- Startseite
- Informations technologie
- Markt für künstliche Intelligenz (KI).
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für künstliche Intelligenz (KI) nach Typ (Hardware, Software, Dienstleistungen) nach Anwendung (Gesundheitswesen, Einzelhandel, BFSI, Fertigung, Landwirtschaft, Regierung und öffentlicher Sektor, IT und Telekommunikation), regionale Prognose bis 2033.
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI2718 | SKU-ID: 29768524 | Seiten: 100 | Veröffentlicht : June, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020 - 2023
ÜBERBLICK ÜBER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI).
Die globale Marktgröße für künstliche Intelligenz (KI) wurde im Jahr 2025 auf 521,66 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird im Jahr 2033 voraussichtlich 1185,49 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,55 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der KI-Markt entwickelt sich weiterhin überdurchschnittlich und verändert sich in allen Branchen: Gesundheitswesen, Finanzen, Fertigung, Transport und Kundendienst, um nur einige zu nennen. Unternehmen nutzen KI-Technologien wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision und Robotik, um die betriebliche Effizienz, Entscheidungsoptionen und ein individuelles Benutzererlebnis zu steigern. Da immer mehr Unternehmen ihre eigenen Prozesse digitalisieren, steht KI im Mittelpunkt der Automatisierung und Predictive Analytics.
Der andere große Treiber der KI ist die Zunahme des Datenvolumens, das von digitalen Plattformen, IoT-Geräten und Unternehmenssystemen generiert wird. Mithilfe von KI-Techniken können solche Datenströme in Echtzeit analysiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen, die bisher nicht verfügbar waren. Cloud-Technologien haben die Industrialisierung der KI zusammen mit der Entwicklung effizienterer KI-Chips beschleunigt.
Darüber hinaus investieren weltweit Regierungen und private Organisationen aktiv in die KI-Forschung und -Entwicklung, in der Hoffnung, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und Innovationen anzuregen. Es wird daher zunehmend anerkannt, dass KI in einen Rahmen ethischer Überlegungen eingebunden werden sollte, damit dieser Rahmen Transparenz, Voreingenommenheitskontrolle und Datenschutzfragen fördert.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
-
Marktgröße und Wachstum:Der weltweite Markt für künstliche Intelligenz (KI) wird voraussichtlich von 521,66 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 1185,49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen, was einer gesunden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,55 % entspricht, die auf branchenübergreifende Einführung und digitale Transformation zurückzuführen ist.
-
Wichtige Markttrends:Agentische KI und autonome Systeme werden bis 2033 etwa 25 % der Softwareentwicklungsabläufe beeinflussen und die Codierungs-, Fehlerprüfungs- und Bereitstellungsprozesse rationalisieren.
-
Wichtige Markttreiber:Die Automatisierungsnachfrage wird fast 40 % des KI-Marktwachstums ausmachen, da Unternehmen die Einführung beschleunigen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und prädiktive Analysen zu ermöglichen.
-
Technologische Fortschritte:Bis 2033 werden etwa 35 % der KI-Einsätze fortschrittliches Cloud Computing und KI-spezifische Chips integrieren und so die Geschwindigkeit der Echtzeitverarbeitung und des Modelltrainings verbessern.
-
Regionales Wachstum:Nordamerika wird bis 2033 mit rund 43 % des weltweiten KI-Marktanteils die Vorherrschaft behalten, angetrieben durch starke Forschungs- und Entwicklungsfinanzierung, Technologiegiganten und staatliche politische Rahmenbedingungen.
-
Typsegmentierung:Aufgrund der rasanten Expansion von KI-Plattformen, Machine-Learning-Frameworks und NLP-Lösungen wird das Software-Segment bis 2033 mit rund 50 % den größten Anteil halten.
-
Anwendungssegmentierung:Das Gesundheitswesen wird bis 2033 rund 20 % der gesamten KI-Anwendungen ausmachen, angetrieben durch das Wachstum in den Bereichen Diagnostik, Arzneimittelentwicklung und Patientenmanagementsysteme.
