- Startseite
- Informations technologie
- Kabelmarkt
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Kabel, nach Typ (Freileitung, Untergrund und U-Boot), nach Anwendung (Industrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Öl und Gas, Energie und Energie sowie IT und Telekommunikation) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2894 | SKU-ID: 29768280 | Seiten: 107 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
KABELMARKTÜBERSICHT
Die globale Kabelmarktgröße betrug im Jahr 2025 20,71 Milliarden US-Dollar und wird im Jahr 2033 voraussichtlich 42,48 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,31 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Kabelmarkt treibt Industrien, Infrastruktur und Kommunikationsnetzwerke auf der ganzen Welt voran. Es betrifft praktisch jede Art von Produkt, von Stromkabeln und Datenkabeln bis hin zu Spezialkabeln für den Einsatz in Energie-, Bau-, Automobil- und Telekommunikationsanwendungen. Urbanisierung, die Entwicklung erneuerbarer Energien sowie die Entwicklung intelligenter Netze und industrieller Automatisierung sind die Haupttreiber des Marktes. Auch technologische Innovationen und der steigende Bedarf an Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung treiben den Markt voran. Mit der zunehmenden globalen Konnektivität und Elektrifizierung wird der Kabelmarkt mit Sicherheit ein langfristiges und dynamisches Wachstum erleben.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Kabelmarkt belief sich im Jahr 2025 auf 20,71 Milliarden US-Dollar und wird bis 2033 voraussichtlich 42,48 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,31 % kräftig wachsen.
- Wichtige Markttrends:Die Nachfrage nach Unterwasser-Glasfaserkabeln steigt rasant, wobei Hyperscale-KI und Cloud Computing bis 2027 über 25 % der neuen Unterwasserkapazitätsinstallationen vorantreiben werden.
- Wichtige Markttreiber:Grüne Energieprojekte und intelligente Netze steigern die Nachfrage nach Hochspannungskabeln, wobei erneuerbare Energien weltweit über 35 % der Neuinstallationen ausmachen.
- Technologische Fortschritte:U-Boot-, Smart- und IoT-vernetzte Kabel beschleunigen Marktinnovationen und steigern den Anteil leistungsstarker Lösungen in den nächsten fünf Jahren um 30 %.
- Regionales Wachstum:Der asiatisch-pazifische Raum führt das Wachstum mit 9–10 % CAGR mit Urbanisierungs- und Infrastrukturprojekten an, während Nordamerika und Europa durch Technologieinvestitionen einen gemeinsamen Marktanteil von über 50 % halten.
- Typsegmentierung:Freileitungen machen etwa 40 % aus, Erdkabel 35 % und Unterseekabel 25 %, was auf die globale Internet- und Energievernetzung zurückzuführen ist.
- Anwendungssegmentierung:Energie und Energie sowie IT und Telekommunikation stellen zusammen mehr als 60 % der Marktnachfrage dar, gefolgt von Industrie-, Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- sowie Öl- und Gasanwendungen.
- Hauptakteure:Die Top-Player Prysmian Group, Nexans, Southwire, Sumitomo Electric und LS Cable & System halten durch Innovationen und Großprojekte über 50 % des Weltmarktes.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Die Kabelindustrie wirkte sich aufgrund von Lieferunterbrechungen und Verlangsamung negativ aus"„während der COVID-19-Pandemie"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie wirkte sich negativ auf den Kabelmarkt aus, da die Hauptursachen der Zusammenbruch der Lieferkette und die entspannte Industrieaktivität waren. Lockdown- und Bewegungseinschränkungen zwangen zu einer Verlangsamung der Herstellungsprozesse und zu einer Verschiebung von Bautätigkeiten, was die Nachfrage nach Kabeln in der Industrie deutlich verringerte. Rohstoffknappheit und Arbeitskräftemangel auf der ganzen Welt reduzierten auch die Produktionskapazität und Lieferzeiten. Auch die Abschwächung der Infrastrukturausgaben und eine Verlangsamung der Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Telekommunikation schwächten die Nachfrage. Insgesamt führte die Pandemie zu einem kurzfristigen, aber starken Rückgang im Kabelmarkt, sowohl in Bezug auf den Umsatz als auch auf das Wachstumstempo.
