- Startseite
- Dienstleistungen
- Cloud-Computing-Markt
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Cloud-Computing-Marktes, nach Typ [Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS)], nach Anwendung (Regierung, kleine und mittlere Unternehmen und große Unternehmen) und regionale Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2648 | SKU-ID: 23310670 | Seiten: 120 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
ÜBERBLICK ZUM CLOUD COMPUTING-MARKT
Der weltweite Cloud-Computing-Markt steht vor einem erheblichen Wachstum, das bei 2024 Milliarden US-Dollar beginnt, 2025 auf 283,39 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2034 voraussichtlich 2842,79 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29,2 % von 2025 bis 2034.
Der Cloud-Computing-Bereich hat sich zu einer der größten Transformationskräfte in der digitalen Wirtschaft entwickelt und ermöglicht es Unternehmen, schnell Innovationen zu entwickeln, effizient zu skalieren und die Betriebskosten zu senken. Mit ihrer Fähigkeit, skalierbare Rechenleistung im Internet bereitzustellen, verringern Cloud-Dienste den Bedarf an lokaler Infrastruktur und beschleunigen so die digitale Transformation in der Industrie. Da immer mehr Unternehmen Hybrid- und Multi-Cloud-Plattformen nutzen, steigt die Nachfrage nach Cloud-Lösungen weiter. Die Branche verfügt über Servicemodelle wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS), die eine breite Benutzerbasis von kleinen Startups bis hin zu Regierungsinstitutionen bedienen. Da sich immer mehr auf Cloud-Operationen und datengesteuerte Entscheidungen verlassen, wird der Cloud-Computing-Sektor in den kommenden Jahren stetig wachsen.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Cloud-Computing-Markt soll von 283,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 2842,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einem Gesamtwachstum von mehr als 900 % im Prognosezeitraum entspricht.
-
Wichtige Markttrends:Mehr als 65 % der Unternehmen integrieren KI und ML in Cloud-Plattformen und ermöglichen so prädiktive Analysen, intelligente Automatisierung und Entscheidungsfindung in Echtzeit.
-
Wichtige Markttreiber:Rund 70 % der Cloud-Einführung werden durch Initiativen zur digitalen Transformation und Remote-Arbeitsmodelle vorangetrieben, die eine skalierbare, flexible und kosteneffiziente IT-Infrastruktur erfordern.
-
Technologische Fortschritte:Fast 50 % der großen Unternehmen arbeiten mittlerweile mit Hybrid- oder Multi-Cloud-Modellen, wodurch die Interoperabilität verbessert, das Ausfallrisiko verringert und das Kosten-Leistungs-Verhältnis optimiert wird.
-
Regionales Wachstum:Nordamerika macht über 40 % des globalen Cloud-Computing-Marktes aus, Europa trägt etwa 25 % bei, während der asiatisch-pazifische Raum aufgrund der schnellen Digitalisierung von KMU und staatlich geführten Initiativen jährlich um mehr als 22 % wächst.
-
Typsegmentierung:SaaS dominiert mit über 55 % des weltweiten Marktanteils, IaaS trägt etwa 30 % bei, während PaaS 15 % ausmacht, was auf die Akzeptanz durch Entwickler und eine schnellere Anwendungsbereitstellung zurückzuführen ist.
-
Anwendungssegmentierung:Mehr als 50 % des Cloud-Verbrauchs entfallen auf große Unternehmen, rund 30 % auf KMU, während der Anteil der Regierung und des öffentlichen Sektors bei fast 20 % liegt und sich hauptsächlich auf Compliance und sichere Bürgerdienste konzentriert.
