- Startseite
- Automobil und Transport
- Autoreifenmarkt
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Automobilreifen, nach Typ (Radialreifen, Schrägreifen, schlauchlose Reifen, Notlaufreifen und Hochleistungsreifen), nach Anwendung (Pkw, Nutzfahrzeuge und Geländefahrzeuge) und regionale Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2890 | SKU-ID: 29768295 | Seiten: 103 | Veröffentlicht : July, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
KFZ-REIFENMARKTÜBERSICHT
Die globale Marktgröße für Autoreifen betrug im Jahr 2025 316,88 Milliarden US-Dollar und wird im Jahr 2033 voraussichtlich 470,91 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,5 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Autoreifenmarkt ist ein sehr wichtiger Teil der Automobilindustrie auf der ganzen Welt, da er die dringend benötigten Komponenten liefert, die es Fahrzeugen ermöglichen, sicher zu sein und auch Effizienz und Leistung zu bieten. Autoreifen sollen Traktion bieten, die Stöße der Straße absorbieren und Stabilität in unterschiedlichen Fahrumgebungen gewährleisten. Die Branche ist durch die zunehmende Fahrzeugproduktion, die Verbesserung der Reifentechnologie und die zunehmende Kaufkraft der Verbraucher für starke und umweltfreundliche Produkte geprägt. Intelligente Reifen und umweltfreundliche Materiallösungen verändern die Trends. Dieser Markt wächst mit der breiteren Mobilitätsbranche weiter.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Autoreifenmarkt betrug im Jahr 2025 316,88 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 470,91 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem stetigen Wachstum von 4,5 % entspricht.
- Wichtige Markttrends:Intelligente Reifeninnovationen mit Sensoren für Echtzeit-Straßendaten treiben die Nachfrage an, wobei die Einführung intelligenter Reifen bis 2027 voraussichtlich 15–20 % des Umsatzes im Premiumsegment ausmachen wird.
- Wichtige Markttreiber:Die steigende weltweite Fahrzeugproduktion, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, steigert die OEM-Reifennachfrage um mehr als 50 %, während der technische Fortschritt den Ersatzverkauf jährlich um 10 % steigert.
- Technologische Innovationen:Hersteller investieren in intelligente, umweltfreundliche Reifen mit geringem Rollwiderstand, wobei nachhaltige Reifen bis 2030 voraussichtlich 25 % der Neueinführungen ausmachen werden.
- Regionales Wachstum:Nordamerika hält mit 35 % den größten Marktanteil, Europa wächst mit Fokus auf Nachhaltigkeit und der asiatisch-pazifische Raum wächst aufgrund des steigenden Fahrzeugbesitzes schnell mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6–8 %.
- Typsegmentierung:Radialreifen dominieren mit einem Anteil von 70 %, gefolgt von Diagonalreifen mit 15 %, schlauchlosen Reifen mit 10 % und Notlauf-/Leistungsreifen, die den Rest ausmachen.
- Anwendungssegmentierung:Personenkraftwagen liegen mit einem Anteil von 65 % an der Spitze, Nutzfahrzeuge tragen 25 % bei und Geländefahrzeuge halten 10 %, was auf den Bedarf im Bergbau und in der Landwirtschaft zurückzuführen ist.
- Hauptakteure:Die Spitzenreiter Michelin, Bridgestone, Goodyear, Continental und Pirelli halten zusammen über 55 % des weltweiten Autoreifenmarktanteils.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
„Die Automobilreifenindustrie wirkte sich aufgrund der geringeren Fahrzeugnutzung negativ aus"„während der COVID-19-Pandemie"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie wirkte sich aufgrund der massiven Lockdowns und des Rückgangs der Autoaktivität negativ auf den Autoreifenmarkt aus. Auch die Produktion von Autos wurde durch geschlossene Ketten und geschlossene Werke stark unterbrochen. Da die Anzahl der Autos reduziert wurde, ist die Notwendigkeit, Reifen auszutauschen und neue zu kaufen, deutlich zurückgegangen. Verkäufe auf Verbraucherebene wirkten sich auch auf den Reifenmarkt aus, insbesondere auf der Aftermarket-Ebene. All dies trug zu einem vorübergehenden Rückgang des Marktes während der Pandemiezeiten bei.