NEUESTER TREND
„Unterwasser-Glasfaserkabel treiben das Marktwachstum inmitten des KI-Booms voran"
Der Kabelmarkt wird derzeit durch eine Reihe starker Trends verändert, von denen einer besonders erstaunlich ist: der lautstarke Ruf nach Untersee-Glasfaserkabeln, der durch den KI- und Cloud-Boom vorangetrieben wird. Während Meta, Google, Amazon und Microsoft Milliarden in die Unterwasserinfrastruktur investieren, ist die Nachfrage nach interkontinentalen Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit hoher Kapazität sprunghaft angestiegen. Solche Unterseekabelinitiativen sind jetzt mit modernsten Schutzsystemen, Verschlüsselungen und Sensoren ausgestattet, um die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen hyperskalierter KI-Workloads zu erfüllen. Mittlerweile erlebt die ganze Welt eine Revolution bei nachhaltigen Hochspannungskabeln, Smart-Grid-Verbindungen und IoT-vernetzten „intelligenten" Kabeln, die die Energieeffizienz sowie die vorausschauende Wartung verbessern. Das wichtigste ist jedoch noch einmal das Unterseekabel, denn es unterstützt das digitale Rückgrat der Welt und treibt die KI-gestützte Zukunft voran.
SEGMENTIERUNG DES KABELMARKTS
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Overhead, Underground und Submarine kategorisiert werden
- Freileitungen: Freileitungen werden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Installation und Kosten hauptsächlich zur Stromübertragung und -verteilung eingesetzt. Sie werden zwischen Türmen oder Masten aufgereiht und sind für Wartungszwecke praktisch zugänglich. Sie sind anfällig für Störungen durch natürliche Ursachen wie Stürme und Wirbelstürme. In ländlichen und halbstädtischen Regionen, in denen die Installationskosten minimal sein sollten, werden sie jedoch immer noch bevorzugt.
- Erdkabel: Erdkabel finden aufgrund ihrer Sicherheit, ihres optischen Nutzens und ihrer Nachhaltigkeit unter Umweltbedingungen umfangreiche Anwendungen in der städtischen Infrastruktur. Sie minimieren wetterbedingte Ausfälle und sorgen für eine höhere Zuverlässigkeit in Umgebungen mit hoher Dichte. Installation und Wartung sind technisch aufwendig und kostenintensiv. Der Bedarf an Erdkabeln steigt mit dem Wachstum von Smart Cities und städtischen Elektrifizierungsinitiativen.
- Unterseekabel: Unterseekabel sind für die internationale Telekommunikation und den interkontinentalen Energiehandel von entscheidender Bedeutung. Sie werden auf dem Meeresboden verlegt, um verschiedene Nationen und Kontinente zu verbinden und so die globale Internet- und Datenkonnektivität zu ermöglichen. Unterseekabel benötigen hohen Druck, Salzgehalt und Tiefseebedingungen und sind daher technologisch anspruchsvoll und kostspielig. Da Cloud Computing und KI immer intensiver zunehmen, steigt die Nachfrage nach Hochleistungs-Unterseekabeln in rekordverdächtiger Geschwindigkeit.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Industrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Öl und Gas, Energie und Energie sowie IT und Telekommunikation kategorisiert werden
- Industriell: Bei industriellen Anwendungen werden Kabel für Maschinen, Automatisierungsgeräte, Roboter und die Stromverteilung in Fabriken verwendet. Für diese Anwendungen müssen Industriekabel rauen Umgebungen wie Hitze, Chemikalien und mechanischem Verschleiß standhalten. Industrie 4.0 und intelligente Fertigung haben den Bedarf an robusten und leistungsstarken Kabeln erhöht. Die Entwicklung der industriellen Automatisierung und der Ausbau der globalen Fertigung treiben dieses Industriesegment voran.
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungskabel werden in Avionik-, Kommunikations-, Radar- und Waffenkontrollsystemen eingesetzt. Die Kabel müssen sehr leicht, hitzebeständig und elektromagnetisch abgeschirmt sein. Steigende Verteidigungsausgaben auf der ganzen Welt und neue Flugzeugtechnologien steigern die Nachfrage nach hochzuverlässigen Kabeln. Die Kabeltechnologie für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung wird durch Trends zu geringem Gewicht, Miniaturisierung und höherer Kapazität vorangetrieben.
- Öl und Gas: Offshore-Plattformen, Bohrplattformen, Raffinerien und die Pipelineüberwachung in der Öl- und Gasindustrie benötigen derzeit spezielle Kabel. Sie sollten beständig gegen Chemikalien, Hitze, Druck und Korrosion sein. Unkonventionelle Reservoir- und Tiefseebohrungen steigern die Nachfrage nach robusten Verkabelungslösungen. Sicherheitsfunktionen, Langlebigkeit und die Fähigkeit zur Überwachung in Echtzeit sind einige der Trends, die diese Branche prägen.
