- Startseite
- Essen und Getränke
- Biermarkt
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Biermarktes, nach Typ (Craft-Bier, Lagerbier, Ale, alkoholfreies Bier), nach Anwendung (Einzelhandel, Gastgewerbe, Lebensmittel und Getränke, Landwirtschaft) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2880 | SKU-ID: 29768838 | Seiten: 105 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
BIERMARKTÜBERSICHT
Die globale Größe des Biermarktes belief sich im Jahr 2025 auf 50,26 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 75,11 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,15 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der globale Biermarkt ist ein dynamischer und sich weiterentwickelnder Sektor innerhalb der alkoholischen Getränkeindustrie, der durch veränderte Käuferentscheidungen, kulturelle Einflüsse und Verbesserungen bei Braustrategien angetrieben wird. Bier ist nach wie vor eines der am häufigsten getrunkenen Getränke weltweit, mit einem riesigen Spektrum an Mustern, das von Lagerbieren und Ales bis hin zu Craft- und Starkbiersorten reicht. Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Premium- und gelegentlich alkoholischen Bieren, die zunehmende Urbanisierung und eine wachsende Kinderbevölkerung in Schwellenländern vorangetrieben. Gesundheitsbewusste Tendenzen haben zudem zur Entstehung alkoholfreier und kaffeekalorienreicher Biervarianten geführt. Darüber hinaus haben die Erweiterung der Online-Einzelhandelskanäle und die Verbreitung von Mikrobrauereien zu einer besseren Zugänglichkeit und Produktpalette beigetragen. Etablierte Gamer achten weiterhin auf die Diversifizierung von Logos, nachhaltige Verpackungen und lokale Geschmacksinnovationen, um ihre Marktrelevanz aufrechtzuerhalten. Unterdessen prägen regulatorische Faktoren, Steuern und sich ändernde soziale Normen rund um den Alkoholkonsum weiterhin das aggressive Panorama des Bierunternehmens.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der globale Biermarkt soll von 50,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 75,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen und im Prognosezeitraum eine gesunde jährliche Wachstumsrate von 5,15 % aufweisen.
- Wichtige Markttrends:Etwa 25 % der Neueinführungen umfassen mittlerweile alkoholarme oder alkoholfreie Biere, und nachhaltigkeitsorientierte Verpackungsinnovationen nehmen jährlich um 6 % zu.
- Wichtige Markttreiber:Die steigende Nachfrage nach Craft- und Premium-Bier trägt fast 35 % zum Gesamtwachstum bei, während die Urbanisierung und die junge Bevölkerungsgruppe weitere 20 % zum weltweiten Konsum beitragen.
- Technologische Fortschritte:Brauereitechnologien wie KI-gesteuertes Rezeptdesign und Verpackungen für die Kreislaufwirtschaft sind auf dem Vormarsch, und bis 2025 werden fast 30 % der großen Brauereien diese Lösungen übernehmen.
- Regionales Wachstum:Der asiatisch-pazifische Raum ist aufgrund des städtischen Wachstums mit einem Marktanteil von etwa 40 % führend, Europa hält dank seiner Brautradition 30 %, während Nordamerika mit der Dominanz von Craft-Bier 25 % ausmacht.
- Typsegmentierung:Lagerbier bleibt mit einem Anteil von 50 % an der Spitze, Craft-Bier hält etwa 25 %, Ale trägt 15 % bei und alkoholfreie Biere erobern jetzt einen schnell wachsenden Anteil von 10 %.
- Anwendungssegmentierung:Einzelhandelskanäle erwirtschaften 45 % des Umsatzes, das Gastgewerbe trägt 35 % bei, Lebensmittel und Getränke machen 15 % aus und die Landwirtschaft hat indirekten Einfluss auf 5 % der Wertschöpfung.
- Hauptakteure:Branchenführer wie AB InBev, Heineken und Kirin Holdings kontrollieren zusammen über 55 % des weltweiten Marktanteils, unterstützt durch ständige Innovation bei Premium- und gesundheitsbewussten Bierlinien.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
"Globales BierGastfreundschaft wirkte sich negativ ausSperren und Vorschriften Während der COVID-19-Pandemie."
