- Startseite
- Essen und Getränke
- Süßwarenmarkt

Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Süßwarenmarktes, nach Typ (Zuckerwaren, Schokolade, Kaugummi, Pastillen), nach Anwendung (Großmärkte, Supermärkte, kleine Einzelhandelsgeschäfte, Online) und regionale Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI4381 | SKU-ID: 21020414 | Seiten: 149 | Veröffentlicht : October, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ÜBER den SÜßWARENMARKT
Die weltweite Größe des Süßwarenmarktes dürfte im Jahr 2025 um 20,63 Milliarden US-Dollar wachsen und wird bis 2034 voraussichtlich eine angepasste Größe von 22,32 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,0 % im Berichtszeitraum.
Der Süßwarenmarkt umfasst eine große Auswahl an süßen Produkten, darunter Süßigkeiten, Leckereien, Kaugummis und Leckereien auf Zuckerbasis, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Es handelt sich um eine überraschend aggressive und innovationsgetriebene Branche, in der die Hersteller ständig neue Geschmacksrichtungen, Texturen und Verpackungen einführen, um den sich wandelnden Kundengeschmack zu bedienen. Das Unternehmen profitiert von kulturellen Einrichtungen mit Feiern, Geschenken und Genüssen, die Süßwaren zu einem Grundnahrungsmittel auf vielen globalen Märkten machen. Produktdiversifizierung und Premiumisierungsmerkmale haben den Markt erweitert, wobei Käufer immer mehr auf der Suche nach feinschmeckerischen, handwerklich hergestellten und gesünderen Optionen sind. Starkes Branding, effektives Marketing und saisonale Werbeaktionen erfordern zusätzlich Druck. Der Markt operiert über verschiedene Vertriebskanäle, darunter Supermärkte, Convenience-Shops, Point-of-Sale-Shops und Online-Strukturen. Es reagiert jedoch sehr empfindlich auf sich ändernde Entwicklungen im Gesundheitsbereich, regulatorische Rahmenbedingungen und Preisschwankungen bei ungekochten Stoffen. Insgesamt bleibt der Süßwarenmarkt eine dynamische und widerstandsfähige Branche, die von der Wahl der Käufer nach Genuss, emotionaler Bindung und fortschrittlichen Produktbewertungen lebt.
GLOBALE Krisen, die sich auf den Süßwarenmarkt auswirken – Auswirkungen von COVID-19
Der Süßwarenmarkt wirkte sich aufgrund unterbrochener internationaler Lieferketten negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und bemerkenswert, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen einen Rückgang als erwartet verzeichnete. Der überraschende Marktboom, der mithilfe des Anstiegs der CAGR in Betracht gezogen wird, ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.
Die COVID-19-Pandemie störte zunächst das Wachstum des Süßwarenmarktes aufgrund von Lockdowns, Unterbrechungen der Lieferkette und einem Rückgang der Impulskäufe. Viele Süßwarenprodukte sind auf das Point-of-Sale-Marketing in den Einzelhandelsgeschäften angewiesen, doch aufgrund des geringeren Kundenaufkommens in den Geschäften litten die Einnahmen. Reisebestimmungen und Absagen von Anlässen wirkten sich auch auf haftungsbeschränkte und festliche Verkäufe aus. Darüber hinaus veranlasste die finanzielle Unsicherheit einige Käufer dazu, kritischen Artikeln Vorrang vor Genussartikeln zu geben. Bei den Produktionsbetrieben kam es aufgrund von Arbeitsengpässen und Sicherheitsprotokollen zu Verzögerungen, auch wenn internationale Handelsstörungen die Verfügbarkeit von ungekochtem Stoff beeinträchtigten. Saisonale Süßwaren, die oft an Feiertage und Feste gebunden sind, verzeichneten eine geringere Nachfrage, da Versammlungen eingeschränkt wurden. Auch die Schließung von Kinos, Vergnügungsparks und Vergnügungsstätten wirkte sich auf den Impulsverkauf von Süßwaren aus. Obwohl sich der E-Handel als alternativer Kanal herausstellte, konnte er die Offline-Umsatzverluste auf dem Höhepunkt der Pandemie nicht vollständig ausgleichen. Diese anspruchsvollen Situationen bremsten kurzzeitig den Marktboom und zwangen die Hersteller, ihre Strategien für eine Erholung nach der Pandemie weiterzuentwickeln.