-
Hauptakteure:Führende Unternehmen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud, IBM, Oracle, Alibaba Cloud, Salesforce und VMware halten durch Innovationen, Partnerschaften und den Ausbau der globalen Infrastruktur zusammen mehr als 60 % des Marktes.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Cloud-Computing-Markt wirkte sich aufgrund der Instabilität in der weltweiten Lieferkette während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für den Cloud-Computing-Sektor gemischte Ergebnisse gebracht, da er sowohl gute als auch schlechte Folgen hatte. Auf der anderen Seite führte die geopolitische Unsicherheit zu Unterbrechungen der Lieferkette und einer verzögerten Erweiterung der Rechenzentren in bestimmten Regionen Europas, insbesondere in Osteuropa. Höhere Energiepreise aufgrund verringerter russischer Gaslieferungen erhöhten auch die Kosten für den Betrieb von Rechenzentren, was sich auf die Preisgestaltung der von Cloud-Anbietern bereitgestellten Dienste auswirkte.
NEUESTER TREND
KI- und ML-Integration mit Cloud-Plattformen zur Förderung des Marktwachstums
Zu den stärksten Trends, die das Wachstum auf dem Markt für Cloud Computing vorantreiben, gehört die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Cloud-Plattformen. Führende Cloud-Anbieter integrieren KI-basierte Tools, um Kunden dabei zu helfen, Aufgaben zu automatisieren, die Datenanalyse zu verbessern und eine intelligente Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Dieser Wandel hin zu intelligenten Cloud-Diensten steigert nicht nur die Produktivität von Unternehmen, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für prädiktive Analysen, Echtzeitverarbeitung und Kundenpersonalisierung. Beispielsweise helfen KI-gesteuerte Cloud-Dienste Unternehmen dabei, Lieferketten zu rationalisieren, die Cybersicherheit zu verbessern und intelligentere Kundenerlebnisse zu bieten. Die KI-Konvergenz in der Cloud ist ein Wandel, bei dem sich die Wachstumsgeschwindigkeit in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, BFSI und Fertigung beschleunigt.
-
Nach Angaben des US-Handelsministeriums haben im Jahr 2023 über 65 % der Unternehmen KI- und ML-Tools in Cloud-Plattformen integriert und so prädiktive Analysen, Echtzeitverarbeitung und Automatisierung von Unternehmensabläufen ermöglicht.
-
In der Digitalstrategie der Europäischen Union wurde hervorgehoben, dass fast 50 % der großen europäischen Unternehmen bis 2023 auf Hybrid- oder Multi-Cloud-Modelle umgestiegen sind, wodurch die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter verringert und die Einhaltung strenger Datenlokalisierungsregeln sichergestellt wird.
SEGMENTIERUNG DES CLOUD-COMPUTING-MARKTS
NACH TYP
Je nach Typ wird der globale Markt in Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) eingeteilt.
- Infrastructure as a Service (IaaS): IaaS gewinnt erheblich an Geschwindigkeit, da es virtualisierte Rechenressourcen über das Web bereitstellt und es Unternehmen ermöglicht, den Kapitalaufwand für die Wartung physischer Server zu vermeiden. Dieser Markt wird von IT-Abteilungen stark für die Anwendungsentwicklung, das Testen und das Hosten von Anwendungen genutzt, insbesondere in großen Unternehmen.
- Platform as a Service (PaaS): PaaS bietet eine Plattform, auf der Entwickler individuelle Anwendungen erstellen können, ohne sich in die unterstützende Infrastruktur einmischen zu müssen. Diese Kategorie ist aufgrund ihrer Flexibilität und kürzeren Entwicklungszeit für Startups und Entwickler attraktiv.
- Software as a Service (SaaS): SaaS bleibt die größte und am schnellsten wachsende Kategorie mit Anwendungen, die betriebsbereit sind und über das Web bereitgestellt werden. Zu den am weitesten verbreiteten Anwendungsfällen gehören CRM-Apps, Produktivitäts-Apps und ERP-Software (Enterprise Resource Planning).
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung wird der globale Markt in Regierungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen eingeteilt.