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte spürbar verheerende Auswirkungen auf den weltweiten Biermarkt. Weit verbreitete Sperrungen und Vorschriften führten zur Schließung von Bars, Restaurants, Kneipen und Brauereien, was den Bierkonsum vor Ort deutlich verringerte. Große Aktivitäten und gesellschaftliche Zusammenkünfte, die normalerweise den Bierverkauf stark vorantreiben, wurden abgesagt, was zu einem starken Rückgang der üblichen Nachfrage führte. Störungen in den Lieferketten und logistische Herausforderungen behinderten die Produktion und den Vertrieb zusätzlich, insbesondere für Handwerks- und Kleinbrauereien. Darüber hinaus zwangen die monetäre Unsicherheit und das geringere verfügbare Einkommen viele Verbraucher dazu, ihre nicht lebenswichtigen Ausgaben sowie alkoholische Getränke einzuschränken, was zu einem Rückgang der Bierverkäufe führte.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
"Globales BierDer Markt wirkte sich negativ aus, da der Marktanteil schwand und die Kosten während des Russland-Ukraine-Krieges stiegen"
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat weltweite Besorgnisse verschärft und sich auf den weltweiten Marktanteil von Bier ausgewirkt, indem er Marktanteile schmälerte und die Preise in der gesamten Branche in die Höhe trieb. Störungen bei den Gerste-Exporten – mehr oder weniger 30 % des Welthandels – haben zu Malzknappheit und hohen Getreidegebühren geführt, die Produktion gedrosselt und vor allem kleinere Brauereien bedroht. Die Energie- und Logistikgebühren sind in die Höhe geschossen, da Häfen im Schwarzen Meer geschlossen werden müssen und Lieferumleitungen die Frachtpreise in die Höhe treiben, während die Erhöhung der Energiegebühren die Brau-, Verpackungs- und Lieferbetriebe beeinträchtigt hat. Große Brauereien haben sich auch in Russland zurückgezogen oder ihre Produktion verkleinert, was zu erheblichen Abschreibungen führte – wie zum Beispiel die Wertminderung von ABInBev in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar – und zu schrumpfenden weltweiten Volumen führte. Sanktionen und Boykotte haben außerdem die Lieferketten für wichtige Rohstoffe wie Hopfen, Aluminium und Glas unterbrochen. In Kombination führten diese Elemente zu einem Rückgang der Kundenpräferenz, verbesserten Regalkosten und einer geringeren Rentabilität, insbesondere zu einer Schwächung des Marktanteils in preissensiblen Regionen.
NEUESTER TREND
"Gesundheitsbewusstund Innovation zur Förderung des Marktwachstums"
Der weltweite Biermarkt wird von einer gesundheitsbewussten, erlebnishungrigen Generation angetrieben. Brauereien sind innovativ wie nie zuvor und führen Optionen mit niedrigem bis keinem Alkoholgehalt, gezielte Biere mit Fruchtgeschmack, die mit Nährstoffen oder Elektrolyten angereichert sind, und herausragende Geschmacksrichtungen von Matcha bis hin zu mit Süßigkeiten angereicherten Kreationen ein. Nachhaltigkeit hat sich von einem Schlagwort zu einem lebenswichtigen Geschäftsthema entwickelt, wobei Brauereien kreislaufwirtschaftliche Systempraktiken übernehmen – wie die Umwandlung von Treber in Tierfutter oder essbare Waren –, die Verwendung biologisch abbaubarer Verpackungen, das Recycling von Wasser und Stärke, die Beschaffung nahegelegener Substanzen oder sogar die CO2-Unneutralität. Die Technologie dringt über KI-gesteuerte Rezeptoptimierung, Best Management, AR-Label-Studien und DTC-Plattformen, die Abonnements und digitale Verkostungen anbieten, in das Brauhaus ein. Wenn man diese Welle hybrider Getränke – Biercocktails, Hard Selters, Hopfentees – und die hyperlokale „Farm-to-Glass"-Bewegung, die Getreide und Terroir im Hintergrund feiert, hinzufügt, verwandelt sich der Markt in einen vielseitigen Spielplatz voller Aromen, Werte und Innovation. Zusammengenommen reproduzieren diese Tendenzen einen umfassenderen Wandel: Verbraucher wünschen sich aussagekräftige, bewusste und eindringliche Studien zu ihrem Bier, was sowohl eine Renaissance des Craft Brewing als auch eine Herausforderung für die etablierten Unternehmen signalisiert, sich anzupassen oder unterzugehen.
BIERMARKTSEGMENTIERUNG
NACH TYP
Basierend auf der Sorte kann der globale Markt in Craft-Bier, Lagerbier, Ale und alkoholfreies Bier eingeteilt werden.