NEUESTER TREND
Steigende Nachfrage nach funktionalen und gesundheitsbewussten Süßwaren
Verbraucher sind immer mehr auf der Suche nach Süßwarenprodukten, die Genuss mit Fitness-Segen verbinden, was zu einem Anstieg gezielter und fitnessbewusster Alternativen führt. Dieser Trend zeigt einen Wandel im Einkaufsverhalten, bei dem Käufer sich zu Produkten mit weniger Zucker, natürlichen Inhaltsstoffen, Vitaminen oder pflanzlichen Alternativen hingezogen fühlen. Marken führen angereicherte Schokolade, zuckerfreie Kaugummis und mit Probiotika oder Antioxidantien angereicherte Schokolade ein, um sie an einen gesundheitsorientierten Lebensstil anzupassen. Auch die Clean-Label-Bewegung gewinnt an Bedeutung, da Verbraucher transparente Komponentenlisten und möglichst wenige synthetische Komponenten bevorzugen. Vegane und allergenfreie Süßwaren erleben einen rasanten Aufschwung und berücksichtigen Ernährungsvorschriften und moralische Konsumgewohnheiten. Die Verschmelzung von Genuss und Funktionalität hat neue Wege für Innovationen eröffnet und ermöglicht es den Herstellern, eine gesundheitsbewusste Bevölkerungsgruppe anzusprechen, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen. Dieser Trend verändert die Produktverbesserungstechniken und positioniert gesündere Süßwaren als Mainstream-Lieferant statt als Spot-Phase auf dem internationalen Markt.
SEGMENTIERUNG DES SÜßWARENMARKTES
NACH TYP
Basierend auf der Art kann der weltweite Markt in Zuckerwaren, Schokolade, Kaugummi und Pastillen eingeteilt werden.
- Zuckerwaren: Aufgrund kultureller Traditionen, Messen und des Schenkverhaltens ziehen zuckerbasierte Süßigkeiten immer mehr Unternehmen aller Altersgruppen an. Geschmacksvielfalt und günstige Preise sorgen für eine starke Marktnachfrage. Saisonale Produkteinführungen und farbenfrohe Verpackungen fördern die Impulssuche. Die Ausweitung der Einzelhandelsakquise verbessert die Erreichbarkeit sowohl städtischer als auch ländlicher Märkte.
- Schokolade: Die wachsende Vorliebe für Premium- und handwerklich hergestellte Süßigkeiten steigert das Einkommen weltweit. Innovationen bei Geschmacksrichtungen, Füllungen und gesundheitsorientierten Variationen locken unterschiedliche Kunden an. Auch saisonale und festliche Geschenke steigern die Nachfrage. Effektives Branding und emotionale Anziehungskraft machen Schokolade zu einem der beliebtesten Genussmittel.
- Kaugummi: Der zunehmende Ruf der Verbraucher nach zuckerfreien und zweckmäßigen Kaugummis unterstützt das Marktwachstum. Gesundheitsbewusste Kunden werden von Zahnfleischpflege oder prickelndem Atem angezogen. Geschmacksinnovationen sorgen dafür, dass der Unterricht spannend bleibt. Die weitverbreitete Verfügbarkeit in Contro-Outlets führt zu Impulskäufen.
- Pastillen: Der steigende Ruf medizinischer und zielgerichteter Pastillen steigert das Einkommen. Verbraucher suchen nach einer beruhigenden Wirkung für den Hals und wohltuenden Vorteilen neben der Geschmacksvergnügung. Attraktive Verpackung und Tragbarkeit machen sie zu einer bevorzugten Alternative für unterwegs. Die Ausweitung des Vertriebs über Apotheken und Online-Kanäle wird zu Wachstum führen.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Software kann der globale Markt in Hypermärkte, Supermärkte, kleine Einzelhandelsgeschäfte und Online eingeteilt werden.
