- Startseite
- Chemikalien und Materialien
- Markt für CO2-Kompensation

Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des CO2-Kompensationsmarktes, nach Typ (Forstwirtschaft, erneuerbare Energien, Abfallentsorgung und andere), nach Anwendung (Privatpersonen und Unternehmen) und regionaler Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI1007 | SKU-ID: 23491867 | Seiten: 110 | Veröffentlicht : November, 2023 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
CO2-KOMPENSATIONSMARKTBERICHTSÜBERSICHT
Es wird erwartet, dass der weltweite CO2-Ausgleich im Jahr 2025 auf 0,23 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2034 schließlich 0,31 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem jährlichen Wachstum von 3,3 % von 2025 bis 2034 entspricht.
Der Markt spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels. Dabei erwerben Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen CO2-Ausgleichszahlungen oder Gutschriften, um ihre Treibhausgasemissionen zu kompensieren. Mit diesen Ausgleichszahlungen werden Projekte unterstützt, die eine entsprechende Menge an Emissionen reduzieren oder einfangen, wie zum Beispiel erneuerbare Energien, Wiederaufforstung oder Initiativen zur Methanabscheidung. Der Markt hat als Mittel zur Erreichung der CO2-Neutralität und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen an Bedeutung gewonnen. Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins und des regulatorischen Drucks zur Reduzierung von Emissionen verzeichnete der Markt ein erhebliches Wachstum und eine Diversifizierung, was ihn zu einem zentralen Instrument bei den globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels machte.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum:Der globale CO2-Kompensationsmarkt wurde im Jahr 2025 auf 0,23 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2034 0,31 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Wachstum von mehr als 34 % im Prognosezeitraum entspricht.
-
Wichtige Markttrends:Über 45 % der jüngsten Offset-Projekte haben Blockchain- oder digitale Lösungen eingeführt, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, Transparenz zu gewährleisten und das Risiko von Doppelzählungen bei Kredittransaktionen zu verringern.
-
Wichtige Markttreiber:Rund 60 % des Nachfragewachstums sind auf zunehmende Umweltbedenken und das Bewusstsein für den Klimawandel zurückzuführen, da sich Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen zu Netto-Null-Zielen verpflichten.
-
Technologische Fortschritte:Fast 40 % der neuen CO2-Ausgleichsprogramme nutzen fortschrittliche Verifizierungstechnologien, einschließlich Blockchain und KI, um das Vertrauen und die Verantwortlichkeit im Ausgleichshandel zu stärken.
-
Regionales Wachstum:Europa trägt mehr als 35 % des weltweiten Marktanteils zur CO2-Kompensation bei, Lateinamerika etwa 20 %, Asien-Pazifik 18 %, Nordamerika 15 % und der Nahe Osten und Afrika die restlichen 12 %.
-
Typsegmentierung:Auf Forstprojekte entfallen etwa 40 % der gesamten CO2-Kompensationen, auf erneuerbare Energien entfallen 30 %, auf Abfallentsorgung 15 % und auf andere Kategorien wie Landwirtschaft, CCS und Energieeffizienz 15 %.
-
Anwendungssegmentierung:Unternehmensanwender tragen aufgrund von CSR- und Nachhaltigkeitsinitiativen der Unternehmen fast 65 % zur Marktnachfrage bei, während private Anwendungen 35 % ausmachen, hauptsächlich aus Emissionen aus Reisen und Lebensstil.
-
Hauptakteure:Führende Unternehmen wie South Pole Group, TerraPass, ClimatePartner GmbH, Aera Group, Forliance und Bluesource machen durch Zertifizierung, Projektförderung und Kredithandelsplattformen zusammen über 40 % des globalen CO2-Kompensationsmarktes aus.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Marktwachstum durch Pandemie aufgrund von Störungen in der Lieferkette eingeschränkt
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das Wachstum des CO2-Kompensationsmarktes. In den Anfangsphasen kam es aufgrund von Lockdowns und reduzierter Wirtschaftsaktivität zu einer vorübergehenden Reduzierung der Emissionen. Als sich die Wirtschaft jedoch zu erholen begann, legten viele Unternehmen und Regierungen einen stärkeren Wert auf Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität. Dies führte zu einem erhöhten Interesse an Klimaschutzprojekten und Investitionen in erneuerbare Energien. Unternehmen und Einzelpersonen versuchten, ihre Emissionen durch CO2-Ausgleichsprogramme zu kompensieren. Infolgedessen erlebte der Markt eine Wiederbelebung mit einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz, angetrieben durch die Erkenntnis der Pandemie, dass die Weltwirtschaft widerstandsfähiger und nachhaltiger sein muss.
