- Startseite
- Chemikalien und Materialien
- Markt für Antiblock-Additive

Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Antiblockadditive, nach Typ (organisch, anorganisch), nach Anwendung (Lebensmittel, Pharmazeutik, Industrie, Medizin, Landwirtschaft) und regionaler Prognose bis 2033
Region: Global | Format: PDF | Bericht-ID: PMI3509 | SKU-ID: 27145317 | Seiten: 118 | Veröffentlicht : August, 2025 | Basisjahr: 2024 | Historische Daten: 2020-2023
Marktüberblick über Antiblockieradditive
Die globale Marktgröße für Antiblockadditive beträgt im Jahr 2025 834,61 Millionen US-Dollar und wird im Jahr 2033 voraussichtlich 1065,58 Millionen US-Dollar erreichen, was einem CAGR von 3,1 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt für Antiblockadditive ist ein recht wichtiger Bestandteil der Kunststoff- und Verpackungsindustrie und bietet Abhilfe für das Problem der Haftung der Folienschicht bei Verarbeitung, Lagerung und Transport. Sie werden üblicherweise Polymerharzen wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) zugesetzt, um eine Film-zu-Film-Verklebung zu vermeiden. Antiblock enthält einige gängige Arten anorganischer Materialien wie unter anderem Kieselsäure, Talk und Kalziumkarbonat, die mikroskopisch kleine Vorsprünge auf der Oberfläche der Folie erzeugen und die Kontaktfläche und die Oberflächenspannung verringern. Dies führt zu einer verbesserten Handhabung, verbesserten Bearbeitbarkeit und verbesserten optischen Eigenschaften der Produkte unter Verwendung von Kunststoffmaterial, insbesondere unter Hochgeschwindigkeitsverpackungsbedingungen.
Einer der wichtigsten vom Markt für Antiblockadditive untersuchten Faktoren ist die große Nachfrage im Bereich flexibler Verpackungen, insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie bei Konsumgütern. Die Entwicklungen im Bereich der Folienproduktion sowie das größere Interesse an biologisch abbaubaren und recycelbaren Kunststoffen geben Unternehmen den Anreiz, umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Antiblocking-Lösungen zu entwickeln. Es gibt auch strenge Umweltstandards und die Forderung nach dünneren und leichteren Kunststofffolien, die die Leistung nicht beeinträchtigen, die den Markt beleben. Der Markt für Antiblockadditive wird daher im Laufe der Jahre ein stabiles Wachstum und eine technologische Weiterentwicklung erfahren, da sich die Industrie zunehmend auf Hochleistungsmaterialien und eine verbesserte Produktionseffizienz verlagert.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Marktgröße und Wachstum:Die globale Marktgröße für Antiblockadditive beträgt im Jahr 2025 834,61 Millionen US-Dollar und wird im Jahr 2033 voraussichtlich 1065,58 Millionen US-Dollar erreichen, was einem CAGR von 3,1 % im Prognosezeitraum entspricht.
-
Wichtige Markttrends:Die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Antiblockadditiven stieg um 12 %, da die Industrie auf umweltfreundliche Lösungen umsteigt.
-
Wichtige Markttreiber:Flexible Verpackungsanwendungen, insbesondere Lebensmittel und Pharmazeutika, machen fast 58 % des Einsatzes von Antiblockadditiven aus.
-
Technologische Fortschritte:Organische Antiblockadditive machten im Jahr 2025 einen Marktanteil von 57,6 % aus.
-
Regionales Wachstum:Der asiatisch-pazifische Raum trug etwa 62 % der weltweiten Nachfrage bei, gefolgt von Nordamerika und Europa.
-
Typsegmentierung:Anorganische Antiblockadditive machten 65 % der Marktnachfrage aus, während organische Typen 35 % ausmachten.
-
Anwendungssegmentierung:Lebensmittelverpackungen dominierten mit 41 %, Arzneimittel mit 22 %, Industrie mit 18 %, Landwirtschaft mit 11 % und Medizin mit 8 %.