NEUESTER TREND
„Intelligente Produktinnovationen fördern Marktwachstum und Sicherheit"
Eine bemerkenswerte Veränderung, die auf dem Autoreifenmarkt stattgefunden hat, ist das Aufkommen der sogenannten Smart-Reifen-Technologie aufgrund einiger wesentlicher Trends. In solche Hightech-Reifen werden Sensoren eingebaut, die den Luftdruck, die Temperatur, den Profilverschleiß und sogar den aktuellen Reibungsgrad der Straße erfassen und diese dann in Echtzeit an die intelligenten Autos übertragen, um das Fahren sicherer und effizienter zu machen. Es sei daran erinnert, dass Goodyear die intelligenten SightLine-Reifen eingeführt hat, die in der Lage sind, nasse oder vereiste Straßenoberflächen zu erkennen, um die automatische Notbremsung und sogar selbstfahrende Fahrzeuge zu verbessern. Da elektrische und selbstfahrende Fahrzeuge auf dem Vormarsch sind, haben diese intelligenten Reifen das Potenzial, Sicherheit, Effizienz und eine längere Lebensdauer der Reifen zu gewährleisten und vorausschauende Wartungsmodelle zu ermöglichen. Generell erfinden intelligente Reifen die Reifenbewegung neu und machen Reifen zu einem der wichtigsten Themen im Zeitalter der vernetzten Mobilität.
SEGMENTIERUNG DES AUTOREIFENMARKTES
NACH TYP
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Radialreifen, Schrägreifen, schlauchlose Reifen, Runflat-Reifen und Leistungsreifen eingeteilt werden
- Radialreifen: Bei modernen Reifen sind Radialreifen am häufigsten anzutreffen, da sie langlebiger und kraftstoffeffizienter sind. Sie verfügen über geschichtete Stoffkordeln, die im 90-Grad-Winkel zur Laufrichtung angeordnet sind, was die Flexibilität und Traktion erhöht. Diese Reifen bieten eine ruhigere Fahrt und führen im Vergleich zu Diagonalreifen zu einer verbesserten Wärmeableitung. Ihre Beliebtheit sowohl bei Pkw als auch bei Nutzfahrzeugen zeigt die Konstanz der Nachfrage auf dem Markt.
- Schrägreifen: Schrägreifen, deren Stofflagen in unterschiedlichen Winkeln überlappend zusammengesetzt sind, bieten eine hervorragende Tragfähigkeit. Sie werden häufig in Nischenprodukten wie Geländefahrzeugen, schweren Lastkraftwagen und landwirtschaftlichen Geräten eingesetzt. Die Reifen eignen sich gut als robuster Seitenschutz, erzeugen aber mehr Wärme und verschleißen schneller als Radialreifen. Die Diagonalreifen sind weiterhin für Kompaktmärkte geeignet, die dauerhafte, robuste Leistung benötigen.
- Schlauchlose Reifen: Ein schlauchloser Reifen, der ohne Schlauch hergestellt wird, sorgt für mehr Sicherheit und weniger Wartungsaufwand. Sie verringern die Gefahr eines plötzlichen Luftverlusts und haben einen geringeren Kraftstoffverbrauch, da der Rollwiderstand geringer ist. Sie sind außerdem leichter, was das Handling und die Leistung dieser Fahrzeuge verbessert. Die zunehmende Beliebtheit des Tubeless-Designs verändert die Reifenindustrie für Personenkraftwagen und Zweiräder.
- Runflat-Reifen: Runflat-Reifen ermöglichen es Autos, eine begrenzte Strecke zurückzulegen, wenn sie eine Reifenpanne haben oder Luft verlieren. Sie sind sicherer und komfortabler, insbesondere in Ober- und Luxusautos. Diese Reifen verfügen über gut verstärkte Seitenwände, die dem Fahrzeug auch dann Halt geben, wenn kein Druck mehr vorhanden ist. Die Marktdynamik lässt sich auf die zunehmende Nutzung sicherheitsorientierter Verbraucher und OEMs zurückführen.