- Verbrauchermärkte: Große Produktpalette und attraktive Mengen locken viele Kunden an. Saisonale Werbeaktionen steigern den Ertrag in der Süßwarenbranche deutlich. Strategische Produktplatzierung ergänzt Impulseinkäufe. Der einmalige Einkaufskomfort macht Verbrauchermärkte zu einem wichtigen Ertragsmotor.
- Supermärkte: Starke Nachbarschaftspräsenz garantiert regelmäßige Kundenbesuche. Regelmäßige Sonderaktionen und Treuepakete regen zu Wiederholungskäufen an. Sichtbarkeit im Regal und Probenahme neuer Produkte im Lager. Die ausgewogene Vielfalt zwischen Spitzen- und Massenmarktproduzenten zieht vielfältige Kunden an.
- Kleine Einzelhandelsgeschäfte: Nähe und Komfort drücken in ländlichen und städtischen Gebieten auf ein stabiles Einkommen. Erschwingliche Prozentgrößen sind für geringe Tagesbudgets geeignet. Die Vertrautheit mit den Ladenbesitzern fördert die Logotreue. Impulskäufe gedeihen aufgrund der strategischen Gegenplatzierung.
- Online: Die zunehmende Akzeptanz elektronischer Alternativen ermöglicht eine größere Produktauswahl und einen komfortableren Heimtransport. Attraktive Rabatte und Abo-Services begünstigen Nachbestellungen. Digitale Marketingkampagnen schaffen Logo-Engagement. Spezialitäten und importierte Waren profitieren von einem weniger schwierigen Markt, der über Online-Verkäufe zugänglich ist.
MARKTDYNAMIK
Marktdynamik besteht aus der Nutzung und Einschränkung von Faktoren, Chancen und störenden Bedingungen, die die Marktbedingungen beeinflussen.
FAHRFAKTOR
Starker kultureller Verein mit Feiern und Schenken
Süßwaren haben auf der ganzen Welt eine große kulturelle Bedeutung, die oft mit Feiern, Festen und Geschenktraditionen verbunden ist. In vielen Kulturen sind Leckereien, Leckereien und Süßigkeiten bei religiösen Veranstaltungen, Geburtstagen, Hochzeiten und saisonalen Feiertagen von entscheidender Bedeutung. Diese emotionale Verbindung führt zu einer konstanten Nachfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr, wobei die Verkäufe während der Hauptfesttage ihren Höhepunkt erreichen. Hersteller nutzen diese Traditionen, indem sie Verpackungen in zurückhaltender Auflage, saisonale Geschmacksrichtungen und personalisierte Geschenkalternativen auf den Markt bringen. Die Vielseitigkeit von Süßwaren als privates Geschenk und symbolisches Geschenk ermöglicht es ihr, auch bei Währungsschwankungen eine starke Marktpräsenz aufrechtzuerhalten. Durch diese kulturellen Verknüpfungen ist der Süßwarenkonsum weniger anfällig für drastische Nachfrageverschiebungen und sorgt so für eine gleichmäßige Marktentwicklung. Globalisierung und kultureller Handel haben auch die Anziehungskraft positiver Süßwarenprodukte über ihre traditionellen Märkte hinaus gesteigert und damit auch ihre Nachfrage nach Kunden gestärkt.