-
Hauptakteure:Top-Unternehmen halten zusammen 68 % des Marktanteils, darunter Evonik, Croda, Imerys, W.R. Grace, Ampacet und Honeywell.
AUSWIRKUNGEN DES US-ZOLLS
Die Branche des Marktes für Antiblockadditive wirkte sich aufgrund einer Unterbrechung der Lieferkette negativ aus
Der US-Zoll war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zu vor 2025 in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum und die Nachfrage des Marktes zurückzuführen.
Die Einführung von US-Zöllen auf importierte Rohstoffe und chemische Produkte, insbesondere solche, die in Länder wie China und Indien importiert werden, hat den Markt für Antiblockadditive erheblich beeinträchtigt. Die meisten Antiblockmittel (Kieselsäure, Talk, spezielle Mineralverbindungen) werden entweder importiert oder für die Herstellung werden Fremdmaterialien verwendet. Dieser Tarif hat zu hohen Inputpreisen gegenüber den inländischen Herstellern geführt, was die Preise für die Verwendung von Antiblockadditiven in Kunststofffolien und flexiblen Verpackungen betrifft. Außerdem haben erhöhte Zölle auf Polymerharze wie Polyethylen und Polypropylen, die als Grundmaterialien bei der Herstellung der Folien verwendet werden, die Kosten entlang der Lieferkette erhöht. Dies wiederum hat die Hersteller in den USA in die Lage versetzt, ihre Beschaffungsstrategien und alternativen Lieferquellen neu zu bewerten oder einfach die zusätzlichen Kosten weiterzugeben, was sich auch in der Preisgestaltung der Produkte und der Wettbewerbsfähigkeit widerspiegelt. Die Zölle sind ein Mittel zur Ankurbelung der Produktion hier im Inland, sie verursachen aber auch vorübergehend Chaos und Verwirrung auf dem Markt, insbesondere bei Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit stark von internationalen Liefer- und Lieferkettennetzwerken abhängig ist und deren Verpackungskosten preisempfindlich sind.
NEUESTE TRENDS
Anstieg in Bio‑basierte und Nanotechnologie‑Verbesserte Additive zur Förderung des Marktwachstums
Einer der wichtigsten Trends, der den Markt für Antiblockadditive neu definiert, ist der zunehmende Trend zu umweltfreundlichen, leistungsstarken Lösungen, Biopolymer-Synergien sowie biobasierten organischen Additiven und Nanotechnologie. Im Jahr 2024 führten die wichtigsten F&E-Innovationen auf dem Markt zu organischen Antiblockadditiven auf der Basis pflanzlicher Fettsäuren, mit ähnlicher Leistung wie die üblichen anorganischen Mittel, mit höherer biologischer Abbaubarkeit aufgrund steigender Nachhaltigkeitsanforderungen und mit weltweit günstigen Vorschriften. Gleichzeitig hat die Nanotechnologie auch zur Entwicklung nanoskaliger Antiblockmittel geführt, die beim Verpacken höchste Filmklarheit und Textur auf gleichmäßiger Oberfläche garantieren, was die Verpackungsästhetik erheblich verbessert und die Trübung verringert. Eine solche doppelte Innovation entsprach nicht nur den Bedürfnissen umweltbewusster Marken, sondern entsprach auch den Plänen der Kreislaufwirtschaft, und leichte, recycelbare und transparente Kunststofffolien wurden zu einer bequemen und effizienten Lösung. Da die Regierungen auf die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien Wert legen und die Hersteller Nachhaltigkeit bei der Verwendung von Verpackungsprodukten fordern, sind biobasierte und nanoverstärkte Antiblockmittel einfach zu den stärksten Wachstumsfaktoren auf dem Markt geworden.
Marktsegmentierung für Antiblockieradditive
BASIEREND AUF TYPEN
Je nach Typ kann der Markt für Antiblockadditive in organische und anorganische kategorisiert werden.