- Energie und Strom: Kabel für die Energie- und Energiewirtschaft werden zur Übertragung, Verteilung und Netzintegration verwendet. Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind treiben die Nachfrage nach Hochspannungs- und grünen Kabeln voran. Auch die Elektrifizierung in Schwellenländern und der Einsatz intelligenter Stromnetze treiben das Wachstum voran. Die zunehmende Betonung von Effizienz und Netzstabilität treibt Produktinnovationen voran.
- IT und Telekommunikation: Der Sektor ist für Datenübertragung, Internet und Telekommunikationsnetze auf Kupferkabel und Glasfaser angewiesen. Mit der zunehmenden Internetnutzung, der Einführung von 5G und dem Ausbau von Rechenzentren steigt die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskabeln mit geringer Latenz. Auch hier sorgen Cloud Computing, IoT und KI-Lösungen für Wachstumsimpulse. Der Ausbau der Bandbreitenkapazität und Signalqualität hat höchste Priorität.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOR
„Green Energy Push kurbelt das Marktwachstum für erneuerbare Energien weltweit an"
Das weltweite Streben nach sauberem und grünem Strom treibt den Kabelsektor stark voran, insbesondere für Solar- und Windenergieanlagen. Diese Installationen erfordern viele Kabel zur Stromversorgung, zum Anschluss an das Stromnetz und zur Steuerung von Systemen. Da die Länder stark in Geräte für erneuerbare Energien investieren, steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Spezialkabeln weiter. Dies wird zusätzlich durch die Klimapolitik und die staatliche Unterstützung für den Übergang zu grüner Energie vorangetrieben.
„Digitalisierung und Technologieakzeptanz kurbeln das weltweite Marktwachstum an"
Die schnellere Digitalisierung und wachsende Anwendungen von Technologien wie 5G, Cloud Computing und IoT steigern die Nachfrage nach schnelleren Daten- und Kommunikationskabeln. Telekommunikationsbetreiber bauen Glasfasernetze aus, um den steigenden Anforderungen an den Datenverbrauch gerecht zu werden. Rechenzentren, intelligente Geräte und KI-Anwendungen erfordern schnellere und vertrauenswürdigere Verkabelungslösungen. Somit verzeichnet der Kabelmarkt weltweit ein starkes Wachstum sowohl aus der IT- als auch aus der Telekommunikationsbranche.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Rohstoffkosten und Volatilität behindern Marktwachstum"
Einer der bedeutendsten limitierenden Faktoren für das Wachstum des Kabelmarktes ist der stratosphärische Preis von Rohstoffen wie Kupfer, Aluminium und Polymeren. Die Volatilität solcher Materialien wirkt sich direkt auf die Herstellungskosten aus, und es kann für Hersteller schwierig sein, einen festen Preis und eine feste Marge vorzuschlagen. Eine solche Unsicherheit kann Investoren abschrecken und hochwertige Infrastruktur- oder Energieprojekte verschieben. Auch schwächere Marktteilnehmer werden im Wettbewerb behindert und schränken somit das allgemeine Marktwachstum und die Expansion ein.
GELEGENHEIT
„Smart Grid-Upgrades fördern Marktwachstum und Investitionsmöglichkeiten"
Eine neue Geschäftswachstumsmöglichkeit im Kabelmarkt ist die Entwicklung von Smart-Grid-Netzwerken. Da die Länder ihre Energieinfrastruktur modernisieren, steigt die Nachfrage nach Kommunikationskabeln und Hochleistungskabeln. Intelligente Netze sind aufgrund der Echtzeit-Datenübertragung und der intelligenten Energieverteilung mithilfe hochwertiger Verkabelungslösungen gefragt. Regierungsinitiativen und Investitionen in die Netzmodernisierung erhöhen diesen Bedarf. Der Wandel birgt langfristige Wachstumschancen für Kabelhersteller auf der ganzen Welt.
HERAUSFORDERUNG
„Anspruchsvolle Installationen behindern das Marktwachstum und die rechtzeitige Projektabwicklung"
Eine der größten Herausforderungen des Kabelmarktes ist ein komplexer und zeitaufwändiger Installationsprozess, insbesondere in städtischen Umgebungen und unter Wasser. Solche Projekte erfordern meist lange Planungszeiten, Genehmigungen und Fachwissen, was zu Verzögerungen und höheren Kosten führt. Störungen während der Installation können sich auch auf die installierte Infrastruktur und Dienste auswirken. Eine solche Komplexität könnte die fristgerechte Umsetzung des Projekts verlangsamen und die Skalierbarkeit des Marktes einschränken.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN KABELMARKT
-
NORDAMERIKA
„Nordamerikas Fortschritte und Investitionen fördern die Marktführerschaft im Wachstum"
Nordamerika ist mit seiner entwickelten Infrastruktur, technologischen Fortschritten und hohen Investitionen in Energie, Bau und Telekommunikation führend auf dem Kabelmarkt. Nordamerika erfreut sich der schnellen Implementierung von Smart-Grid-Systemen und der zunehmenden Datenzentrumsnetzwerke. Innerhalb der nordamerikanischen Nationen sind die Vereinigten Staaten mit ihren Gigawatt-Projekten für erneuerbare Energien und ihrer leistungsstarken Industriewirtschaft führend. Der US-amerikanische Kabelmarkt wird durch zunehmende Investitionen in den 5G-Einsatz und die Modernisierung der Stromversorgung weiter gestärkt. Diese starke Nachfrage in mehreren Sektoren macht Nordamerika zu einem wichtigen Weltmarktführer auf dem Kabelmarkt.