Produktinnovation und Premiumisierung
Innovationen bei Geschmacksrichtungen, Texturen und Codecs sind eine der Haupttriebkräfte für den Boom im Süßwarenmarkt. Hersteller experimentieren mit exotischen Geschmackskombinationen, einzigartigen Füllungen und innovativen Formen, um die Aufmerksamkeit der Käufer auf sich zu ziehen. Premiumisierung ist wie eine andere große Mode, bei der sich Hersteller auf hochwertige Materialien, handwerkliche Handwerkskunst und modische Verpackungen spezialisiert haben, um anspruchsvolle Käufer anzulocken, die bereit sind, für hochwertige Produkte mehr zu zahlen. Die Veröffentlichung limitierter Versionen und die Zusammenarbeit mit Luxusherstellern steigern die Attraktivität der Produkte zusätzlich. Technologische Fortschritte in der Produktion haben eine größere Individualisierung und Effizienz ermöglicht, sodass Hersteller schnell auf steigende Merkmale reagieren können. Durch ständig saubere Produktlinien und die Bereitstellung erstklassiger Studien können Süßwarenunternehmen die Kundenbindung und Markentreue aufrechterhalten. Diese konsequente Innovation stimuliert nicht nur Wiederholungskäufe, sondern regt Kunden auch dazu an, neue Produkte auszuprobieren, wodurch die übliche Marktnachfrage steigt.
EINHALTUNGSFAKTOR
Zunehmende gesundheitliche Bedenken hinsichtlich des Zuckerkonsums
Die zunehmende Aufmerksamkeit für die schrecklichen Auswirkungen übermäßigen Zuckerkonsums auf die Fitness stellt eine erhebliche Hemmung auf dem Süßwarenmarkt dar. Die zunehmende öffentliche Besorgnis über Fettleibigkeit, Diabetes und Zahnprobleme hat dazu geführt, dass sich die Verbraucherentscheidungen hin zu gesünderen Snacks verlagert haben. Regierungen in mehreren Regionen haben Zuckersteuern und strengere Kennzeichnungsanforderungen eingeführt, was sich ebenfalls auf die Kaufentscheidungen auswirkt. Auch herkömmliche Süßwaren mit hohem Zuckergehalt können in Märkten, in denen die Aufmerksamkeit für Fitness schnell zunimmt, um den Erhalt des Umsatzes kämpfen. Während einige Marken Rezepte neu formulieren, um den Zuckergehalt zu reduzieren oder zuckerfreie Alternativen anzubieten, können Situationen mit anspruchsvollen Geschmacks- und Texturanforderungen eine Einführung verhindern. Der Stress, Genuss mit Gesundheitsproblemen in Einklang zu bringen, zwingt Hersteller dazu, mehr in Studien, Neuformulierungen und Marketing zu investieren, was möglicherweise die Produktionsgebühren erhöht und sich auf die Rentabilität auswirkt.
GELEGENHEIT
Expansion in Schwellenmärkten
Aufstrebende Märkte bieten der Süßwarenindustrie aufgrund wachsender verfügbarer Einnahmen, Urbanisierung und sich verändernder Existenz erhebliche Wachstumsmöglichkeiten. In Ländern mit einer wachsenden Bevölkerungsgruppe mittlerer Klasse übernehmen Verbraucher zunehmend globale Konsumgewohnheiten, wie etwa den zusätzlichen Genuss von Süßigkeiten und Bonbons. Die wachsende Einzelhandelsinfrastruktur und die Durchdringung moderner Handelsformate machen Süßwarenprodukte verfügbarer. Darüber hinaus sind die jüngeren Bevölkerungsgruppen in diesen Regionen äußerst aufgeschlossen gegenüber internationalen Herstellern und revolutionären Produktangeboten. Saisonale und festliche Aktivitäten sorgen für zusätzliche Umsatzimpulse, insbesondere in Verbindung mit gezielten Marketingkampagnen. Die Zunahme des E-Commerce in aufstrebenden Märkten trägt auch zum Vertriebswachstum bei und ermöglicht es Marken, bisher unerschlossene Verbrauchersegmente zu erreichen. Mit strategischem Markteintritt und lokalen Produktanpassungen können Hersteller von der zunehmenden Nachfrage nach Lebensmitteln der Spitzenklasse und zahlreichen Süßwarenprodukten in diesen Wachstumsbereichen profitieren.