NEUESTE TRENDS
Blockchain-Technologie im CO2-Kompensationsmarktum das Marktwachstum voranzutreiben
Der Markt hat in letzter Zeit mehrere bemerkenswerte Trends erlebt. Die Blockchain-Technologie wird zunehmend eingesetzt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit im CO2-Kompensationsmarkt zu verbessern. Es stellte ein sicheres und unveränderliches Hauptbuch zur Verfolgung der Erstellung und Übertragung von Emissionsgutschriften bereit und verringerte so das Risiko einer Doppelzählung. Der Markt ist dynamisch und einem ständigen Wandel unterworfen. Der Marktanteil der CO2-Kompensation ist durch innovative Technologien wie Blockchain gestiegen, die einen transparenten und effizienten CO2-Kompensationshandel ermöglichen. Blockchain und andere digitale Lösungen werden genutzt, um die Verfolgung und Überprüfung von Offset-Transaktionen zu verbessern und so das Vertrauen und die Verantwortlichkeit zu erhöhen.
CO2-KOMPENSATIONSMARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der globale Markt in Forstwirtschaft, erneuerbare Energien, Abfallentsorgung und andere kategorisiert werden.
-
Bei Aufforstungs- und Wiederaufforstungsprojekten werden Bäume gepflanzt oder Wälder wiederhergestellt, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu absorbieren. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung kann auch zur Kohlenstoffbindung und zum Ausgleich von Emissionen beitragen.
-
Erneuerbare Energien Investitionen in erneuerbare Energieprojekte wie Wind-, Solar- und Wasserkraft können auf fossilen Brennstoffen basierende Energiequellen ersetzen und so den CO2-Ausstoß reduzieren. Aus diesen Projekten werden Gutschriften für erneuerbare Energien (Renewable Energy Credits, RECs) und Kohlenstoffgutschriften generiert.
-
Abfallentsorgung Projekte zur Energiegewinnung aus Abfall, Deponiegasabscheidung und Methanvernichtung auf Deponien können die Freisetzung starker Treibhausgase eindämmen. Abfallbewirtschaftungspraktiken, die Emissionen reduzieren und das Recycling fördern, tragen ebenfalls zum CO2-Ausgleich bei.
-
Andere Andere Arten umfassen Energieeffizienz, Landwirtschaft und Bodenkohlenstoff, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und andere.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Privat- und Unternehmensmärkte eingeteilt werden.
-
Privatpersonen nutzen persönliche CO2-Kompensationsanwendungen, um ihre eigenen CO2-Emissionen zu berechnen und zu kompensieren, beispielsweise durch Reisen, Energieverbrauch und tägliche Aktivitäten.x
-
Enterprise-Anwendungen auf Unternehmensebene sind für Organisationen konzipiert, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen. Sie bieten umfassendere Lösungen zur Bewertung und Minderung von Emissionen in verschiedenen Betrieben.
FAHRFAKTOREN
Umweltbelange treiben das Marktwachstum voran
Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt hat Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Der CO2-Ausgleich bietet eine Möglichkeit, diese Bedenken auszuräumen, indem Projekte zur Emissionsminderung unterstützt werden.
Corporate Social Responsibility (CSR) zur Förderung des Marktwachstums
Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Durch den CO2-Ausgleich können Unternehmen ihr Engagement für CSR unter Beweis stellen, indem sie in Projekte investieren, die Emissionen reduzieren oder einfangen.
EINHALTUNGSFAKTOR
Mangelndes Bewusstsein behindert das Marktwachstum
Vielen Einzelpersonen und Unternehmen mangelt es möglicherweise immer noch an Bewusstsein für den CO2-Ausgleich und seine potenziellen Vorteile. Für die Marktexpansion ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein zu schärfen und die Öffentlichkeit über den Wert des Emissionsausgleichs aufzuklären.
CO2-KOMPENSATIONSMARKTREGIONALE EINBLICKE
Der Markt ist hauptsächlich in Europa, Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.