-
Biologisch: Organische Blockzusätze basieren auf organischen Produkten (z. B. Fettsäureamiden), sind daher umweltfreundlich und können zerstört werden. Dies macht sie besonders erfolgreich aufgrund der gestiegenen Anforderungen im Bereich nachhaltiger Verpackungen, insbesondere der Industrie im Lebensmittel- und Medizinbereich von Produkten.
-
Anorganisch: Anorganische Zusatzstoffe bestehen im Allgemeinen aus Kieselsäure, Talk oder Calciumcarbonat und finden ihre Anwendung aufgrund der Produktionskosten und der einfachen Handhabung. Diese werden aufgrund ihrer Thermostabilität und Härte bevorzugt in Hochtemperatur- und Industriefolien eingesetzt.
BASIEREND AUF ANWENDUNGEN
Basierend auf der Anwendung kann der Markt für Antiblockadditive in Lebensmittel, Pharma, Industrie, Medizin und Landwirtschaft eingeteilt werden.
-
Essen:EssenVerpackungsfolien verwenden Antiblock-Zusätze, um ein Anhaften zu verhindern und so ein einfach zu handhabendes Produkt mit längerer Haltbarkeit zu schaffen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheit sind in diesem Segment wichtig. Bevorzugt werden Zusatzstoffe in Lebensmittelqualität.
-
Pharmazeutik: Hier tragen die Verpackung und Antiblockmittel dazu bei, die Integrität von Blisterverpackungen, Beuteln und Schutzfolien zu bewahren. Hohe Kritizitäts- und Sterilitätsanforderungen fördern den Einsatz hochtechnologischer, konformer Zusatzstoffe.
-
Industriell: Antiblockadditive werden in Industriefolien für Verpackungs-, Laminier- und Wärmeisolierfolien verwendet, da sie die Maschinenhaftung der Folie verbessern und ein Maschinenstillstand durch Folienanhaftungen verringern.
-
Medizinisch: Antiblockadditive, die in medizinischen Folien verwendet werden können, sollten angesichts des sterilen Barrieresystems und der einfachen Anwendung äußerst hygienisch sein und eine gute Leistung erbringen.
-
Landwirtschaft: Agrarfolien wie Gewächshausabdeckungen und Mulchfolien verbessern den Feldeinsatz und verhindern ein Anhaften bei der Lagerung oder Anwendung, indem sie Antiblockmittel in die Folien einarbeiten.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
FAHRFAKTOREN
Wachsende Nachfrage nach flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Konsumgüter, um den Markt anzukurbeln
Die hohe Wachstumsrate flexibler umweltfreundlicher Verpackungsprozesse, insbesondere von Lebensmitteln und Verbraucherprodukten, ist ein wichtiger Faktor auf dem Markt für Antiblockadditive. Der weit verbreitete Einsatz flexibler Verpackungsfolien ist mit ihrer Kosteneffizienz, ihrem geringen Gewicht und der Möglichkeit, die Haltbarkeit zu verlängern, verbunden. Solche Probleme werden jedoch kritisch, da die in der Verpackungsindustrie verwendete Folie immer dünner und spezieller wird und dies erfordert, dass die Haftung von Folie zu Folie während des Folienwickelns, der Lagerung und der Verwendung verhindert wird. Der Einsatz von Antiblockmitteln sorgt für eine reibungslose Handhabung und einen reibungslosen Ablauf, ohne dass die Klarheit oder die mechanischen Eigenschaften gefährdet werden. Da der E-Commerce und der Konsum unterwegs weiter zunehmen, nimmt auch die Produktion von Hochleistungsfolien zu, was zu einer erhöhten Nachfrage nach zuverlässigen Mitteln zur Verhinderung von Blockierungen führt. Dieser Trend wurde durch die zunehmenden Investitionen in Lebensmittelsicherheit, Logistik und hochentwickelte Technologien bei der Herstellung von Kunststofffolien verstärkt.