HERAUSFORDERUNG
Intensiver Marktwettbewerb
Der Süßwarenmarkt ist durch übermäßigen Widerstand gekennzeichnet, wobei zahlreiche internationale, regionale und regionale Akteure um Marktanteile wetteifern. Etablierte Marken dominieren regelmäßig die Regalflächen, was es für kleinere oder Neueinsteiger schwierig macht, die Sichtbarkeit zu verbessern. Wettbewerbsfähige Preisstrategien können die Gewinnmargen belasten, insbesondere für Unternehmen, die auf erstklassige Rohstoffe oder handwerkliche Herstellungsstrategien angewiesen sind. Darüber hinaus führt das schnelle Innovationstempo dazu, dass Produkte schnell veraltet sein können, wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert werden. Die Kosten für Marketing und Markenerstellung sind hoch, da Gruppen ständig über Marketing, Influencer-Partnerschaften und In-Shop-Werbeaktionen mit Kunden interagieren müssen. Das überfüllte Marktumfeld zwingt Unternehmen dazu, sich durch bestimmte Preisvorschläge zu differenzieren, sei es durch Geschmacksinnovation, Nachhaltigkeitspraktiken oder Nischenkonzentration. Ein nachhaltiges Wachstum in diesem Wettbewerbsbereich erfordert strategische Agilität und umfassende Finanzierung sowohl für die Produkt- als auch für die Markenentwicklung.
Regionale Einblicke in den Süßwarenmarkt
-
Nordamerika
Nordamerika stellt einen ausgereiften, aber sich weiterentwickelnden Süßwarenmarkt dar, der durch starke Markenpräsenz, Innovation und Verbrauchertreue vorangetrieben wird. Die Umgebung verfügt über ein vielfältiges Produktportfolio, von erstklassiger handgemachter Schokolade bis hin zu süßen Riegeln für den Massenmarkt. Saisonale Angebote für die Dauer von Feiertagen wie Halloween, Valentinstag und Ostern tragen erheblich zur durchschnittlichen Nachfrage bei. Gesundheitsbewusste Eigenschaften beeinflussen die Neuformulierung von Produkten und führen zu einer erhöhten Verfügbarkeit zuckerfreier, natürlicher und pflanzlicher Alternativen.
US-Markt: Die USA halten einen dominanten Marktanteil in der Region, gestützt durch ein gut entwickeltes Einzelhandelsnetz und einen Lebensstil mit weit verbreitetem Süßwarenkonsum. Amerikanische Kunden zeigen ein starkes Interesse sowohl an nostalgischen Klassikern als auch an experimentellen neuen Geschmacksrichtungen und bieten Möglichkeiten für eine ununterbrochene Produktrotation.
-
Europa
Europa verfügt über eine langjährige Subkultur der Süßwarenherstellung mit Ländern wie der Schweiz, Belgien und Deutschland, die für herausragende Leckereien bekannt sind. Der Markt der Region wird durch eine Mischung aus handwerklicher Handwerkskunst und Produktion im kommerziellen Maßstab gestaltet. Die Premiumisierung ist eine wichtige Antriebskraft, da die Kunden Produkte bevorzugen, die aus ethisch einwandfreiem Kakao und pflanzlichen Substanzen hergestellt werden. Saisonale Feste sowie Weihnachten und Ostern beeinflussen die Einkommenszyklen stark und veranlassen Marken, thematische Produkte auf den Markt zu bringen. Gesundheitsbewusste Entwicklungen gewinnen an Dynamik und fördern die Entwicklung zuckerreduzierter und praktischer Süßwaren. Die osteuropäischen Märkte erleben aufgrund des wachsenden verfügbaren Einkommens und der Urbanisierung einen stetigen Boom. Westeuropa bleibt ein reifer Markt, setzt jedoch weiterhin auf Innovationen durch Geschmacksexperimente, nachhaltige Verpackungen und ethische Beschaffungspraktiken. Die Kombination aus Tradition, Qualität und Flexibilität garantiert Europas Rolle als wichtiger Akteur in der globalen Süßwarenindustrie.