- Performance-Reifen: Die Performance-Reifen sind für besseres Handling, Traktion und Bremsleistung bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. Man findet sie vor allem in Luxusautos, Performance-Autos und Sportwagen. Solche Reifen sind so konzipiert, dass sie über mehr Gummimischungen und Profilmuster verfügen, um die Straßenhaftung zu verbessern. Die zunehmende Beliebtheit von Hochleistungsautos und Motorsport trägt zum Wachstum dieses Segments bei.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge und Geländefahrzeuge eingeteilt werden
- Personenkraftwagen: Das größte Segment des Autoreifenmarktes sind Personenkraftwagen, definiert durch die weltweit steigende Nachfrage nach Personenkraftwagen. Die Verbraucher freuen sich auf Reifen, die Komfort, Kraftstoffeinsparung und Sicherheit bieten. Produkte in diesem Segment werden durch technologische Fortschritte in Bereichen wie intelligente Reifen, umweltfreundliche Produkte und umweltfreundliche Materialien verbessert. Der Markt wächst immer noch zusammen mit der Zunahme des Fahrzeugbesitzes und dem Wachstum des verfügbaren Einkommens.
- Nutzfahrzeuge: Die Reifen von Nutzfahrzeugen wie Bussen, Lastkraftwagen usw. müssen einer hohen Belastung standhalten und lange Wege zurücklegen. Zu den wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Reifens gehören Haltbarkeit, Kraftstoffeffizienz und geringer Wartungsaufwand. Dieses Segment ist angesichts des Wachstums in den Bereichen Logistik, E-Commerce und Industrieprozesse sehr anspruchsvoll. Die Reifenrunderneuerung und die Verbesserung der Reifenüberwachungsinnovationen erfreuen sich bei Flottenbetreibern immer größerer Beliebtheit.
- Geländefahrzeuge: Die Reifen von Geländefahrzeugen können in rauen Landschaften eingesetzt werden und verfügen über eine bessere Reifentraktion, Haltbarkeit und Pannenschutzeigenschaften. Das Segment umfasst Fahrzeuge, die im Baugewerbe, im Bergbau, in der Landwirtschaft und im Freizeitsektor eingesetzt werden. Die Nachfrage steigt, da Infrastrukturprojekte und Outdoor-Sportarten zunehmen. Die Designer legen mehr Wert auf spezielle Designs, um den vielfältigen Leistungsanforderungen im Offroad-Einsatz gerecht zu werden.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOR
„Steigende Fahrzeugproduktion fördert weltweites Marktwachstum"
Das stabile Wachstum der Weltproduktion von Fahrzeugen, insbesondere in Schwellenländern, ist der Haupttreiber für das Wachstum des Autoreifenmarktes. Neben verbesserten Fahrzeugverkäufen steigt auch die Nachfrage nach OEM-Reifen. Der Autobesitz nimmt aufgrund des steigenden verfügbaren Einkommens und der Urbanisierung zu. Darüber hinaus wird das Marktwachstum durch die wachsende Gruppe mittlerer Einkommen im asiatisch-pazifischen Raum vorangetrieben. Dies bietet Reifenherstellern auf der ganzen Welt große Chancen.
