- Startseite
- Automobil und Transport
- Bike-Sharing-Markt
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Bike-Sharing-Marktes, nach Typ (konventionelles Fahrrad und E-Bike), nach Anwendung (kurzfristig und langfristig) und regionaler Prognose bis 2034
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI1008 | SKU-ID: 23480502 | Seiten: 85 | Veröffentlicht : November, 2023 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
BIKE-SHARINGMARKTBERICHTSÜBERSICHT
Es wird erwartet, dass der weltweite Bike-Sharing im Jahr 2025 auf 2,86 Milliarden US-Dollar ansteigt und bis 2034 schließlich 10,7 Milliarden US-Dollar erreicht, was einem jährlichen Wachstum von 15,8 % von 2025 bis 2034 entspricht.
Der Bike-Sharing-Markt hat als nachhaltige urbane Mobilitätslösung ein rasantes Wachstum erlebt. Dieses innovative Konzept ermöglicht es Benutzern, Fahrräder für Kurzstrecken zu mieten, was einen umweltfreundlichen Transport fördert und Verkehrsstaus reduziert. In der Regel über mobile Apps ermöglicht, können Benutzer Fahrräder bequem lokalisieren, entsperren und mieten. Wichtige Akteure wie Lime, Bird und City Bike sind weltweit expandiert und bieten Städten eine effiziente und kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Transport. Der Bike-Sharing-Markt spiegelt den Wandel hin zu umweltbewusstem Pendeln wider und bietet ein flexibles und bequemes Transportmittel für Kurzstreckenfahrten in städtischen Gebieten.
Auswirkungen von COVID-19
Marktwachstum durch Pandemie aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette gebremst
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie wirkte sich erheblich auf das Wachstum des Bike-Sharing-Marktes aus, da Sperrungen und Sicherheitsbedenken zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen führten. Soziale Distanzierungsmaßnahmen und Einschränkungen bei Outdoor-Aktivitäten führten zu einer geringeren Nachfrage nach Shared-Mobility-Diensten. Viele Bike-Sharing-Betreiber standen vor betrieblichen Herausforderungen, wie vorübergehenden Schließungen und geringerer Auslastung. Mit der schrittweisen Wiedereröffnung der Städte gewann das Teilen von Fahrrädern jedoch als sicheres und nachhaltiges Fortbewegungsmittel an Bedeutung und förderte ein erneutes Interesse an Outdoor-Aktivitäten. Die Branche erlebte einen Wandel hin zu kontaktlosem Bezahlen und Hygienemaßnahmen, um pandemiebedingten Bedenken Rechnung zu tragen, was auf eine mögliche Erholung und Anpassung an die sich entwickelnde Mobilitätslandschaft hindeutet.
NEUESTE TRENDS
Integration von E-Bikes und intelligenter Technologie zur Förderung des Marktwachstums
Der neueste Trend im Bike-Sharing-Markt dreht sich um die Integration von Elektrofahrrädern (E-Bikes) und smarter Technologie. E-Bikes bieten eine zugänglichere und effizientere Alternative und ziehen eine breitere Nutzerbasis an. Darüber hinaus verbessert die Integration von GPS-Tracking, mobilen Apps und kontaktlosen Zahlungssystemen das Benutzererlebnis und die betriebliche Effizienz. Partnerschaften mit Stadtplanern und Kommunalverwaltungen zur Schaffung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur tragen ebenfalls zum Wachstum des Bike-Sharing-Marktanteils bei. Docklose Systeme, die es Benutzern ermöglichen, Fahrräder überall abzuholen und abzugeben, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten mehr Komfort. Darüber hinaus kommt es in der Branche zu Kooperationen zwischen Bike-Sharing-Plattformen und öffentlichen Verkehrsnetzen, die integrierte, multimodale Lösungen für Pendler schaffen. Da Nachhaltigkeit immer mehr in den Mittelpunkt rückt, spielt das Teilen von Fahrrädern eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines umweltfreundlichen Stadtverkehrs und der Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus Verkehrsstaus und Umweltbedenken ergeben.
BIKE-SHARINGMARKT SEGMENTIERUNG
Nach Typ
Je nach Typ lässt sich der Markt in konventionelle Fahrräder und E-Bikes einteilen.