Europa dominiert den Markt aufgrund hochwertiger Produktionstechnologien
Europa hatte aufgrund einer Kombination mehrerer Faktoren eine marktbeherrschende Stellung erlangt. Die europäischen Länder stehen bei der Eindämmung des Klimawandels an vorderster Front, mit strengen Emissionsreduktionszielen und strengen Umweltvorschriften. Dieses Engagement hat zu einer erheblichen Nachfrage nach CO2-Ausgleichsmaßnahmen geführt. Darüber hinaus beherbergt Europa ein gut entwickeltes Ökosystem von CO2-Ausgleichsprojekten, darunter erneuerbare Energien, Aufforstung und Wiederaufforstungsinitiativen. Auch das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EUETS) und andere regionale Mechanismen ermutigen Unternehmen, Emissionen auszugleichen. Dies, gepaart mit einer starken Verbraucherpräferenz für Nachhaltigkeit, hat Europa zu einem zentralen Akteur auf dem globalen Markt für CO2-Kompensation gemacht.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Auf dem Markt üben dominierende Branchenakteure erheblichen Einfluss auf die Marktdynamik und die Verbraucherentscheidungen aus. Diese Akteure bieten CO2-Kompensationslösungen an, zertifizieren Projekte und ermöglichen Emissionsgutschriftstransaktionen, prägen das Marktwachstum und fördern nachhaltige Praktiken zur Bekämpfung des Klimawandels.
Liste der profilierten Marktteilnehmer
- South Pole Group( Switzerland)
- TerraPass(U.S.)
- ClimatePartner GmbH(Germany)
- Aera Group( France)
- Forliance(U.K.)
- Bluesource( Canada)
- Allcot Group( Spain)
- Swiss Climate(Switzerland)
- GreenTrees Jackson( U.S.)
- CBEEX (China Beijing Environmental Exchange)( China)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Dezember,2020:Der Markt verzeichnete ein erhebliches Wachstum, das durch verstärkte Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen und Einzelpersonen vorangetrieben wurde. Branchenakteure haben ihre Projektportfolios diversifiziert und die Blockchain-Technologie hat die Transparenz erhöht. Auch Regulierungen und internationale Abkommen wie das Pariser Abkommen haben die Marktdynamik beeinflusst.
BERICHTSBEREICH
Der Marktbericht bietet eine umfassende Analyse des globalen Marktes für CO2-Kompensationslösungen. Es umfasst eine Bewertung der Marktgröße, Wachstumstrends, Hauptakteure und neuer Technologien. Der Bericht untersucht die verschiedenen Sektoren, die zum CO2-Ausgleich beitragen, darunter erneuerbare Energien, Forstwirtschaft und Abfallwirtschaft. Es befasst sich mit der Rolle von Emissionsgutschriften und Emissionshandelsmechanismen. Darüber hinaus befasst sich der Bericht mit dem Einfluss regulatorischer Änderungen, Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen und der Verbrauchernachfrage nach CO2-Neutralität. Insgesamt bietet es wertvolle Einblicke für Unternehmen, Investoren, politische Entscheidungsträger und Einzelpersonen, die die sich entwickelnde Landschaft des CO2-Ausgleichs verstehen und sich darin zurechtfinden möchten.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
South Pole Group, TerraPass, Aera Group |
Bestleistende Region |
Europe |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der CO2-Ausgleich voraussichtlich bis 2034 erreichen?
Der CO2-Ausgleich wird bis 2034 voraussichtlich 0,31 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der CO2-Ausgleich voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der CO2-Ausgleich bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 3,3 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des CO2-Kompensationsmarktes?
Umweltbelange, soziale Unternehmensverantwortung (CSR), globale Zusammenarbeit und naturbasierte Lösungen sind einige der treibenden Faktoren des Marktes.
-
Was sind die wichtigsten CO2-Kompensationssegmente?
Zu den wichtigsten Marktsegmenten, die Sie kennen sollten, gehören: Basierend auf der Art wird der CO2-Kompensationsmarkt in Forstwirtschaft, erneuerbare Energien, Abfallentsorgung und andere unterteilt. Je nach Anwendung wird der CO2-Kompensationsmarkt in Privat- und Unternehmensmärkte eingeteilt.
Markt für CO2-Kompensation
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an