- Regierung: Der Regierungssektor führt schnell Cloud-Dienste ein, um traditionelle Systeme zu transformieren, eine bessere Datenverwaltung zu ermöglichen und die Bereitstellung von Bürgerdiensten zu verbessern. Die meisten Cloud-Initiativen der Regierung drehen sich heute um Datensouveränität und Cyber-Compliance.
- Kleine und mittlere Unternehmen: KMU nutzen Cloud-Funktionen, um ihr Geschäft zu erweitern, den IT-Overhead zu reduzieren und nutzungsbasierte Tools auf Unternehmensebene zu erwerben. Ihre Nachfrage treibt die Einführung von SaaS-basierten Lösungen aufgrund ihrer kostengünstigen Preise und benutzerfreundlichen Konfigurationsanforderungen voran.
- Große Unternehmen: Große Unternehmen sind die größten Nutzer von Cloud Computing und nutzen eine Kombination aus IaaS, PaaS und SaaS, um ihre globalen Aktivitäten, das Big-Data-Management und die digitale Transformation in großem Maßstab zu erleichtern. Ihr Fokus liegt typischerweise auf Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien zur Maximierung der Flexibilität im Betrieb.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Wachstum bei Initiativen zur digitalen Transformation bei Unternehmen zur Steigerung des Wachstums
Eine der Hauptantriebskräfte für das Wachstum des Cloud-Computing-Marktes ist das Wachstum der Initiativen zur digitalen Transformation bei Unternehmen. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Geschäftsmodelle, die eine flexible, elastische und wirtschaftliche Computing-Infrastruktur erfordern. Cloud Computing bietet die Möglichkeit, diesen Wandel herbeizuführen, indem es den sofortigen Zugriff auf Rechenressourcen ermöglicht. Unternehmen können so schnell Innovationen einführen und wettbewerbsfähig bleiben. Auch die Entwicklung von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen hat diesen Trend weiter vorangetrieben, da Unternehmen standort- und geräteübergreifend unterbrechungsfrei auf Anwendungen und Daten zugreifen müssen. Die Fähigkeit der Cloud, die Zusammenarbeit zu unterstützen, Datenzugriff zu ermöglichen und kontinuierliche Bereitstellungszyklen zu unterstützen, treibt die Massenakzeptanz in allen Branchen voran.
Zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen im Gesundheitssektor zur Ankurbelung des Marktwachstums
Ein zweiter wichtiger Treiber ist die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen im Gesundheitswesen. Da die medizinische Industrie Patientenakten digitalisiert, Telemedizin und KI-basierte Diagnosen einführt, bietet Cloud Computing die Art von Infrastruktur, die für die sichere und gesetzeskonforme Verarbeitung großer Datenmengen erforderlich ist. Cloud-Plattformen ermöglichen den Echtzeit-Informationsaustausch zwischen medizinischem Fachpersonal, beschleunigen die Datenanalyse, um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen, und verbessern die betriebliche Effizienz von Krankenhäusern. Darüber hinaus bietet die Integration elektronischer Gesundheitsakten (EHRs) und Informationen von tragbaren Geräten in die Cloud-Infrastruktur die Aussicht auf eine individuelle und präventive Versorgung. Der stärkere Einsatz von Cloud-Plattformen im Gesundheitssektor wird sicherlich die langfristige Expansion des Marktes vorantreiben.
-
Laut NASSCOM (Indien) haben rund 70 % der Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2023 die Cloud-Einführung beschleunigt, um Digital-First-Betriebe, Remote-Arbeitsmodelle und Kostenoptimierungsstrategien zu unterstützen. Dieser Wandel steht in direktem Zusammenhang mit der Digitalisierungswelle der KMU in der Region.
-
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtete, dass im Jahr 2023 über 45 % der Gesundheitseinrichtungen weltweit cloudbasierte Lösungen für Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten und die Speicherung medizinischer Bildgebung nutzten, was schnellere Diagnosen und eine bessere Patientenversorgung ermöglichte.