-
Hauptakteure:Google (Alphabet) wird voraussichtlich bis 2033 mit etwa 12 % den größten Marktanteil unter den KI-Anbietern halten, unterstützt durch seine starke KI-Forschung, Cloud-Plattformen und den weit verbreiteten Einsatz.
AUSWIRKUNGEN DER COVID-19-PANDEMIE
„COVID-19 beschleunigte die KI-Einführung und deckte gleichzeitig ethische und datenbezogene Herausforderungen auf"
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche bahnbrechende Auswirkungen auf den KI-Markt, indem sie die Akzeptanz beschleunigte und gleichzeitig einige Herausforderungen deutlich sichtbar machte. Als Lockdowns den regulären Geschäftsbetrieb unterbrachen, wandten sich Unternehmen KI-gesteuerten Tools zu, um die Geschäftskontinuität, die Prozessautomatisierung und die Verbesserung der Remote-Arbeitsfunktionen aufrechtzuerhalten – von der Kundeneinbindung über virtuelle Assistenten und Chatbots bis hin zu Überwachungssystemen für die öffentliche Gesundheit zur Analyse von Informationen. KI erwies sich in diesem Wirbelsturm als unverzichtbares Werkzeug.
Im Gesundheitswesen wurde KI für die Infektionsdiagnose, die Ausbreitungsvorhersage des Virus und die Impfstoffentwicklung genutzt und dabei riesige Datensätze mit enormer Geschwindigkeit analysiert. Auch Regierungen und Gesundheitsbehörden setzten KI ein, um die Logistik zu verwalten, Infektionen zu verfolgen und Ressourcen optimal zuzuteilen.
Allerdings hat die Pandemie auch einige Probleme ans Licht gebracht, die von der Abhängigkeit von der Datenqualität bis hin zum Risiko einer Verzerrung bei KI-Algorithmen reichen. Die Krise stellte sich als Wendepunkt für die KI-Branche heraus und zeigte die Notwendigkeit einer ethischen KI-Nutzung, einer besseren Datenverwaltung und einer verbesserten digitalen Infrastruktur. Im Großen und Ganzen war COVID-19 ein Knaller, da es sowohl kurzfristige Sofortimplementierungen als auch die langfristige Umstrukturierung der Industrie durch KI angestoßen hat.
NEUESTER TREND
„Einführung von Agentic AI verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Softwareentwicklung"
Der Technologiesektor weist ein signifikantes Akzeptanzmuster von KI-Systemen auf, die agentenähnliches Verhalten zur Verbesserung von Softwareentwicklungsabläufen zeigen. Technologieunternehmen implementieren intelligente Agenten, um Codeänderungen zu beschleunigen, Entwicklungsprozesse zu vereinfachen und menschliche Fehler zu minimieren. Die Einführung agentischer KI im Geschäftsbetrieb ermöglicht es Unternehmen, eine höhere Effizienz bei der Softwareentwicklung und bessere Systemverwaltungsmöglichkeiten zu erreichen.
MARKTSEGMENTIERUNG
NACH TYP
Je nach Typ kann der globale Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen kategorisiert werden
- Hardware: Zu diesen KI-spezifischen Chips gehören Prozessoren wie GPUs und TPUs sowie Edge-Geräte, die zur Verbesserung der KI-Betriebsleistung beitragen. Hardware definiert den Kern, der Maschinenprobleme, Echtzeit-Datenverarbeitung und neuronale Netzwerkberechnungen ermöglicht.
- Software: KI-Software ist im Allgemeinen die Plattform und das Framework für die Erstellung, das Training und den Einsatz von KI-Modellen. Dieses Segment umfasst Tools für maschinelles Lernen, Engines zur Verarbeitung natürlicher Sprache, Deep-Learning-Frameworks und Big-Data-Plattformen. Aufgrund der schnellen Fortschritte in der Algorithmenentwicklung und der zunehmenden Cloud-Entwicklung für KI ist dies das sich am schnellsten entwickelnde Segment.
