immer Wärme benötigt wird und Arbeits- und Qualitätsbeschränkungen gelten. Vorschriften zur Einleitung von Wasser und zur Abfallentsorgung erhöhen die Kosten für die Einhaltung, insbesondere für Regionen mit starken Programmen zur ökologischen Nachhaltigkeit. Änderungen der Rohmaispreise wirken sich auch auf die Gewinnmargen aus und führen zu Risiken bei der Planung der Lieferkette und der Preisstrategie. Diese praktischen und finanziellen Beschränkungen stellen in der Regel ein Hindernis für neue Marktteilnehmer dar und können auch die Lieferkapazität aufstrebender Regionen verlangsamen, was wiederum die Wachstumsaussichten der globalen Mais-Nassmahlindustrie auf breiterer Ebene einschränkt.
-
Die Produktion von Maisglutenfutter erreichte im Oktober 2024 251.577 Tonnen, was einem monatlichen Rückgang von 8 Prozent und einem jährlichen Rückgang von 5 Prozent entspricht.
-
Historisch gesehen waren in den USA nur 27 Nassmahlanlagen in Betrieb, die sich auf Bundesstaaten wie Iowa und Illinois konzentrierten, was die geografische Verbreitung einschränkte.
GELEGENHEIT
Ausweitung von Clean-Label- und Functional-Food-Anwendungen, um Marktchancen für das Produkt zu schaffen
Die zunehmende Präferenz der Verbraucher für Clean-Label-, glutenfreie und funktionelle Lebensmittelprodukte wird eine starke Wachstumschance für den Markt für Mais-Nassmahlung darstellen. Wir sehen ein wachsendes Interesse an Produkten, die aus Zutaten hergestellt werden, die Menschen kennen, und ohne künstliche Zusatzstoffe, was viele Hersteller dazu veranlasst, ihre Rezepturen mit natürlichen Zutaten auf Maisbasis wie nativer Stärke, Glukosesirup und Maltodextrin neu zu formulieren. Nassmahlprodukte wie diese Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren und andere texturgebende Inhaltsstoffe, ganz zu schweigen von Ballaststoffen, können Lebensmittelverarbeitern Flexibilität und Funktionalität verleihen, da sie innovativ sind und mit den Erwartungen der Verbraucher Schritt halten. Der aufkommende Trend zur funktionellen Ernährung durch Verarbeitungstrends mit hohem Protein-, Ballaststoff- und niedrigem Zuckergehalt hat auch zu Chancen für hochwertige Maisderivate geführt, darunter resistente Stärke und proteinreiches Glutenmehl. Diese Zutaten verleihen dem Lebensmittel eine Bereicherung, Stabilität und Textur. Da die Kollision von Lebensmitteln und Wellness immer schlimmer wird, liefert Ihnen die Nassmahlindustrie für Mais die Grundzutaten für sauberere, funktionellere Lebensmittellösungen. Dies schafft Chancen für längerfristiges Wachstum, insbesondere in Schwellenländern und in gesundheitsbezogenen Produktkategorien auf der ganzen Welt.
-
Jeder 25-kg-Scheffel produziert 14 kg Stärke, 6,6 kg Futtermittel und 0,9 kg Öl und bietet Potenzial für eine integrierte Bioraffinerieerweiterung.
-
Indiens installierte Kapazität von 21.075 Tonnen pro Tag plus 2.000 Tonnen pro Tag Erweiterung bietet Möglichkeiten für Modernisierung und Skalierung.
HERAUSFORDERUNG
Die Volatilität der Rohmaispreise und Störungen in der Lieferkette könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Einer der Hauptfaktoren, die das Wachstum der Mais-Nassmahlindustrie behindern, ist die Unsicherheit bei den Rohmaispreisen und die Anfälligkeit der Lieferkette für externe Häfen. Mais ist ein weltweit gehandelter Rohstoff und seine Preise werden von Faktoren wie schlechtem Wetter, globaler Handelspolitik, geopolitischen Spannungen oder steigenden Produktionskosten beeinflusst. Abrupte Änderungen in der Verfügbarkeit oder im Preis von Mais können einen übergroßen Einfluss auf die Kostenstruktur von Nassmühlenbetreibern haben, da Mais ihr wichtigster Rohstoff ist und einen erheblichen Teil ihrer Gesamtproduktionskosten ausmacht. Darüber hinaus können Weltereignisse wie der Russland-Ukraine-Krieg und klimabedingte Ertragsausbrüche zu unvorhersehbaren Beschaffungsbedingungen führen, die sich auf Einkaufspraktiken und Produktionszeitrahmen auswirken. Diese Beschränkungen können die Produktionseffizienz beeinträchtigen, Bestellungen verzögern und die Margen von Produzenten in exportabhängigen Gebieten schmälern. Weniger flexible oder regional gebundene Verarbeiter können Schwierigkeiten haben, eine profitable Marge aufrechtzuerhalten, wenn die Versorgung unsicherer ist. Es erfordert außerdem eine diversifizierte Beschaffung, robuste Lieferantennetzwerke und die Notwendigkeit, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette aufzubauen, um die Inputkosten und den Betrieb zu stabilisieren.