EINHALTUNGSFAKTOR
Sicherheit und Datenschutz behindern möglicherweise das Marktwachstum
Obwohl der Markt so schnell wächst, gibt es immer noch eine hemmende Kraft für den Cloud-Computing-Markt, nämlich die Sorge um die Sicherheit und den Datenschutz von Daten. Unternehmen, die mit vertraulichen Informationen arbeiten – vor allem im Finanz-, Medizin- und Regierungsbereich – sind bei der Migration in Cloud-Umgebungen vorsichtig, da sie Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen und die Nichteinhaltung von Vorschriften wie DSGVO und HIPAA befürchten. Obwohl sich die Cloud-Anbieter mit robusten Sicherheitssystemen rühmen, gibt die geteilte Verantwortung Anlass zur Sorge, wenn sie zu Unsicherheit in der Frage der Verantwortlichkeit führt. Darüber hinaus erschweren Datenlokalisierungsvorschriften und grenzüberschreitende Datenflussbeschränkungen in den meisten Ländern die Cloud-Einführung noch mehr, insbesondere für multinationale Organisationen. Solche Probleme können die Akzeptanzrate bei risikoscheuen Organisationen beeinträchtigen.
-
Nach Angaben der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) standen im Jahr 2022 fast 40 % der gemeldeten Vorfälle im Zusammenhang mit der Cloud im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen und Compliance-Verstößen. Diese Herausforderungen behindern weiterhin die Einführung in stark regulierten Branchen wie BFSI und Regierung.
-
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) stellte fest, dass bis 2023 mehr als 25 Länder Datenlokalisierungsgesetze eingeführt haben, die den freien Verkehr von in der Cloud gespeicherten Daten einschränken und die Infrastrukturkosten für Anbieter erhöhen.
GELEGENHEIT
Explosives Wachstum der 5G-Technologie, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Die größte Chance im Cloud-Computing-Sektor liegt im explosionsartigen Wachstum der 5G-Technologie. Der Einsatz von 5G-Netzwerken ist vielversprechend, um die Funktionalität des Cloud Computing zu verbessern, indem er einen schnelleren Datenaustausch, extrem niedrige Latenzzeiten und eine erhöhte Netzwerkstabilität ermöglicht. Dies wird neue Anwendungsfälle für Edge Computing, Internet der Dinge (IoT), autonome Fahrzeuge und Echtzeitanalysen ermöglichen. Unternehmen können die Cloud-Dienste über 5G nutzen, um Daten in der Nähe ihres Entstehungsorts zu verarbeiten und zu analysieren und so ein schnelleres und reaktionsfähigeres digitales Erlebnis zu ermöglichen. Cloud-Anbieter, die ihre Angebote anpassen, um die 5G-Funktionen zu nutzen, werden sich in Industrie- und Schwellenländern einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
-
Die GSMA berichtete, dass bis 2023 über 30 % der Telekommunikationsbetreiber weltweit 5G-Netze implementiert hatten, was Cloud-Anbietern die Möglichkeit eröffnete, Dienste mit extrem geringer Latenz für IoT, autonome Fahrzeuge und Echtzeitanalysen bereitzustellen.
-
Nach Angaben des indischen Ministeriums für Elektronik und IT haben im Jahr 2023 mehr als 40 % der KMU in Indien cloudbasierte Anwendungen eingeführt, angetrieben durch staatliche „Digital India"-Initiativen und Subventionen für die Technologieeinführung. Ähnliche Programme gibt es in China und Südostasien.