- Dienstleistungen: Im Allgemeinen umfasst dies KI-Beratung, Integration, Bereitstellung und Supportdienste. Dienstleister unterstützen Unternehmen bei der effizienten Einführung und Skalierung von KI-Technologien und richten ihre Endlösungen häufig auf bestimmte geschäftliche Herausforderungen aus.
AUF ANWENDUNG
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Gesundheitswesen, Einzelhandel, BFSI, Fertigung, Landwirtschaft, Regierung und öffentlicher Sektor, IT und Telekommunikation eingeteilt werden
- Gesundheitswesen: Die KI dringt über Diagnostik, personalisierte Medizin, medizinische Bildgebung, Arzneimittelentwicklung und Patientenmanagement in den Bereich des Gesundheitswesens ein. Der Einsatz von KI-basierter Radiologie und virtuellen Gesundheitsassistenten nimmt zu.
- Einzelhandel: Im Einzelhandel wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um das Kundenverhalten zu analysieren, Bestände zu verwalten, Marketing zu personalisieren und Chatbots zu verwalten. All dies verbessert das Kundenerlebnis und verbessert gleichzeitig die betriebliche Effizienz.
- BFSI (Banking, Financial Services, and Insurance): Dabei erkennt KI betrügerische Aktivitäten, bewertet Risiken, bewertet Kredite, handelt und automatisiert den Kundensupport. Es hilft, Fehler zu reduzieren und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung im Finanzbereich.
- Fertigung: KI wird in der vorausschauenden Wartung, Qualitätskontrolle, Lieferkettenoptimierung und Robotik in intelligenten Fabriken eingesetzt. Dadurch werden Ausfallzeiten vermieden und die Produktqualität verbessert.
- Landwirtschaft: KI in der Landwirtschaft bezieht sich auf Präzisionslandwirtschaft, Pflanzenüberwachung, Wettervorhersage und Schädlingsbekämpfungsdienste, die Sensor- und Drohnendaten für bessere Erträge und Effizienz nutzen.
- Regierung und öffentlicher Sektor: Sie setzen KI für Smart-City-Initiativen, Verkehrsmanagement, öffentliche Sicherheit, Verwaltungsautomatisierung und Datenanalyse ein, um die Regierungsführung und Bürgerdienste zu verbessern.
- IT und Telekommunikation: KI unterstützt Netzwerkoptimierung, vorausschauende Wartung, Kundendienstautomatisierung und Cybersicherheit in IT und Telekommunikation. Es ist für die Verwaltung großer Datenmengen und eine unterbrechungsfreie Konnektivität zwingend erforderlich.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
„Steigende Nachfrage nach Automatisierung fördert die Einführung von KI für mehr Effizienz und Kostensenkung"
Es gibt eine zunehmende Tendenz für Unternehmen, KI einzusetzen, um die Automatisierung sich wiederholender, zeitaufwändiger Aufgaben zu ermöglichen – die Aufgaben effizienter auszuführen oder menschliche Fehler zu minimieren. Automatisierung hilft Unternehmen dabei, die Produktivität zu steigern und die Betriebskosten zu senken – von der Automatisierung von Roboterprozessen im Finanzwesen bis hin zu KI in der Diagnostik für das Gesundheitswesen.
„Fortschritte in der Daten- und Rechenleistung treiben hochentwickelte KI-Fähigkeiten voran"
Das exponentielle Wachstum von Big Data, gepaart mit dem Anstieg der Rechenressourcen, einschließlich Hochleistungs-GPUs und Cloud-Infrastruktur, hat bisher bei der Schulung und Bereitstellung komplexerer Modelle für KI geholfen. Diese Dinge umfassen daher mögliche neue Definitionen für Echtzeitanalysen, prädiktive Modellierung und intelligente Entscheidungsfindung über Sektoren hinweg.
EINHALTUNGSFAKTOR
„Hohe Infrastrukturkosten behindern die KI-Skalierbarkeit für kleine und mittlere Unternehmen"
Der ganze Hype der letzten Jahre war auf Investitionen in die KI-Infrastruktur – Hardware, Software und Fachpersonal – zurückzuführen, die traditionell kostspielig waren. Dies erschwert die Skalierung von KI-Technologien für KMU.