Nachhaltigkeit und regulatorischer Vorstoß hin zu umweltfreundlichen Materialien zur Erweiterung des Marktes
Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit bei Kunststoffverpackungen werden durch Umweltgesetze und durch ein erhöhtes Verbraucherbewusstsein gefördert, das die Industrie dazu veranlasst, auf Nachhaltigkeit umzusteigen. Angesichts des Drucks der Unternehmen, das Ziel der Kreislaufwirtschaft zu erreichen, steigt die Nachfrage nach biobasierten, ungiftigen und umweltfreundlichen Antiblockadditiven. Organische Alternativen ergänzen oder ersetzen herkömmliche anorganische Zusatzstoffe wie Talk oder Kieselsäure, da sie keine Gefahr darstellen oder aus nachwachsenden Rohstoffen wie Derivaten von Fettsäuren hergestellt werden. Diese Antiblockmittel der neuen Generation sind in der Lage, eine gute Leistung zu erbringen, verbessern aber die Recyclingfähigkeit sowie die biologische Abbaubarkeit der Kunststofffolien. Maßnahmen von Regierungen auf der ganzen Welt fördern diesen Übergang zu Anreizen, dem Verbot toxischer Zusätze und Recyclingfähigkeitsanforderungen für Verpackungen. Das Wachstum des Marktes für Antiblock-Additive wiederum wird hauptsächlich durch die regulatorischen und umweltbezogenen Bemühungen der Hersteller vorangetrieben, stark in die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Antiblock-Lösungen zu investieren.
EINHALTUNGSFAKTOR
Kompatibilitätsprobleme mit fortschrittlichen Polymerfolien bremsen möglicherweise das Marktwachstum
Einschränkungen bei der Verwendung einiger Additive bei Filamenten aus Polymermaterial der neuen Generation sind eine der Hauptbremsen für den Markt für Antiblockadditive. Obwohl weitgehend hochkonservierte anorganische Zusatzstoffe wie Kieselsäure und Talk verwendet werden, können sie in Kombination mit fortschrittlichen oder mehrfach strukturierten Kunststoffen einen störenden Einfluss auf die Klarheit von Filmen oder die Glätte von Oberflächen oder die mechanische Festigkeit haben. Der neueste Trend bei der Weiterentwicklung der Verpackungstechnologie hin zu ultradünnen, hochtransparenten Folien, bei denen die Leistung von entscheidender Bedeutung ist und gleichzeitig eine Antihaft-Eigenschaft der Verpackung erreicht werden muss, ist technisch anspruchsvoll. Der Missbrauch von Antiblockmitteln kann zu Ungleichmäßigkeiten, Defekten oder einem optisch schlechten Film auf der glatten Oberfläche führen, was insbesondere bei medizinischen oder lebensmittelkontaktbezogenen Arbeiten unerwünscht ist. Diese dynamischen Zwänge erschweren die Marktdurchdringung von Hochpräzisionsmärkten und erfordern ständige Investitionen in Forschung und Entwicklung; eine Quelle, die kleinere Hersteller möglicherweise nicht generieren können.
GELEGENHEIT
Zunehmende Einführung recycelbarer und biologisch abbaubarer Folien, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Der weltweite Druck auf Verpackungen, der die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen erfordert, bietet eine große Chance für den Marktanteil von Antiblock-Additiven. Regierungen und Marken legen Nachhaltigkeitsziele fest, weshalb der Einsatz von biologisch abbaubaren, kompostierbaren und recycelbaren Folien in vielen Branchen, insbesondere in der Lebensmittel-, Agrar- und Konsumgüterindustrie, gefragt ist. Diese Folien der neuen Generation würden passende Antiblockmittel benötigen, ohne dass ihre Umwelteigenschaften darunter leiden würden. Auch natürliche Wachse oder Harze auf pflanzlicher Basis kommen als Antiblockmittel in Betracht, allerdings handelt es sich dabei um organische Wachse, und die biobasierten Harze erfreuen sich aufgrund ihrer geringeren Toxizität zunehmender Beliebtheit und können problemlos in eine umweltfreundliche Verpackung integriert werden. Der First-Mover-Vorteil, staatliche Anreize und die Zusammenarbeit mit umweltfreundlichen Verpackungsherstellern verschaffen Herstellern, die in dieser Hinsicht innovativ sind, eine zentrale Position auf dem Markt, der sich hin zu stärker kreislauforientierten und nachhaltigeren Lösungen bewegt.