-
Die Produktion von Maisglutenfutter ging im Oktober 2024 im Jahresvergleich um 5 Prozent zurück, was auf eine schwankende Stabilität der Nebenprodukte hindeutet.
-
Die begrenzte Verteilung von Nassmahlanlagen, von denen in der Vergangenheit nur 27 in den USA aktiv waren, erhöht das Risiko örtlicher Störungen.
REGIONALE EINBLICKE ZUM NASSMAHLEN-MARKT VON MAIS
-
NORDAMERIKA
Der Markt für die Nassmahlung von Mais in Nordamerika ist sehr ausgereift, angeführt von den Vereinigten Staaten, die die weltweite Maisproduktion und Ethanolproduktion dominieren. Der US-amerikanische Markt für die Nassmahlung von Mais profitiert von großen, vertikal integrierten Anlagen, die Stärke, Ethanol, Süßstoffe und Glutenfutter effizient produzieren. Die Ethanolproduktion bleibt eine wichtige Anwendung, die durch strenge Vorschriften für erneuerbare Kraftstoffe und die weit verbreitete Verwendung von E10- und E15-Kraftstoffen vorangetrieben wird. Süßstoffe auf Maisbasis wie Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt (HFCS) und Glukosesirup werden häufig in verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken verwendet. Darüber hinaus sind modifizierte Stärken, die aus der Nassmahlung von Mais gewonnen werden, für die Papier-, Textil- und Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung. Der Fokus der Region auf Clean-Label- und glutenfreie Lebensmittelprodukte unterstützt die Nachfrage nach nativen und funktionellen Stärken. Robuste Infrastruktur, stabile Lieferketten und kontinuierliche Investitionen in Prozessautomatisierung und Bioraffinerie-Integration tragen zur regionalen Dominanz bei. Dank regulatorischer Unterstützung und Innovationen bei Mais-Biochemikalien ist der nordamerikanische Markt für Mais-Nassmahlen weiterhin führend, sowohl hinsichtlich der Produktionskapazität als auch der Produktvielfalt in globalen Liefernetzwerken.
-
EUROPA
Europa hält einen moderaten, aber stabilen Marktanteil bei der Nassvermahlung von Mais, gestützt durch eine wachsende Nachfrage nach maisbasierten Stärken und Süßungsmitteln in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und Industrie. Obwohl die inländische Maisproduktion im Vergleich zu Nordamerika begrenzt ist, verfügen Länder wie Frankreich, Deutschland und die Niederlande über etablierte Nassmahlanlagen, die sich auf Zutaten in Lebensmittelqualität konzentrieren. Maisstärke wird in der europäischen verarbeiteten Lebensmittelindustrie häufig verwendet, insbesondere in Bäckerei-, Molkerei- und glutenfreien Produktlinien. Modifizierte Stärken und Süßstoffe, die aus der Nassmahlung von Mais gewonnen werden, werden auch in Pharmazeutika, biologisch abbaubaren Verpackungen und der Papierherstellung verwendet. Europas strenge Vorschriften zur Förderung von Clean-Label-, pflanzlichen und zuckerarmen Zutaten haben die Einführung von aus Mais gewonnenen Alternativen vorangetrieben. Gleichzeitig fördern Nachhaltigkeitsziele und Kreislaufwirtschaftsrichtlinien Investitionen in energieeffiziente und abfallarme Nassmahltechnologien. Obwohl die Energiekosten und die Abhängigkeit von Maisimporten Herausforderungen darstellen, sorgt die starke Verbrauchernachfrage nach natürlichen und funktionellen Lebensmittelkomponenten für anhaltendes Wachstum. Daher bleibt der europäische Markt für die Nassmahlung von Mais weiterhin von entscheidender Bedeutung für die regionale Ernährungssicherheit und eine nachhaltige industrielle Entwicklung.