-
EUROPA
„Europas Bemühungen im Bereich Erneuerbare Energien und Infrastruktur steigern das Marktwachstum erheblich"
Europa leistet einen wichtigen Beitrag zum Kabelmarktanteil und legt einen starken Fokus auf die Integration erneuerbarer Energien, vor allem Offshore-Wind- und Solarenergieanlagen. Der Kontinent entwickelt außerdem intelligente Netze und eine energieeffiziente Infrastruktur und befeuert so den europäischen Markt für Hochleistungsstromkabel. Die geltenden Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsrichtlinien wirken sich auch auf den Einsatz nachhaltiger Kabelmaterialien aus. Kontinuierliche Investitionen in den Hochgeschwindigkeitszug und die überregionale Stromübertragung tragen ebenfalls zur Stützung des europäischen Marktes bei.
-
ASIEN
„Asiens Infrastruktur, Urbanisierung und erneuerbare Energien treiben das Marktwachstum voran"
Asien unterstützt den Kabelmarkt mit seiner rasanten Urbanisierung, dem industriellen Wachstum und der massiven Infrastrukturentwicklung in China, Indien und Japan. Das Wachstum von Stromnetzen, Telekommunikation und Smart Cities führt zu einer erheblichen Nachfrage nach Strom- und Datenkabeln. Auch staatliche Anreize für erneuerbare Energien und Elektrifizierung fördern das Wachstum des Marktes. Asien ist auch ein Produktionszentrum für Kabel und daher ein großer Abnehmer und Produzent von Kabeln auf dem internationalen Markt.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Innovations- und Expansionsstrategien der Branche beschleunigen das weltweite Marktwachstum"
Wichtige Akteure der Branche prägen den Kabelmarkt mit Innovationen, Konsolidierung und internationaler Expansion. Unternehmen wie Prysmian Group, Nexans und Sumitomo Electric streben nach einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Forschung und Entwicklung für leistungsstarke, umweltfreundliche Kabellösungen für Energie-, Telekommunikations- und Industrieanwendungen. Stakeholder schmieden strategische Allianzen und schließen große Infrastrukturverträge ab, um größere Marktanteile zu gewinnen. Mittlerweile gehören Glasfaser, Unterseekabel und umweltfreundliche Materialien zu den neuesten Technologien, die ihre Initiativen zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse beeinflussen. Unterdessen treiben Initiativen zur Kapazitätserweiterung und zum Engagement in Schwellenländern das globale Wachstum des Kabelmarktes voran.
LISTE DER TOP-KABELUNTERNEHMEN
- Prysmian Group (Italy)
- Nexans (France)
- Southwire Company (U.S.)
- Sumitomo Electric Industries (Japan)
- LS Cable & System (South Korea)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
25. Mai 2025:Prysmian hat 120 Millionen Euro in den Ausbau seines Werks Pikkala in Finnland investiert. Die neue Entwicklung wird die Produktion seiner 525-kV-HGÜ-Unterseekabel und 400-kV-Wechselstromkabel bis 2026 verdoppeln. Die neuen Produktionslinien für die vertikale kontinuierliche Vulkanisation (VCV) werden eine Produktion liefern, die den Anforderungen der Energiewende gerecht wird.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Prysmian Group, Nexans, LS Cable |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Kabelmarkt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der globale Kabelmarkt wird im Jahr 2033 voraussichtlich 42,48 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Kabelmarkt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Kabelmarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 8,31 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Kabelmarktes?
Wachsende Nachfrage nach Projekten für erneuerbare Energien und Ausbau der IT- und Telekommunikationsinfrastruktur zur Ausweitung des Marktwachstums.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Kabel?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Kabelmarkt umfasst, ist Freileitung, Untergrund und U-Boot. Je nach Anwendung wird der Kabelmarkt in die Kategorien Industrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Öl und Gas, Energie und Energie sowie IT und Telekommunikation eingeteilt.
Kabelmarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an