- Craft Beer: Craft Beer stellt einen sich schnell entwickelnden Bereich auf dem internationalen Biermarkt dar, der sich durch handwerkliche Herstellung, revolutionäre Aromen und die Betonung hochwertiger Zutaten auszeichnet. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Bieren werden Craft-Biere oft in kleineren Chargen gebraut, sodass Brauer mit präzisen Rezepten und Braustrategien testen können. Dieser Bereich hat bei Kunden, die erstklassige und personalisierte Einnahmebewertungen suchen, großen Anklang gefunden. Der Aufstieg von Mikrobrauereien und Braukneipen in allen städtischen Regionen hat die Nachfrage insbesondere bei jüngeren, abenteuerlustigen Trinkern zusätzlich angeheizt. Marketing rund um Authentizität, Nachbarschaftsbeschaffung und Netzwerkengagement trägt ebenfalls zu seiner Anziehungskraft bei. Trotz besserer Preisfaktoren erobern Craft-Biere aufgrund ihrer hervorragenden Geschmacksprofile und Markenzeichen immer noch Marktanteile gegenüber traditionellen Bieren. Allerdings bestehen weiterhin Herausforderungen wie begrenzte Vertriebsnetze und höhere Produktionskosten, insbesondere für kleinere Brauereien. Nichtsdestotrotz bleibt die Craft-Beer-Bewegung ein großer Störfaktor und ein wichtiger Trendsetter in der gesamten Bierbranche.
- Lagerbier: Lagerbier ist nach wie vor die am häufigsten getrunkene Biersorte weltweit und wird für seinen klaren, klaren Geschmack und seine große Kundenzufriedenheit geschätzt. Normalerweise werden Lagerbiere mit hellem Schatten und Kaffee mit Bitterkeit wegen ihrer erfrischenden Eigenschaften bevorzugt, was sie perfekt für informelle und gesellige Anlässe macht. Aufgrund der standardisierten Brautechnik und der Zugänglichkeit für den Massenmarkt dominieren in diesem Bereich große Industriebrauereien. Der Lagermarkt profitiert von starker Logotreue, wettbewerbsfähiger Werbung und hervorragenden Vertriebskanälen. Darüber hinaus eignen sich Lagerbierprodukte aufgrund ihrer langen Haltbarkeit und Stabilität für den internationalen Handel und den Einzelhandel. Allerdings sieht sich die Branche einem zunehmenden Druck ausgesetzt, der durch den wachsenden Ruf von Craft-Bieren und die sich verändernde Verbraucherauswahl hin zu gesünderen oder fortschrittlicheren Alternativen entsteht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, führen Lagerbiermarken neue Geschmacksvarianten, Low-Carb-Varianten und Premium-Angebote ein. Während Lagerbier weiterhin eine starke Stellung auf den traditionellen Märkten für den Bierkonsum behaupten, werden Innovation und Markenbildung immer wichtiger, um das Interesse der Verbraucher aufrechtzuerhalten.
- Ale: Ale ist für sein reichhaltiges und komplexes Geschmacksprofil bekannt und weist je nach Sorte und Braumethode häufig fruchtige, stark würzige oder malzige Noten auf. Als konventionelle Biersorte hat Ale in mehreren Regionen, insbesondere in Europa und Nordamerika, kulturelle Bedeutung. Im Gegensatz zu Lagerbieren werden Ales unter Verwendung von obergäriger Hefe bei höheren Temperaturen gebraut, was zu einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen führt, darunter Light Ale, Stout und Porter. Ales haben unter Craft-Beer-Fans, die ihre beeindruckenden Aromen und historischen Brautechniken schätzen, ein neues Hobby entdeckt. Dieses Segment hat auch vom Craft-Beer-Boom profitiert, da sich viele Mikrobrauereien auf moderne Ale-Rezepte spezialisiert haben, um Nischenmärkte zu erschließen. Allerdings sind Ales in Regionen, in denen leichtere, einfacher zu genießende Lagerbiere vorherrschen, weniger bekannt. Marktteilnehmer gehen dieses Problem an, indem sie den Verkauf von Bieren als Premiumartikel nutzen und sie mit Studien zu Gourmet-Gerichten kombinieren. Biere erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit bei Bierkennern, die auf der Suche nach Tiefe und Persönlichkeit in ihren Getränken sind.