-
ASIEN
Der Markt für Mais-Nassmahlung im asiatisch-pazifischen Raum wächst aufgrund der Urbanisierung, des Bevölkerungswachstums und der steigenden Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln und biobasierten Materialien rasant. Länder wie China und Indien investieren erheblich in die Infrastruktur für die Maisverarbeitung, um den wachsenden Inlandsverbrauch an Stärke, Süßungsmitteln und Tierfutterkomponenten zu decken. Glukosesirup auf Maisbasis, Maltodextrin und Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt werden zunehmend in Snacks, Getränken und Backwaren verwendet und tragen so zur steigenden Nachfrage auf dem Markt für Nassmahlen von Mais bei. Darüber hinaus sind Glutenmehl und Glutenfutter wichtige Proteinquellen für die großen Geflügel-, Aquakultur- und Viehzuchtsektoren der Region. Auch industrielle Anwendungen von Stärke in Textilien, Klebstoffen und biologisch abbaubaren Kunststoffen gewinnen an Bedeutung. Regierungsinitiativen, die die Beimischung von Ethanol und die Importsubstitution unterstützen, fördern die regionale Nutzung von Mais zusätzlich. Allerdings bleiben eine inkonsistente Maisversorgung, wetterbedingte Störungen und Ineffizienzen bei der Verarbeitung Hindernisse für die Skalierbarkeit. Trotz dieser Herausforderungen schaffen die wachsende Mittelschicht und die Ernährungsumstellungen im asiatisch-pazifischen Raum erhebliche Chancen und positionieren die Region in den kommenden Jahren als wachstumsstarke Zone für den globalen Mais-Nassmahlungsmarkt.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Wichtige Branchenakteure auf dem Mais-Nassmahlmarkt investieren aktiv in technologische Innovation, Lieferkettenoptimierung und Produktdiversifizierung, um ihren Wettbewerbsvorteil zu verbessern. Führende Hersteller rüsten ihre Anlagen mit enzymbasierten Trenn- und Membranfiltrationstechnologien auf, um die Stärkeausbeute, die Energieeffizienz und die Wassereinsparung zu verbessern. Unternehmen erweitern außerdem ihre Bioraffineriekapazitäten und integrieren die Ethanolproduktion mit wertschöpfenden Nebenprodukten wie Maisöl und Glutenfutter, um die Ressourcennutzung und Rentabilität zu maximieren. Um der steigenden Nachfrage nach Clean-Label-Lebensmitteln und funktionellen Inhaltsstoffen gerecht zu werden, bringen Unternehmen hochreine Stärken, Glukosesirupe und resistente Stärkelinien auf den Markt, die auf den Markt für glutenfreie, zuckerarme und verarbeitete Lebensmittel zugeschnitten sind. Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an Biokraftstoffen sichern sich große Akteure langfristige Maisbeschaffungsverträge und investieren in die Erweiterung der Ethanolkapazität. Darüber hinaus unterstützen strategische Partnerschaften und regionale Joint Ventures Unternehmen beim Eintritt in aufstrebende Märkte im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika. Diese Bemühungen spiegeln einen Wandel hin zu einer nachhaltigen, integrierten Maisverarbeitung wider, die sich an den sich entwickelnden Verbraucher-, Regulierungs- und Industriebedürfnissen auf den globalen Märkten orientiert.
-
Bunge Limited (USA): Betreibt mehrere Werke, die Stärke, Öle und Süßstoffe liefern und fast 12 % der weltweiten Maisverarbeitungsproduktion ausmachen.
-
Cargill, Incorporated (USA): Das Unternehmen hat sein Werk in Indonesien erweitert, um die Glukose- und Maltodextrinkapazität zu steigern und seinen Anteil an der Produktion im asiatisch-pazifischen Raum auf 18 % zu erhöhen.
LISTE DER BESTEN MAIS-NASSVERMAHLUNGSUNTERNEHMEN
- Bunge Limited (U.S.)
- China Agri-Industries Holding Limited (China)
- Tate & Lyle PLC (U.K.)