-
Asien
Asiens Süßwarenmarkt wächst rasant, angetrieben durch die Urbanisierung, die Entwicklung der Mittelschicht und die Exposition gegenüber weltweiten Trends. Länder wie China, Indien und Japan sind wichtige Wachstumsmotoren und bieten jeweils hervorragende Möglichkeiten für Kunden. In Japan dominieren präzise und saisonale Aromen, während in Indien Erschwinglichkeit und Geschenktraditionen eine vorrangige Rolle spielen. Chinas Markt profitiert von der Verschmelzung westlicher und nahegelegener Geschmacksrichtungen und zieht eine große Verbraucherbasis an. Die zunehmende Internetdurchdringung und die Einführung des E-Commerce haben die Erreichbarkeit von Süßwarenherstellern auf der ganzen Welt verbessert. Jüngere Bevölkerungsgruppen sind besonders empfänglich für revolutionäre Produkte und Marketingtechniken und bieten immer mehr Möglichkeiten zum Experimentieren. Gesundheitsorientierte Süßwaren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch der Genuss bleibt Kaufmotivation Nummer eins. Saisonale und kulturelle Festivals sorgen für regelmäßige Nachfragespitzen und machen Asien zu einem attraktiven und vielfältigen Wachstumsmarkt für weltweite und lokale Akteure.
Wichtige Akteure gehen strategische Partnerschaften ein, um ihre Marktpräsenz zu steigern
Wichtige Akteure im Süßwarenmarkt nutzen zunehmend Partnerschaften und Kooperationen, um ihre Marktposition zu stärken und ihre Reichweite zu vergrößern. Strategische Allianzen zwischen Süßwarenherstellern und Einzelhändlern tragen dazu bei, den Platz im obersten Regal zu sichern und die Sichtbarkeit des Logos zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Foodservice-Anbietern, Unterhaltungsunternehmen oder Lifestyle-Marken entstehen Co-Branding-Produkte, die Nischenmärkte ansprechen. Joint Ventures mit Faktoranbietern unterstützen Innovationen bei Geschmacksrichtungen, Texturen und funktionellen Vorteilen. Diese Partnerschaften erleichtern auch den Zugang zu neuen geografischen Märkten, indem sie lokale Vertriebsnetze und Kundenkenntnisse nutzen. Lizenzvereinbarungen mit berühmten Medienunternehmen oder Prominenten helfen Herstellern dabei, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen und bei Produkteinführungen für Aufregung zu sorgen. Durch die Bündelung von Ressourcen, Fachwissen und Werbefähigkeiten können Süßwarenunternehmen die Produktentwicklung beschleunigen, das Logo-Engagement steigern und in einem überfüllten Markt langfristige Wettbewerbsvorteile aufbauen.
LISTE DER TOP-SÜßWARENMÄRKTE
- Mars, Incorporated (U.S.)
- Mondelez International (U.S.)
- Nestlé (Switzerland)
- Meiji Holdings (Japan)
- Ferrero Group (Luxembourg)
- The Hershey Company (U.S.)
- Arcor (Argentina)
- Perfetti Van Melle (Italy/Netherlands)
- Haribo (Germany)
- Lindt and Sprüngli (Switzerland)
- Barry Callebaut (Switzerland)
- Yıldız Holding (Türkiye)
- August Storck (Germany)
- General Mills (U.S.)
- Orion Confectionery (South Korea)
- United Confectioners (Russia)
- LOTTE Confectionery (South Korea)
- Bourbon (Japan)
- Crown Confectionary (South Korea)
- ROSHEN Corporation (Ukraine)
- Ferrara Candy Company (U.S.)
- Orkla ASA (Norway)
- Raisio Group (Finland)
- Morinaga and Company (Japan)
- Cemoi (France)
- Jelly Belly Candy Company (U.S.)