- Alkoholfreies Bier: Alkoholfreies Bier hat sich zu einem herausragenden Trend entwickelt, der durch das wachsende Interesse an Fitness und die Umstellung der gesellschaftlichen Einstellung hin zum Alkoholkonsum vorangetrieben wurde. Es bietet den Geschmack und das Vergnügen von traditionellem Bier ohne die berauschende Wirkung, was es zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Fahrer, gesundheitsbewusste Kunden und Menschen in Umgebungen mit begrenztem Alkoholkonsum macht. Fortschritte in der Brauereibranche haben den Geschmack und die Art alkoholfreier Alternativen erheblich weiterentwickelt und den Raum mit ihren alkoholischen Gegenstücken vervollständigt. Das Segment profitiert auch von der Empfehlung durch Wellness-Influencer und entwickelt Platzierungen in Einzelhandels- und Gastronomiekanälen. Trotz seines deutlich geringeren Marktanteils verzeichnet alkoholfreies Bier insbesondere in Europa, im Nahen Osten und in Nordamerika ein schnelles Wachstum. Dennoch sieht es sich mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert, die mit höheren Herstellungskosten und einer anhaltenden Skepsis der Verbraucher gegenüber dem Geschmack einhergehen. Da das Bewusstsein wächst und immer mehr hochwertige und aromatisierte Sorten hinzukommen, wird erwartet, dass der Bereich alkoholfreies Bier ein wichtiger Teil der Zukunft des Bierunternehmens wird.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Einzelhandel, Gastgewerbe, Lebensmittel und Getränke sowie Landwirtschaft eingeteilt werden.
- Einzelhandel: Das Einzelhandelssegment erfüllt eine zentrale Funktion auf dem globalen Biermarkt und umfasst Supermärkte, Convenience-Shops, Spirituosengeschäfte und Online-Systeme. Es ist der Vertriebskanal Nummer eins für den Bierkonsum außerhalb der Geschäftsräume und bietet eine große Produktvielfalt von Mainstream-Lagerbieren bis hin zu Nischen-Craft-Bieren. Einzelhandelsgeschäfte bieten Käufern sauberes Zutrittsrecht, Werbegeschenke und eine Reihe von Logo-Picks und beeinflussen regelmäßig das Kaufverhalten durch strategische Platzierung und Marketing. Mit dem Aufschwung des E-Handels gewinnt auch der Online-Bierverkauf an Bedeutung, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die auf der Suche nach Komfort und Auswahl sind. Besonders groß ist der Einzelhandelskanal in Gegenden mit restriktiven Alkoholrichtlinien im Gastgewerbe oder im öffentlichen Bereich. Allerdings ist es einer starken Konkurrenz durch Direktvertriebssysteme und sich weiterentwickelnden Vorschriften für den Alkoholverkauf ausgesetzt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investieren Geschäfte in virtuelle Transformation, gezielte Werbung und Marketing sowie exklusive Kooperationen mit Brauereien. Der Einzelhandel bleibt ein Eckpfeiler des Biervertriebs und steigert den Umsatz und die Markensichtbarkeit auf den globalen Märkten.
- Gastgewerbe: Das Gastgewerbesegment – bestehend aus Bars, Restaurants, Hotels und Nachtclubs – ist ein Haupttreiber für den Bierkonsum vor Ort und bietet einen sozialen und erlebnisreichen Wert, den der Einzelhandel nicht bieten kann. Dieser Bereich lebt von der Integration von Bier in Essens- und Genussberichte und bietet häufig kuratierte Biermenüs, lokale Biere vom Fass und Bierpaarungen mit Gourmetküche. Gastronomiebetriebe bieten sowohl etablierten als auch aufstrebenden Bierherstellern eine wichtige Werbe- und Marketingplattform und ermöglichen eine direkte Interaktion mit Käufern. Dieser Abschnitt ist jedoch besonders empfindlich gegenüber finanziellen Schwankungen, Saisonalität und externen Störungen wie Pandemien oder geopolitischen Aktivitäten. Der Russland-Ukraine-Konflikt und COVID-19 hatten beispielsweise erhebliche Auswirkungen auf die Foot-Site-Besucher und die Verkaufsströme auf diesem Kanal. Darüber hinaus beeinflussen sich entwickelnde Kundenoptionen in Richtung eines gesünderen Lebensstils und alternativer Getränke die Menüauswahl. Als Reaktion darauf passen sich die Gastronomiebetriebe an, indem sie Premium-, Craft- und alkoholfreie Biersorten anbieten. Trotz der Herausforderungen bleibt die Hospitality-Phase entscheidend für die Logoentwicklung und die Einführung neuer Biererlebnisse.