HERAUSFORDERUNG
Die Bindung an einen Anbieter könnte möglicherweise eine Herausforderung für Verbraucher darstellen
Die Bindung an einen Anbieter ist eine der größten Herausforderungen für die Cloud-Computing-Branche. Sobald ein Unternehmen seinen Betrieb zu einem bestimmten Cloud-Anbieter migriert, kann der Wechsel zu einem anderen Anbieter schwierig, kostspielig und zeitaufwändig sein. Diese Abhängigkeit von proprietärer Software, APIs und Diensten eines einzelnen Anbieters schränkt die Flexibilität ein und wirft langfristige Kostenprobleme auf. Darüber hinaus erschweren Unterschiede in der Cloud-Architektur, den Datenformaten und Compliance-Standards die Migration und Integration zwischen Anbietern als technisches Problem. Da Unternehmen nach agileren und interoperableren Lösungen suchen, stellt die Abhängigkeit von einem Anbieter eine erhebliche Herausforderung dar, die durch angemessene Planung und Nutzung offener Standards bewältigt werden muss.
-
Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) betonte, dass fast 35 % der Unternehmen bei der Migration zwischen Cloud-Anbietern im Jahr 2023 mit höheren Umstellungskosten und Betriebsunterbrechungen konfrontiert waren. Proprietäre APIs und Architekturen schränken die Flexibilität ein.
-
Die Internationale Energieagentur (IEA) gab an, dass der weltweite Strombedarf für Rechenzentren im Jahr 2022 um 20 % gestiegen sei, was die Betriebskosten für Cloud-Anbieter in die Höhe treibe. Die Volatilität der Energiepreise, insbesondere in Europa nach dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine, ist eine wachsende Herausforderung.
REGIONALE EINBLICKE ZUM CLOUD COMPUTING-MARKT
-
Nordamerika
Nordamerika wird hinsichtlich des Cloud-Computing-Marktanteils aufgrund seiner fortschrittlichen Technologieinfrastruktur, der hohen Cloud-Penetration und der gut etablierten Präsenz großer Player wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud weiterhin von den USA dominiert. Diese Unternehmen investieren erhebliche Kapitalbeträge in den Bau neuer Rechenzentren und die Verbesserung des Serviceangebots, um den sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden, insbesondere in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Cybersicherheit.
-
Europa
In Europa beeinflussen Datenschutzgesetze wie die DSGVO die Cloud-Planung, wobei sich Unternehmen für hybride oder lokale Modelle der Cloud entscheiden, um Compliance-Probleme zu vermeiden. Deutschland und Großbritannien treiben die Einführung der Cloud in der Region voran.
-
Asien
Der asiatisch-pazifische Raum wird aufgrund der Digitalisierung von KMU und der rasanten Entwicklung in China, Indien und Südostasien zu einer immer schneller wachsenden Region. Regierungsinitiativen zur Unterstützung digitaler Infrastruktur und Cloud-First-Strategien treiben ebenfalls die Expansion der Region voran.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der Cloud-Computing-Markt ist hart umkämpft und einige große Akteure verändern sich ständig, um ihre Führungspositionen zu behaupten. Amazon Web Services (AWS) ist nach wie vor ein weltweit führender Anbieter, der eine breite Palette an Cloud-Diensten anbietet und seine globale Präsenz kontinuierlich ausbaut. Microsoft Azure ist stark bei Hybrid-Cloud-Lösungen und ist stark in die IT-Infrastruktur von Unternehmen integriert, sodass es von Unternehmenskunden stark genutzt wird. Google Cloud gewinnt mit seinem Fokus auf KI- und Datenanalysefunktionen immer mehr an Bedeutung. IBM Cloud, Oracle Cloud, Alibaba Cloud und Salesforce sind weitere große Namen. Diese Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, Partnerschaften und Akquisitionen, um ihr Cloud-Angebot zu erweitern, die Servicezuverlässigkeit zu erhöhen und Daten in allen geografischen Regionen anzupassen. Um sich zu behaupten, starten diese Marktteilnehmer auch Initiativen wie Preisflexibilität, regionale Rechenzentren und Branchenlösungen, um eine breitere Kundengruppe anzulocken.