- Cloetta AB (Sweden)
- Ritter Sport (Germany)
- Petra Foods Limited (Singapore)
- Amul (India)
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
Mai 2021: Zu einer aktuellen Entwicklung in der Süßwarenindustrie gehört die Integration nachhaltiger und ethischer Beschaffungspraktiken in die Mainstream-Produktion. Führende Marken verpflichten sich, Kakao, Zucker und andere Bestandteile von zertifizierten nachhaltigen Farmen zu beziehen und so faire Löhne und umweltfreundliche Anbautechniken zu gewährleisten. Dieser Wandel steht im Einklang mit der wachsenden Nachfrage der Käufer nach Transparenz und sozialer Verantwortung. Unternehmen investieren in Rückverfolgbarkeitstechnologie, um Lieferketten aufzudecken und Beschaffungsangaben zu bestätigen. Einige Hersteller setzen auch auf umweltfreundliche Verpackungen, um die Umweltbelastung zu verringern. Über die Nachhaltigkeit hinaus werden Innovationszentren eingerichtet, um die Produktentwicklung voranzutreiben und neue Geschmackstechnologien und funktionelle Inhaltsstoffe einzubeziehen. Diese Initiativen schmücken nicht mehr nur die Erkennung von Emblemen, sondern berücksichtigen auch die sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen und Kundenerwartungen. Die Anerkennung verantwortungsvoller Beschaffung und Innovation versetzt Unternehmen in die Lage, in einem zunehmend bewussteren und wettbewerbsintensiveren Markt langfristig widerstandsfähig zu sein.
BERICHTSBEREICH
Der Süßwarenmarkt bleibt eine farbenfrohe und sich entwickelnde Region, die von kulturellen Traditionen, Produktinnovationen und der Anziehungskraft internationaler Kunden getragen wird. Während Fitnessprobleme und regulatorischer Druck anspruchsvolle Situationen darstellen, gibt es in aufstrebenden Märkten, Premiumisierungs- und praktischen Produktsegmenten zahlreiche Möglichkeiten. Strategische Partnerschaften, Nachhaltigkeitsprojekte und technologische Verbesserungen prägen das Schicksal der Branche und ermöglichen es Unternehmen, auf einem überfüllten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die regionale Dynamik unterstreicht die Bedeutung maßgeschneiderter Strategien, wobei reife Märkte wie Nordamerika und Europa auf erstklassige, qualitativ hochwertige und gesundheitsbewusste Dienstleistungen Wert legen, während Asien durch Innovation und Zugänglichkeit ein riesiges Boompotenzial bietet. Die Integration von moralischer Beschaffung, umweltfreundlicher Verpackung und virtuellem Engagement verdeutlicht die Sicht der Branche auf die sich verändernden Verbraucherwerte. Da Süßwaren weiterhin eine emotionale und feierliche Bedeutung haben, wird ihre Fähigkeit, Genuss mit sich verändernden Auswahlmöglichkeiten zu verbinden, für nachhaltige Relevanz in der internationalen Lebensmittel- und Getränkelandschaft sorgen.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
Mars, Incorporated ,Mondelez International ,Nestlé |
Bestleistende Region |
NORTH AMERICA |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Süßwarenmarkt voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der weltweite Süßwarenmarkt wird bis 2034 voraussichtlich 22,32 Milliarden US-Dollar groß sein.
-
Welche CAGR wird der Süßwarenmarkt voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Der Süßwarenmarkt wird voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 4,0 % aufweisen.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Süßwarenmarktes?
Kulturelle Traditionen, Feste und Geschenkgewohnheiten sorgen dafür, dass zuckerbasierte Süßigkeiten weltweit stark nachgefragt werden. Erschwingliche Preise und farbenfrohe Verpackungen fördern Impulskäufe.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Süßwaren?
Die wichtigste Marktsegmentierung umfasst, basierend auf ZUCKERWAREN, SCHOKOLADE, GUMMI, PASTILLEN, je nach Anwendung, Verbrauchermärkte, Supermärkte, kleine Einzelhandelsgeschäfte und Online
Süßwarenmarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an