- Essen und Getränke: In der Essens- und Getränkephase wird Bier sowohl als Ergänzungsgetränk als auch als kulinarische Komponente genutzt und spielt eine grundlegende Rolle in der Feinschmeckerküche, auf Lebensmittelmessen und in der Kombination von Getränken. Bier wird immer häufiger in Saucen, Marinaden, Teigen und Desserts verwendet, wodurch die Geschmackskomplexität und der Reiz gesteigert wird. Diese Phase ist auch vom Aufschwung von Gastropubs und hochwertigen Restaurants gesegnet, die den Schwerpunkt auf lokale Biere und Bierrezepte legen. Die Zusammenarbeit zwischen Brauereien und Köchen hat zu kuratierten Bier-Pairing-Menüs geführt, die die Geschmackskompatibilität hervorheben und die Relevanz des Bieres über den informellen Genuss hinaus steigern. Der Trend hin zu Erlebnisessen hat darüber hinaus die Beliebtheit von Bier in der Gastronomiebranche erhöht. Allerdings muss das Segment anspruchsvolle Situationen wie die Umstellung von Ernährungsgewohnheiten und alkoholbedingte Gesundheitsprobleme meistern. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, entwickeln die Akteure in diesem Bereich Innovationen mit alkoholarmen und aromatisierten Bieren, die die Kombinationsmöglichkeiten mit Speisen erweitern. Die Synergie zwischen Bier und kulinarischer Tradition entwickelt sich und positioniert dieses Versorgungssegment als eine wichtige Triebkraft für Premiumisierung und Markendifferenzierung auf dem Biermarkt.
- Landwirtschaft: Die landwirtschaftliche Phase ist für das Bierunternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie Rohstoffe wie Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser liefert – wichtige Inputs, die sich sofort auf den Geschmack und die Produktionskosten auswirken. Der Anbau von Gerste und Hopfen wird insbesondere durch den Klimawandel, die Bodengesundheit und lokale geopolitische Faktoren vorangetrieben, darunter der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der die internationalen Getreidelieferketten unterbrochen hat. Nachhaltige Landwirtschaftspraktiken gewinnen an Bedeutung, da Brauereien versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und eine langfristige Verfügbarkeit der Komponenten sicherzustellen. Einige Brauereien arbeiten sofort mit Landwirten zusammen, um regenerative Landwirtschaft, natürliche Herstellung und Rückverfolgbarkeitsprojekte zu unterstützen. Darüber hinaus werden Nebenprodukte der Bierproduktion, darunter Treber, für Tierfutter, Biokraftstoff und Lebensmittelzutaten verwendet, wodurch eine enge Verbindung zur Landwirtschaft entsteht. Auch wenn der ländliche Bereich für die Kunden eher ein Umweg darstellt, spielt er eine entscheidende Rolle in Bezug auf Kostenstruktur, Nachhaltigkeitsbemühungen und Innovationspotenzial des globalen Biermarktes. Die Stärkung dieser Verbindung kann zu widerstandsfähigeren und umweltfreundlicheren Braupraktiken führen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Wachsende Nachfrage nach Craft- und Premium-Bieren soll den Markt ankurbeln"
Ein Faktor für das Wachstum des globalen Biermarktes ist die steigende Kundennachfrage nach Craft- und Premium-Bieren. Moderne Käufer, vor allem Millennials und die Generation Z, suchen nach echten, geschmackvollen und spezifischen Bierstudien, die über traditionelle, stark produzierte Lagerbiere hinausgehen. Diese Verschiebung der Geschmackspräferenzen hat zu einem Boom bei Mikrobrauereien und Craft-Beer-Marken geführt, die innovative Rezepte, nahrhafte Elemente und handwerkliche Brautechniken in den Vordergrund stellen. Der Premiumisierungstrend ermutigt etablierte Brauereien außerdem, ihr Produktportfolio mit limitierten und einzigartigen Bieren zu diversifizieren, um dem Wunsch der Kunden nach Exklusivität und Qualität gerecht zu werden. Dieses wachsende Interesse an Craft-Bieren ergänzt nicht nur den Gesamtpreis des Marktes, sondern fördert auch Innovation und Widerstand und zwingt alle Akteure, sich auf die Produktdifferenzierung zu konzentrieren. Infolgedessen wächst das Handwerks- und Premiumsegment unerwartet, nimmt einen größeren Marktanteil ein und definiert die Verbrauchererwartungen weltweit neu.