-
Amazon Web Services (USA) Laut der Synergy Research Group kontrollierte AWS im Jahr 2023 32 % des globalen Cloud-Marktes mit mehr als 30 geografischen Regionen und 99 Verfügbarkeitszonen. Gemessen an Infrastrukturinvestitionen und globaler Reichweite bleibt es der größte Akteur.
-
Microsoft Azure (USA) Die U.S. General Services Administration (GSA) bestätigte, dass über 25 % der US-Bundesbehörden Microsoft Azure für sichere Cloud-Dienste nutzen, was seine Dominanz bei Regierungs- und Hybrid-Unternehmensbereitstellungen widerspiegelt.
LISTE DER TOPEinbruchmeldesysteme (IDS)UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN
- Amazon Web Services (U.S.)
- Microsoft Azure (U.S.)
- IBM (U.S.)
- Aliyun (China)
- Google Cloud Platform (U.S.)
- Salesforce (U.S.)
- Rackspace (U.S.)
- SAP (Germany)
- Oracle (U.S.)
- Vmware (U.S.)
- DELL (U.S.)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
April 2024:Eine besondere Entwicklung von Amazon Web Services im Jahr 2024 war die Einführung von AWS Local Zones in neuen Märkten auf der ganzen Welt. Ursprünglich in den USA eingeführt, wurden AWS Local Zones auch an mehreren anderen Standorten auf der ganzen Welt eingeführt, darunter Indien, Australien und vielen Regionen in ganz Europa. In diesen Regionen werden Rechen-, Speicher- und andere AWS-Dienste in der Nähe der Endbenutzer platziert, was zu massiven Latenzverbesserungen für Anwendungen führt, die eine Reaktionsfähigkeit nahezu in Echtzeit erfordern. Der Schwerpunkt lag auf der Unterstützung latenzintensiver Anwendungen in den Bereichen Spieleentwicklung, Medien, Gesundheitswesen und Finanzwesen. Durch die Platzierung der Infrastruktur näher an Städten und sich entwickelnden Märkten stärkte AWS sein Wertversprechen und vergrößerte seine weltweite Reichweite und demonstrierte damit seinen Ansatz, in lokale Dienste zu investieren, um Kundenbedürfnisse weltweit zu erfüllen.
BERICHTSBEREICH
Der Bericht ist eine umfassende Analyse des globalen Cloud-Computing-Marktes, einschließlich verschiedener Faktoren, die seinen Wachstumstrend vorantreiben. Der Bericht enthält einen detaillierten Überblick über Cloud Computing, seine Arten und Anwendungen, gefolgt von den Auswirkungen geopolitischer Faktoren wie dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine auf die Marktleistung. Dazu gehört auch ein wichtiger Markttrend – die Integration von KI – und eine vollständige Segmentierung nach Diensttyp und Anwendung. Der Bericht enthält wichtige Treiber, Einschränkungen, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Branche auswirken. Darüber hinaus bietet es regionale Analysen mit Schwerpunkt auf Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum sowie führende Branchenunternehmen und ihre Geschäftsstrategien. Eine neue Innovation von Amazon Web Services ist ebenfalls enthalten, zusammen mit einer Gesamtdarstellung des Umfangs und Umfangs des Berichts.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
IBM , Aliyun, SAP |
|
Bestleistende Region |
Global |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Cloud-Computing-Markt voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der Cloud-Computing-Markt wird bis 2034 voraussichtlich 2842,79 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Cloud-Computing-Markt voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Cloud-Computing-Markt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 29,2 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Cloud-Computing-Marktes?
Wachstum bei Initiativen zur digitalen Transformation und zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen im Gesundheitssektor zur Ausweitung des Marktwachstums.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Cloud Computing?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Cloud-Computing-Markt als Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) umfasst. Basierend auf der Anwendung wird der Cloud-Computing-Markt in Regierungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen unterteilt.
Cloud-Computing-Markt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an