-
Konventionelle Fahrräder: Konventionelle oder traditionelle Fahrräder sind Fahrräder mit Pedalantrieb und ohne elektrische Unterstützung. Dabei handelt es sich um handbetriebene Standardfahrräder, die üblicherweise in traditionellen Bike-Sharing-Programmen zu finden sind. Herkömmliche Fahrräder sind einfach, kostengünstig und für kurze Pendelstrecken geeignet. Sie erfordern nur minimalen Wartungsaufwand und sind in städtischen Umgebungen mit etablierten Bike-Sharing-Systemen gut etabliert.
-
E-Bikes (Elektrofahrräder): E-Bikes sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der den Fahrer beim Treten unterstützt. Diese Fahrräder bieten unterschiedlich starke elektrische Unterstützung, sodass Benutzer längere Strecken mit weniger körperlicher Anstrengung zurücklegen können. E-Bikes können weiter in Modelle mit Tretunterstützung (Pedelec) und rein elektrische Modelle (Gas) unterteilt werden. E-Bikes bieten eine bequeme und effiziente Alternative für Benutzer mit körperlichen Einschränkungen oder längeren Arbeitswegen. Sie sprechen eine breitere Bevölkerungsgruppe an, darunter auch Pendler, die eine schnellere und weniger anstrengende Option suchen.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der Markt in kurzfristige und langfristige Märkte eingeteilt werden.
-
Kurzfristiges Bike-Sharing: Kurzfristig konzentrieren sich Bike-Sharing-Programme oft auf unmittelbare urbane Mobilitätslösungen. Kurzfristiges Bike-Sharing ist in erster Linie auf tägliche Pendelfahrten, Konnektivität auf der letzten Meile und Freizeitfahrten ausgerichtet. Benutzer können bequem Fahrräder für kurze Zeiträume mieten, die normalerweise zwischen einigen Minuten und einigen Stunden liegen. Dieses Modell ist in städtischen Zentren beliebt und bietet ein alternatives Transportmittel, das umweltfreundlich und effizient für Kurzstreckenfahrten ist.
-
Langfristiges Bike-Sharing: Langfristige Bike-Sharing-Programme richten sich an Benutzer, die einen erweiterten und individuelleren Zugang zu Fahrrädern wünschen. Bei diesen Diensten handelt es sich häufig um abonnementbasierte Modelle, die es Benutzern ermöglichen, Fahrräder für längere Zeiträume, beispielsweise für Tage, Wochen oder sogar Monate, zu mieten. Langfristiges Bike-Sharing trägt über einen längeren Zeitraum zur Förderung eines nachhaltigen und gesunden Stadtlebens bei.
FAHRFAKTOREN
Nachhaltiger Transport trägt zum Umweltschutz bei, um das Marktwachstum voranzutreiben
Bike-Sharing fördert einen umweltfreundlichen Transport, indem es die Nutzung von Fahrrädern, einer emissionsfreien Fortbewegungsart, fördert. Wenn sich Benutzer für Fahrräder anstelle herkömmlicher Fahrzeuge entscheiden, sinken die Kohlenstoffemissionen und die Umweltbelastung wird gemindert. Dieser nachhaltige Ansatz steht im Einklang mit globalen Umweltschutzbemühungen und fördert eine grünere und sauberere städtische Mobilitätslandschaft.
Kostengünstiger Transport zur Förderung des Marktwachstums
Bike-Sharing ist sowohl für Nutzer als auch für Städte eine kostengünstige Transportmöglichkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Transportsystemen ist dafür weniger Infrastruktur erforderlich, was es für die Kommunen finanziell rentabel macht.
EINHALTUNGSFAKTOR
Abhängigkeit von Smartphone-Apps behindert das Marktwachstum
Bike-Sharing-Dienste stützen sich häufig auf mobile Anwendungen zur Benutzerregistrierung, Bezahlung und Standortbestimmung des Fahrrads. Dies kann potenzielle Benutzer ohne Smartphones oder solche mit eingeschränktem Zugriff auf mobile Technologie ausschließen.
BIKE-SHARINGMARKT REGIONALE EINBLICKE
Der Markt ist hauptsächlich in Europa, Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.