„Ausweitung der Urbanisierung und steigende Einwegverkäufe zur Ankurbelung des Marktes"
Der Biermarkt ist auf die rasante Urbanisierung und den wachsenden Einwegabsatz in aufstrebenden Volkswirtschaften zurückzuführen. Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete abwandern, erhalten sie einen besseren Zugang zu Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und Freizeiteinrichtungen, was allesamt den Bierkonsum fördert. Das städtische Leben bevorzugt gesellschaftliche Veranstaltungen, was die Nachfrage nach verschiedenen Biersorten, einschließlich Lagerbier, Ale und Craft-Bier, steigert. Gleichzeitig führt das wirtschaftliche Wachstum in Ländern in ganz Asien, Lateinamerika und Afrika zu einem Anstieg der Bevölkerungszahlen in Zentren mit zunehmender Kaufkraft, was es den Verbrauchern ermöglicht, mehr für Genuss und Premiumprodukte wie Bier auszugeben. Dieser demografische und monetäre Wandel erweitert den Kundenstamm und trägt zu besseren Eintrittspreisen bei. Darüber hinaus sind Käufer aufgrund der verbesserten Erschwinglichkeit eher bereit, neue Biersorten auszuprobieren, was zur Diversifizierung des Marktes und zum allgemeinen Wachstum beiträgt. Diese Urbanisierung und der Gewinnanstieg sind daher entscheidende Kräfte, die das weltweite Wachstum des Biermarktes unterstützen.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Regulatorischer und steuerlicher Druck könnte das Marktwachstum behindern"
Ein wesentlicher hemmender Aspekt auf dem globalen Biermarkt ist die zunehmende behördliche Kontrolle und die übermäßige Besteuerung alkoholischer Flüssigkeiten. Regierungen auf der ganzen Welt haben strengere Regeln zur Alkoholkontrolle eingeführt, die aus Werbebeschränkungen, Verkaufszeiten und Mindestpreisgesetzen bestehen, um Alkoholmissbrauch einzudämmen und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Diese Vorschriften schränken häufig den Marktzugang zu und Werbesportarten ein, was es für Marken – vor allem kleinere oder Neueinsteiger – schwierig macht, Bekanntheit und Kundentreue aufzubauen. Darüber hinaus erhöhen hohe Verbrauchssteuern und -abgaben die Einzelhandelsgebühren, was preisempfindliche Käufer abschrecken und die allgemeine Nachfrage verringern kann. In aufstrebenden Märkten können diese Kosten ein großes Hindernis darstellen und die Steigerungsmöglichkeiten trotz steigender Einwegverkäufe einschränken. Die Einhaltung komplizierter Vorschriften erhöht außerdem die Betriebsgebühren und verkompliziert die Lieferketten. Zusammen wirken diese Elemente als erhebliche Bremsen für die Expansion des Biermarktes und zwingen Unternehmen dazu, sich in einer schwierigen Kriminalitätslandschaft zurechtzufinden und Preis- und Werbetechniken zu überdenken, um Rentabilität und Marktanteil zu wahren.
GELEGENHEIT
„Wachstum an alkoholfreien und gesundheitsbewussten Bieroptionen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen"
Die zunehmende weltweite Wahrnehmung von Fitness und Wellness bietet der Bierindustrie durch die Ausweitung der Segmente alkoholfreier und alkoholarmer Biere eine große Chance. Die zunehmende Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die negativen Folgen von Alkohol, gepaart mit Lebensstilentwicklungen, die Mäßigung begünstigen, führt zu einer steigenden Nachfrage nach Getränken, die den Biergenuss ohne Rausch ermöglichen. Fortschritte in der Bierbrauerei haben den Geschmack und die Sorte alkoholfreier Biere erheblich verbessert und sie für ein breiteres Publikum attraktiver gemacht. Dieses Segment erschließt neue Märkte in Gebieten mit Alkoholbeschränkungen und zieht Kunden an, die bisher keinen Bier trinken konnten. Darüber hinaus können Brauereien von dieser Mode profitieren, indem sie aromatisierte, mit der Ernährung angereicherte oder gezielte Biere auf den Markt bringen, die zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil passen. Durch die Diversifizierung ihrer Portfolios und die Konzentration auf gesundheitsorientierte Käufer können Bierunternehmen ein unterversorgtes Interessengebiet erschließen, ihre Verkaufsmengen steigern und sich als sozial verantwortliche und fortschrittliche Marktführer einen Namen machen.