GELEGENHEIT
„Integration von KI mit IoT und Edge Computing ermöglicht Echtzeit-Branchenlösungen"
Eine große Chance ergibt sich aus der Integration von KI mit IoT und Edge Computing, da KI Echtzeitentscheidungen an einem Punkt ermöglicht, der näher an der Datenquelle liegt, und so Sektoren der intelligenten Fertigung, autonomer Fahrzeuge und Gesundheitsüberwachungssysteme bedient.
HERAUSFORDERUNGEN
„Die zunehmende Nutzung großer Datensätze erhöht den Datenschutz und ethische Herausforderungen"
Große Datensätze, die von KI-Systemen verwendet werden, sind zu Themen geworden, die im Hinblick auf Datenschutz, Algorithmenverzerrung und ethische Nutzung der KI-Technologie Anlass zur Sorge geben. Die Sicherstellung eines ethischen Einsatzes von KI bei gleichzeitiger Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO wird für Unternehmen weiterhin ein schwieriges Thema bleiben.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN MARKT FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI).
-
NORDAMERIKA
Die Vereinigten Staaten haben in den globalen KI-Märkten einen hohen Standard in Bezug auf Innovation, Forschung und kommerzielle Nutzung gesetzt. Aufgrund starker staatlicher Unterstützung und hoher Risikokapitalinvestitionen oder des Einflusses großer Technologieunternehmen wie Google, Microsoft, Amazon und IBM bleibt das Land ein fruchtbarer Boden für die KI-Forschung. KI wird in den USA auch in großem Umfang für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Verteidigung, im Finanzwesen und im Einzelhandel eingesetzt. Ein nationaler Schwerpunkt liegt auf KI-Politikrahmen für eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung, um so den Wettbewerbsvorteil sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors zu wahren.
-
EUROPA
Europa schreitet in der KI stetig voran, wobei regulatorische Ausgewogenheit, ethische KI-Entwicklung und Innovation im Vordergrund stehen. Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich investieren stark in die KI-Forschung und fördern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. In der KI-Strategie der Europäischen Union geht es um Vertrauen, Transparenz und eine auf den Menschen ausgerichtete KI. Europa hinkt bei der kommerziellen KI-Dominanz tendenziell etwas hinter den USA hinterher, nimmt jedoch eine führende Position bei der Festlegung ethischer Richtlinien, Datenschutzbestimmungen (z. B. DSGVO) und KI-Governance-Rahmenbedingungen ein. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen zählen die Fertigung und der öffentliche Dienst.
-
ASIEN
Asien führt KI schnell ein, wobei sich China aufgrund umfangreicher staatlicher Mittel, der Verfügbarkeit riesiger Datensätze und einer umfassenden nationalen Strategie immer mehr als starker Konkurrent etabliert. China beschäftigt sich mit Gesichtserkennungs-, Überwachungs-, Fintech- und Smart-City-Initiativen. Japan setzt KI in der Robotik, im Gesundheitswesen und in der Altenpflege ein, da es sich um eine alternde Gesellschaft handelt. Südkorea finanziert verschiedene Ebenen der KI-Forschung in Branchen wie Halbleiter, Gaming und 5G-Technologien. Indien baut sein KI-Ökosystem rund um Landwirtschaft, Bildung und öffentliche Verwaltung auf, unterstützt durch sein starkes IT-Talent und seine Startup-Kultur. Die unzähligen und wachsenden Märkte in Asien würden in der Zukunft ein enormes Potenzial für KI-Innovationen bieten.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
„Führende Unternehmen treiben globale KI-Innovation voran"
Der KI-Markt wird weltweit von einer Handvoll wichtiger Branchenakteure dominiert, die mit innovativen Maßnahmen und groß angelegten Implementierungen das Wachstum beschleunigen. Unternehmen wie Google (Alphabet), Microsoft, IBM, AWS und Meta führen Entwicklungen im Bereich KI an und bieten starke KI-Plattformen, Cloud-Dienste und Forschungsdurchbrüche. NVIDIA spielt eine große Rolle bei der Bereitstellung kommerzieller GPUs, die für das Modelltraining erforderlich sind, während OpenAI durch die Weiterentwicklung der Verarbeitung natürlicher Sprache mit ChatGPT-ähnlichen Modellen an Popularität gewann.