„Technologische Innovationen treiben Marktwachstum und Differenzierung voran"
Neue Reifen, neue Materialien und neue Designs verändern die Leistung und Sicherheit der Produkte. Technologische Innovationen wie intelligente Reifen, umweltfreundliche Ressourcen und Produkte mit geringem Rollwiderstand sind für Verbraucher attraktiv. Erhöhte Lebensdauer, Laufleistung und Sicherheitsniveau beim Kraftstoffwechsel. Darüber hinaus wird die Entwicklung den sich ändernden Anforderungen von Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrzeugen gerecht. All dies wirkt als Treiber des Marktes und seiner Differenzierung.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Volatilität der Rohstoffpreise behindert stetiges Marktwachstum"
Das Risiko von Preisschwankungen bei Rohstoffen, insbesondere bei Gummi und synthetischen Produkten, ist eine der größten hemmenden Kräfte auf dem Autoreifenmarkt. Die Preise für Rohöl schwanken stark, weshalb die Preise für Reifen nicht stabil sein werden. Diese Volatilität kann dazu führen, dass Hersteller ihre Aufschläge erhöhen; Dies kann auch zu Preisdruck in der gesamten Wertschöpfungskette führen. Darüber hinaus kann der Anstieg der Materialkosten dazu führen, dass die Preise im Einzelhandel steigen, was sich auf die Nachfrage der Verbraucher auswirkt. Solche Schwierigkeiten können das stetige Wachstum des Marktes stören.
GELEGENHEIT
„Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Nachhaltigkeitstrends treiben das Marktwachstum voran"
Der Ausbau des Elektrofahrzeugsektors (EV) ist die größte Wachstumschance des Autoreifenmarktes. Für Elektrofahrzeuge sind Spezialreifen, geringes Rollverhalten und hoher Verschleiß erforderlich. Auf diese Weise werden die Effizienz und Reichweite der Batterie maximiert. Reifenhersteller werden in der Lage sein, von dieser neuen Nachfrage zu profitieren, da die weltweite Anpassung an Elektrofahrzeuge weiterhin rasant zunimmt. Außerdem gibt es Durchbrüche bei der Herstellung nachhaltiger und recycelbarer Reifen, was auch mit den vom Verbraucher auferlegten umweltfreundlichen Trends zusammenhängt. Dieser Zusammenschluss bietet gute Aussichten auf eine Marktexpansion.
HERAUSFORDERUNG
„Umweltbedenken und Vorschriften stellen eine Herausforderung für die Nachhaltigkeit des Marktwachstums dar"
Eine der größten Bedrohungen für den Autoreifenmarkt ist die zunehmende Sorge der Umwelt um die Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen. Auch die sichere Verwendung von Altreifen stellt ein großes Umweltproblem dar, und es gibt nur sehr wenige praktikable Alternativen zum Recycling. Staatliche Vorschriften erfordern strengere Normen für die Produktion und Abfallbehandlung von Reifen, einschließlich der Kosten für die Hersteller. Um ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Haltbarkeit und umweltfreundlichem Design zu erreichen, sind auch technische Probleme erforderlich. Um eine langfristige Nachhaltigkeit im Markt zu erreichen, müssen diese Hürden überwunden werden.
REGIONALE EINBLICKE ZUM AUTOREIFENMARKT
-
NORDAMERIKA
„Hohe Fahrzeugnachfrage treibt das Marktwachstum in Nordamerika voran"
Aufgrund des hohen Automobilgeschäfts und der Nachfrage nach Reifen als Ersatz für alte hält Nordamerika den größten Marktanteil bei Autoreifen. Der Autoreifenmarkt der Vereinigten Staaten nimmt aufgrund der hohen Fahrzeuganzahl und der von den Kunden bevorzugten Hochleistungsreifen eine zentrale Stellung ein. Auch intelligente Reifentechnologie und Nachhaltigkeitsentwicklungen in den USA beleben den Markt. Darüber hinaus stehen der Region gut ausgebaute Vertriebsnetze zur Verfügung. All dies führt dazu, dass die Marktführerschaft in Nordamerika gestärkt wird.
-
EUROPA
„Nachhaltigkeitsfokus kurbelt Europas Marktwachstum deutlich an"
Aufgrund des hohen Automobilproduktionssektors und der Betonung von Luxusautos ist Europa einer der Treiber des Autoreifenmarktes. Der Schwerpunkt des Bereichs liegt auf der Weiterentwicklung umweltfreundlicher Reifen, damit diese den fortschrittlichen EU-Umweltgesetzen entsprechen. Die Möglichkeit, auch Winterreifen und Spezialreifen zu kaufen, begünstigt den Markt in kalten Klimazonen. Kreislaufwirtschaft ist ein Thema, bei dem europäische Reifenhersteller führend bei der Entwicklung nachhaltiger Materialien sind. Diese Phänomene garantieren, dass Europa weiterhin ein wichtiger Akteur in der Reifenindustrie auf der ganzen Welt sein wird.