HERAUSFORDERUNG
„Unterbrechungen in der Lieferkette und Rohstoffvolatilität könnten auftreten"„Eine potenzielle Herausforderung für den Einzelhandel"
Der Biermarkt steht aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette und der Volatilität wichtiger Rohmaterialien wie Gerste, Hopfen und Verpackungsmaterialien vor großen Herausforderungen. Globale Aktivitäten wie geopolitische Konflikte, Wetterhandel und Pandemien haben die Getreideproduktion und die Transportlogistik unterbrochen, was zu Engpässen und steigenden Preisen geführt hat. Beispielsweise hat der Russland-Ukraine-Konflikt den Export von Gerste, einem wichtigen Element für das Bierbrauen, beeinträchtigt, wodurch die Kosten in die Höhe getrieben und die Verfügbarkeit eingeschränkt wurde. Darüber hinaus wirken sich Schwankungen der Stromkosten auf die Brau- und Vertriebspreise aus, während der Mangel an Glasflaschen, Aluminiumdosen und anderen Verpackungszusätzen zu Engpässen führt. Diese Lieferbeschränkungen erhöhen nun nicht nur die Produktionspreise, sondern wirken sich auch auf die Produktverfügbarkeit aus und zwingen die Brauereien, ihre Preisgestaltungstechniken zu ändern oder die Produktion zu reduzieren. Kleinere Brauereien mit eingeschränkter Beschaffungsflexibilität sind besonders anfällig. Die Bewältigung dieser Unsicherheiten erfordert starke Lieferantenbeziehungen, eine Diversifizierung der Beschaffung und die Finanzierung nachhaltiger und lokaler Rohstoffe, um in einem ziemlich wettbewerbsintensiven Markt für Kontinuität und Preismanagement zu sorgen.
BIERMARKT REGIONALE EINBLICKE
-
NORDAMERIKA
Der Biermarkt der Vereinigten Staaten wird durch eine starke Craft-Beer-Tradition und sich entwickelnde Käuferpräferenzen in Richtung hochwertiger und geschmackvoller Biere angetrieben. Die wachsende Nachfrage nach modernen Craft-Bieren und gelegentlich alkoholischen oder alkoholfreien Optionen treibt das Marktwachstum voran. Auch die Urbanisierung und ein bunter Gastgewerbesektor tragen zum steigenden Bierkonsum bei, insbesondere in Gesellschafts- und Freizeiteinrichtungen. Darüber hinaus ermutigt das wachsende Fitnessbewusstsein die Brauer, gesündere Versionen sowie glutenfreie und natürliche Biere einzuführen. Die stabile Vertriebsinfrastruktur und der Ausbau des Online-Einzelhandels tragen zusätzlich zur Erreichbarkeit bei. Allerdings bleiben regulatorische Faktoren und die Konkurrenz durch andere alkoholische Flüssigkeiten weiterhin Herausforderungen. Insgesamt bleibt der US-Markt dynamisch, wobei handwerkliche Innovation und Kundenerfahrung im Mittelpunkt stehen.
-
EUROPA
Der europäische Biermarkt zeichnet sich durch seine reiche Braugeschichte und zahlreiche Kundengeschmäcker in allen Ländern aus. Traditionell biertrinkende Länder wie Deutschland, Belgien und das Vereinigte Königreich weisen weiterhin eine starke Nachfrage nach Lagerbieren, Ales und Forte-Bieren auf. Die wachsende Beliebtheit von Craft-Bier und Premium-Segmenten sorgt für Dynamik, da die Verbraucher zunehmend bestimmte Geschmacksrichtungen und lokale Produkte bevorzugen. Nachhaltigkeit und Umweltbedenken prägen Produktionspraktiken und Verpackungen. Der Boom von alkoholfreiem Bier reagiert zudem auf wechselnde Gesundheitstrends. Trotz des allmählichen Bevölkerungswachstums basiert der reife Markt Europas auf Produktinnovationen und Premiumisierung, um die Nachfrage trotz des Widerstands von Wein und Spirituosen aufrechtzuerhalten.