-
Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt aufgrund der hohen Nachfrage nach bequemen und nachhaltigen Transportmitteln
Die Dominanz des asiatisch-pazifischen Raums auf dem Bike-Sharing-Markt ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die zu seinem schnellen Wachstum beitragen. Im asiatisch-pazifischen Raum, wo es dicht besiedelte städtische Zentren gibt, herrscht eine hohe Nachfrage nach bequemen und nachhaltigen Transportlösungen. Regierungen und Unternehmen in der Region haben aktiv Fahrrad-Sharing-Programme gefördert, um Verkehrsstaus zu bekämpfen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und einen gesünderen Lebensstil zu fördern. Große Player wie Ofo und Mobike stammen aus China, was das Wachstum des Marktes weiter vorantreibt. Die starke technologische Akzeptanz der Region, gepaart mit einer kulturellen Neigung zum Radfahren, positioniert den asiatisch-pazifischen Raum an der Spitze der globalen Bike-Sharing-Bewegung, wobei in absehbarer Zukunft eine anhaltende Dominanz erwartet wird.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Auf dem Bike-Sharing-Markt gibt es mehrere führende Akteure, die zum globalen Wandel hin zu nachhaltiger urbaner Mobilität beitragen. Diese Unternehmen haben die Bike-Sharing-Landschaft maßgeblich geprägt, indem sie umweltfreundliche Transportlösungen gefördert und die steigende Nachfrage nach bequemen, flexiblen und nachhaltigen städtischen Mobilitätsoptionen erfüllt haben.
Liste der profilierten Marktteilnehmer
- Uber(U.S.)
- Ofo(China)
- Mobike(China)
- Lime(U.S.)
- JCDecaux Group( France)
- Bluegogo(China)
- Didi Chuxing Technology(China)
- Lyft(U.S.)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Dezember2020:Chandigarh Smart City Limited (CSCL) hat kürzlich ein bahnbrechendes Pilotprojekt gestartet, bei dem 225 intelligente Fahrräder an 25 Dockingstationen in Indien eingeführt werden. Diese Initiative zielt darauf ab, die nachhaltige städtische Mobilität zu verbessern, indem sie Bewohnern und Besuchern einen bequemen Zugang zu umweltfreundlichen Transportmitteln bietet. Die intelligenten Fahrräder sind mit modernster Technologie ausgestattet, sodass Benutzer sie über eine benutzerfreundliche mobile App einfach finden, entsperren und mieten können. Mit der Integration dieses Bike-Sharing-Systems möchte Chandigarh Smart City Verkehrsstaus reduzieren, einen gesünderen Lebensstil fördern und zur Vision der Stadt beitragen, ein technologisch fortschrittliches und ökologisch nachhaltiges städtisches Zentrum zu werden.
BERICHTSBEREICH
Der Bike-Sharing-Marktbericht bietet eine umfassende Analyse der globalen Branche und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Trends und Dynamiken, die ihr Wachstum prägen. Es untersucht Markttreiber, Herausforderungen und Chancen und berücksichtigt dabei Faktoren wie technologische Fortschritte, regulatorische Rahmenbedingungen und Verbraucherverhalten. Der Bericht deckt große Akteure wie Uber, Ofo, Mobike, Lime, JCDecaux Group, Bluegogo, Didi Chuxing Technology und Lyft ab und bewertet ihre Marktstrategien und Wettbewerbspositionen. Es werden wichtige Marktsegmente untersucht, darunter kurz- und langfristiges Bike-Sharing, die Einblicke in urbane Mobilitätstrends bieten. Der Bericht befasst sich auch mit regionalen Marktunterschieden und hebt die Standorte der Hauptsitze hervor. Mit einem prägnanten Überblick unterstützt der Bericht Stakeholder dabei, fundierte Entscheidungen über Investitionen, Partnerschaften und Markteintrittsstrategien in der dynamischen und sich entwickelnden Bike-Sharing-Branche zu treffen.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2034 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Uber, Ofo, Mobike, Lime, JCDecaux Group |
|
Bestleistende Region |
Asia Pacific |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird das Bike-Sharing bis 2034 voraussichtlich erreichen?
Das Bike-Sharing wird bis 2034 voraussichtlich 10,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird das Bike-Sharing voraussichtlich bis 2034 aufweisen?
Es wird erwartet, dass das Bike-Sharing bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 15,8 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Bike-Sharing-Marktes?
Nachhaltiger Transport, der zum Umweltschutz beiträgt, und kosteneffizienter Transport sind einige der treibenden Faktoren des Marktes.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Bike-Sharing?
Die wichtigsten Marktsegmente, die Sie kennen sollten, umfassen je nach Typ die Klassifizierung des Bike-Sharing-Marktes in herkömmliche Fahrräder und E-Bikes. Je nach Anwendung wird der Bike-Sharing-Markt in kurzfristige und langfristige Märkte unterteilt.
Bike-Sharing-Markt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an