LISTE DER BESTEN UNTERNEHMEN AUF DEM MARKT FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI).
- OpenAI (USA)
- Google (USA)
- DeepSeek (China)
- Microsoft (USA)
- NVIDIA (USA)
- Amazon (USA)
- Anthropic (USA)
- Meta (USA)
- Baidu (China)
- ByteDance (China)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Im April 2025,Südkorea startete eine Initiative unter dem Namen K-Humanoid Alliance mit der Hoffnung, sich bis 2030 als globaler Marktführer in der humanoiden Robotik zu etablieren. Die Allianz umfasst große Robotikunternehmen, Halbleiter- und Batteriehersteller sowie Spitzenuniversitäten wie die Seoul National University und KAIST unter ihrer Schirmherrschaft. Im Rahmen dieses Projekts wollen sie bis 2028 einen kommerziellen humanoiden Roboter entwickeln, der etwa 20 kg heben, sich mit 2,5 m/s bewegen kann und über mehr als 50 Gelenke verfügt. Das Projekt wird außerdem ein gemeinsames KI-„Gehirn"-Modul und einen Forschungs- und Entwicklungsfonds entwickeln, der dem Schwerpunkt auf Humanoiden entspricht, was Südkoreas Absicht unterstreicht, die Grenzen physischer KI-Systeme zu erweitern.
BERICHTSBEREICH
Der Marktbericht für künstliche Intelligenz analysiert alle aktuellen Ereignisse in der Branche unter Berücksichtigung von Produkttypen – Hardware, Software oder Service. Es untersucht die Anwendungen von KI in zahlreichen Branchen wie Gesundheitswesen, Einzelhandel, BFSI, Fertigung, Landwirtschaft, Regierung und öffentlicher Sektor sowie IT und Telekommunikation. Der Bericht zeichnet ein regionales Dynamikbild mit Entwicklungen in Nordamerika, Europa und Asien und stellt dann die Hauptakteure vor, die die Branche in Bezug auf Innovation und Wachstum vorantreiben.
Für die Zukunft wird erwartet, dass die KI-Branche einige große Fortschritte erleben wird. In den USA würde Stargate LLC – ein Joint Venture von OpenAI, SoftBank, Oracle und MGX – bis 2029 500 Milliarden US-Dollar in die KI-Infrastruktur investieren, um sich für die nationale Sicherheit zu engagieren und das Land im Grunde genommen zu re-industrialisieren. InvestAI, eine europäische Initiative, die während des AI Action Summit im Februar 2025 angekündigt wurde, stellt 200 Milliarden Euro für die KI-Entwicklung bereit, davon 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
|
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
|
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
|
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
|
Top-Unternehmen |
NVIDIA , Meta, Amazon |
|
Bestleistende Region |
North America |
|
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Markt für künstliche Intelligenz (KI) wird bis 2033 voraussichtlich 1185,49 Milliarden erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für künstliche Intelligenz (KI) bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 9,55 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Künstliche Intelligenz (KI)-Marktes?
Die treibenden Faktoren sind die steigende Automatisierungsnachfrage, die die Einführung von KI für Effizienz und Kostensenkung vorantreibt, und Fortschritte bei der Daten- und Rechenleistung, die hochentwickelte KI-Funktionen vorantreiben.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für künstliche Intelligenz (KI)?
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ Hardware, Software und anwendungsbasierte Dienstleistungen umfasst: Gesundheitswesen, Einzelhandel, BFSI, Fertigung, Landwirtschaft, Regierung und öffentlicher Sektor, IT und Telekommunikation.
Markt für künstliche Intelligenz (KI).
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an