-
ASIEN
Der asiatische Biermarkt verzeichnet ein unerwartetes Wachstum, angetrieben durch die Urbanisierung, steigende verfügbare Einnahmen und eine wachsende durchschnittliche Wirtschaft. Länder wie China, Indien und südostasiatische Länder verzeichnen einen vervielfachten Bierkonsum, der auf veränderte Lebensbedingungen und westlichen Einfluss zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach preisgünstigen, gängigen Lagerbieren ist weiterhin stark, in den Ballungsräumen entstehen jedoch Premium- und Craft-Bier-Segmente. E-Commerce und moderne Einzelhandelskanäle verbessern die Zugänglichkeit, auch wenn immer jüngere Verbraucher nach neuen Berichten und Geschmacksrichtungen suchen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen und kulturellen Einstellungen gegenüber Alkohol sind sehr unterschiedlich und wirken sich auf die Marktdurchdringung aus. Insgesamt bietet Asien erhebliche Boomchancen, da die steigende Beliebtheit von Bier und unterschiedliche Produktangebote die Marktentwicklung der Region prägen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Wichtige Branchenakteure prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion"
Wichtige Unternehmensakteure auf dem globalen Biermarkt treiben Wachstum und Innovation durch strategische Erweiterungen, Produktdiversifizierung und technologische Verbesserungen voran. Führende multinationale Brauereien wie Anheuser-Busch InBev, Heineken und Carlsberg dominieren, indem sie ständig in Craft- und Premium-Biersegmente investieren, um den sich wandelnden Kundengeschmack zu erfüllen. Diese Gruppen nutzen starke globale Vertriebsnetze und wettbewerbsfähige Werbekampagnen, um ihre Marktreichweite zu vergrößern. Mittlerweile gewinnen regionale Brauereien und Mikrobrauereien an Bedeutung, indem sie präzise, im Inland hergestellte Biere anbieten, die ein Nischenpublikum ansprechen, das Authentizität und Qualität sucht. Innovationen bei alkoholfreien und gelegentlich alkoholischen Bieren, nachhaltigen Verpackungen und virtuellem Engagement durch E-Commerce-Strukturen werden ebenfalls aggressiv vorangetrieben, um gesundheitsbewusste und jüngere Kunden zu gewinnen. Kooperationen zwischen etablierten Marken und Craft Brewern sowie Akquisitionen festigen ebenfalls die Marktpräsenz. Gemeinsam formen diese Branchenführer Marktmerkmale, setzen höchste Standards und treiben eine aggressive Dynamik voran, um für anhaltenden Boom und Vielfalt in einer sich schnell verändernden Bierlandschaft zu sorgen.
LISTE DER TOPBIERUNTERNEHMEN
- Anheuser-Busch InBev – Belgium
- Heineken – Netherlands
- Kirin Holdings – Japan
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
MÄRZ 2025: Die globale Bierindustrie durchläuft derzeit bedeutende Veränderungen, die mithilfe von Innovation, Nachhaltigkeit und sich weiterentwickelnden Käuferoptionen vorangetrieben werden. Brauereien diversifizieren ihr Portfolio zunehmend und umfassen alkoholfreie Biere, Hard Selters und Cocktails, die zum Trinken geeignet sind, um der wachsenden Nachfrage nach Optionen für bewussten Konsum gerecht zu werden. Diese Verschiebung spiegelt einen breiteren Trend hin zu einer fitnessbewussten Einnahme wider, wobei alkoholfreie Biere aufgrund von Verbesserungen bei Brautechniken, die Geschmack und Aroma verschönern, einen Aufschwung erleben. Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Anliegen geworden, wobei Hersteller wie Corona mit der Einführung von 6 % Ohrringen, die ausschließlich aus Gerstenstroh bestehen, eine Vorreiterrolle spielen und so Plastikmüll und CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Darüber hinaus revolutionieren KI-gestützte Innovationen die Braustrategien; Beispielsweise haben belgische Wissenschaftler ein KI-Gerät entwickelt, das Chemieunternehmen und Kundenmeinungen analysiert, um Bierrezepte zu optimieren, die Qualität zu verbessern und den Abfall zu reduzieren. Diese Trends deuten auf einen dynamischen und reaktionsschnellen Biermarkt hin, in dem technologische Fortschritte und Nachhaltigkeitsbemühungen das Unternehmen so umgestalten, dass es den modernen Verbraucheranforderungen gerecht wird.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Heineken, Kirin Holdings, Anheuser |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Biermarkt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Biermarkt wird bis 2033 voraussichtlich 75,11 Milliarden erreichen.
-
Welche CAGR wird der Biermarkt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Biermarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 5,15 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Biermarktes?
Der Biermarkt wird durch die steigende Nachfrage nach Craft- und Premiumbieren, die zunehmende Urbanisierung und steigende Einwegverkäufe angetrieben. Gesundheitsbewusste Trends fördern alkoholarme und alkoholfreie Optionen, während Innovationen in der Brauerei und der Ausbau der Einzelhandelskanäle das Marktwachstum weltweit weiter ankurbeln.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Bier?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Biermarkt umfasst, ist in Craft-Bier, Lagerbier, Ale und alkoholfreies Bier unterteilt. Je nach Anwendung wird der Biermarkt in Einzelhandel, Gastgewerbe, Lebensmittel und Getränke sowie Landwirtschaft unterteilt.
Biermarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an