-
ASIEN
„Steigender Fahrzeugbesitz treibt Asiens Marktwachstum rasant an"
Asien leistet aufgrund der florierenden Automobilproduktion, insbesondere in China, Indien und Japan, einen bedeutenden Beitrag zum Autoreifenmarkt. Ein hohes mittleres Einkommen und eine rasche Urbanisierung führen zu mehr Besitz von Fahrzeugen. Das Gebiet ist auch einer der größten Produktionsstandorte für Reifen und verfügt über Kostenvorteile und Exportpotenzial. Auch die Ausweitung der Investitionen in Elektrofahrzeuge trägt zum Anstieg der Nachfrage nach hochwertigen Reifenlösungen bei. Dies macht Asien zu einem wichtigen und lebendigen Markt des globalen Reifengeschäfts.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Innovationen und Allianzen fördern Marktwachstum und Marktführerschaft"
Die Hauptakteure beim Marktanteil von Autoreifen führen zu Innovationen mit hochentwickelten Materialien, intelligenten Reifen und einer sinnvollen Reifenherstellung. Große Reifenhersteller investieren in leistungsstarke, innovative und umweltfreundliche Reifen, um den sich ständig ändernden Verbraucher- und Regulierungsbedingungen gerecht zu werden. Die strategischen Allianzen mit Automobilherstellern, insbesondere im Elektroautomarkt, führen zu verbesserten Produkten und Marktabdeckungen. Darüber hinaus stärken die Akteure ihre globale Präsenz durch Fusionen und Übernahmen sowie die Lokalisierung der Produktion. Alle diese Initiativen bestimmen die Markttrends und die Führungsrolle in einer wettbewerbsintensiven Welt.
LISTE DER BESTEN AUTOREIFENHERSTELLER
- Michelin (France)
- Bridgestone (Japan)
- Goodyear (U.S.)
- Continental (Germany)
- Pirelli (Italy)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Januar 2025:Die Goodyear Tire and Rubber Company hat die intelligente Reifentechnologie SightLine eingeführt, die Regen und Eis erkennen kann, um automatische Notbremssysteme (AEB) zu ergänzen. Der gemeinsam mit TNO entwickelte Reifen sorgt dafür, dass der AEB auf reibungsarmen Untergründen wie nassen oder vereisten Straßen früher aktiviert wird. SightLine hat eine Systemgeschwindigkeit von bis zu 50 Meilen pro Stunde und wird mit dem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs kompatibel, um die Kollisionsprävention zu verbessern. Diese Technologie steht auch im Einklang mit den künftigen nicht verhandelbaren Richtlinien der USA, die bis 2029 in Kraft treten und fordern, dass alle hergestellten Fahrzeuge über ein ausgefeilteres AEB-System verfügen sollten. Schon vor der realen Demonstrationsphase strebt Goodyear die Kommerzialisierung von SightLine als Sicherheitszusatz an, was einen bedeutenden technologischen Wandel in der Reifenindustrie darstellt.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
Michelin, Bridgestone, Goodyear |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Autoreifenmarkt voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Autoreifenmarkt wird im Jahr 2033 voraussichtlich 470,91 Milliarden US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Autoreifenmarkt voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Autoreifenmarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 4,5 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Autoreifen-Marktes?
Wachstum in der globalen Fahrzeugproduktion und Fortschritte in der Reifentechnologie sind einige der Faktoren, die das Marktwachstum steigern.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Autoreifen?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Automobilreifen umfasst, ist Radialreifen, Schrägreifen, schlauchlose Reifen, Runflat-Reifen und Hochleistungsreifen. Je nach Anwendung wird der Autoreifenmarkt in Pkw, Nutzfahrzeuge und Geländefahrzeuge unterteilt.
Autoreifenmarkt
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an