- Agrana Beteiligungs-AG (Austria)
- Cargill, Incorporated (U.S.)
- Ingredion Incorporated (U.S.)
- Grain Processing Corporation (U.S.)
- Archer Daniels Midland Company (U.S.)
- The Roquette Frères (France)
- Global Bio-Chem Technology Group Company Limited (China)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
März 2023:Cargill (USA) gab die Erweiterung seiner Mais-Nassmahlanlagen in seinem Werk in Pandaan, Indonesien, bekannt. Ziel der Investition war es, die Produktionskapazität für Glukose- und Maltodextrinsirupe zu steigern und so der wachsenden Nachfrage im Lebensmittel- und Getränkesektor Südostasiens gerecht zu werden. Die Anlagenmodernisierung umfasste fortschrittliche enzymatische Verarbeitungssysteme, um die Effizienz der Stärkeumwandlung zu verbessern und den Wasser- und Energieverbrauch zu reduzieren. Diese strategische Entwicklung spiegelt Cargills Engagement wider, die Nachfrage nach Clean-Label-Inhaltsstoffen zu unterstützen und seine Präsenz in wachstumsstarken Schwellenmärkten durch lokale Produktion und nachhaltige Abläufe zu stärken.
BERICHTSBEREICH
Dieser umfassende Bericht enthält eine eingehende Analyse des globalen Marktes für Mais-Nassmahlung im Zeitraum 2019–2033 und konzentriert sich dabei auf die Segmentierung der Produkttypen (Stärke, Süßstoffe, Ethanol, Glutenfutter und Glutenmehl sowie andere Nebenprodukte). Es wird untersucht, wie jede Produktkategorie zu wichtigen nachgelagerten Sektoren wie Lebensmitteln, Futtermitteln und industriellen Anwendungen beiträgt. Detaillierte Prognosen skizzieren Veränderungen bei Konsummengen und Marktwert und unterstreichen die wachsende Bedeutung von funktioneller Stärke, glutenfreien Süßungsmitteln, Ethanol in Biokraftstoffqualität und Tierfutterkomponenten. Der Bericht enthält außerdem einen makroökonomischen Überblick über Preistrends, Ertragsentwicklung und politische Auswirkungen, um die Widerstandsfähigkeit des Marktes und zukünftige Wachstumschancen zu bewerten.
Die Analyse befasst sich mit der strategischen Marktdynamik und identifiziert primäre Treiber wie Vorgaben zu erneuerbaren Energien und den Clean-Label-Umstieg in der Lebensmittelformulierung sowie kritische Einschränkungen wie hohe Kapitalkosten und Volatilität der Rohstoffpreise. Wichtige Wachstumschancen – wie die Integration von Bioraffinerien, Innovationen bei Clean-Label-Inhaltsstoffen und die Nachfrage nach proteinreichen Tierfuttermitteln – werden neben regionalen Bewertungen (Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik) bewertet. Wichtige Branchenentwicklungen, wie die Investition von Cargill im März 2023 in die erweiterte Glukose- und Maltodextrinproduktion, werden vorgestellt, um sich entwickelnde Wettbewerbsstrategien zu veranschaulichen. Der Bericht schließt mit umsetzbaren Prognosen, Investitionsempfehlungen und Markteintrittsrahmen für Interessengruppen in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Tierernährung, Biokraftstoffe und industrielle Inhaltsstoffe.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Bunge Limited, Tate & Lyle, Cargill |
|
Bestleistende Region |
Global |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Mais-Nassmahlen voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der Markt für Mais-Nassmahlung wird bis 2034 voraussichtlich 9,19 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für Nassmahlen von Mais voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für die Nassvermahlung von Mais bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 2,94 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Marktes für Nassmahlen von Mais?
Steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen und Ethanolmischungsvorschriften sowie zunehmender Einsatz von Süßungsmitteln und Stärken auf Maisbasis in der Lebensmittelindustrie, um das Marktwachstum auszuweiten.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für die Nassmahlung von Mais?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Mais-Nassmahlung umfasst, besteht aus Stärke, Süßungsmitteln, Ethanol, Glutenfutter und Glutenmehl sowie anderen Nebenprodukten. Basierend auf der nachgelagerten Industrie wird der Markt für die Nassmahlung von Mais in Lebensmittel, Futtermittel und Industrie unterteilt.
Markt für Nassmahlen von Mais
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an