HERAUSFORDERUNG
Das Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten bei großvolumigen Anwendungen könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Eines der größten Anliegen des Antiblockadditivs ist die Fähigkeit, eine konstante Leistung auf einem preislich wettbewerbsfähigen Niveau zu erbringen, insbesondere bei großvolumigen Anwendungen in Bereichen wie Agrarfolien, Industrieverpackungspapieren und Lebensmittelverpackungen. Obwohl die Verwendung hochwertiger Antiblockmittel die Handhabung der Folie verbessert, die Reibung minimiert und die Optik verbessert, erhöht sie auch die Gesamtproduktionskosten. In preissensiblen Märkten kann jede Preiserhöhung dazu führen, dass die Einführung selbst geringfügiger Kosten, insbesondere bei Filmen in Standardqualität, verhindert wird. Darüber hinaus erfordert die Kombination von Kosteneffizienz mit kritischen Leistungsmerkmalen, einschließlich thermischer Eigenschaften, optischer Klarheit und Bedruckbarkeit, eine genaue Formulierung und eine ausgefeilte Steuerung des Herstellungsprozesses. Dies setzt Unternehmen einem noch größeren Druck aus, wenn der Endverbraucher möchte, dass bestimmte Zwecke mit einem bestimmten Filmtyp und unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen erfüllt werden. Die Herausforderung, sich in dieser Matrix aus Leistung, Preis und Skalierbarkeit zurechtzufinden, ist im Wesentlichen die Herausforderung, mit der sich Hersteller sowohl in den entwickelten als auch in den aufstrebenden Märkten auseinandersetzen müssen.
REGIONALE EINBLICKE IN DEN ANTIBLOCKIERZUSATZMARKT
-
NORDAMERIKA
Auch in Nordamerika dürfte der Markt aufgrund der gut etablierten Kunststoffindustrie, der Bereitstellung von Technologieressourcen und der großen Nachfrage nach flexiblen Verpackungen in der Lebensmittel-, Pharma- und Industriewelt robust bleiben. Der Antiblock-Additivmarkt der Vereinigten Staaten ist einer der ersten Anbieter anspruchsvollerer Folienherstellungsoptionen wie Mehrschichtfolien und hochklare Folien, die leistungssteigernde Additive wie Antiblockmittel erfordern. Darüber hinaus tragen hohe regulatorische Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und die Verwendung von Verpackungsmaterial zur Verwendung hochwertiger Antiblockierchemikalien in Lebensmittelqualität bei. Wachsende Umweltbedenken korrelieren auch mit Innovationen bei biologisch abbaubaren und recycelbaren Folien und führen daher zu einem verstärkten Einsatz organischer Antiblockadditive. Das günstige Forschungsumfeld in den Regionen sowie die zunehmenden Investitionen in nachhaltige Verpackungstechnologien dürften den Markt in der Region weiter vorantreiben und Nordamerika zu einem führenden Anbieter von Antiblockierprodukten der nächsten Generation machen.
-
EUROPA
Aufgrund seiner starken Fertigungsindustrie, der Umweltgesetze und der langfristigen Ausrichtung auf nachhaltige Verpackungslösungen verfügt Europa über einen wichtigen Markt in der Antiblock-Additivindustrie. Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich gehören zu den Ländern, die bei der Verwendung umweltfreundlicher und leistungsstarker Kunststofffolien für Lebensmittel und medizinische Zwecke an vorderster Front stehen. Ein umfassender Regulierungsansatz der EU wie die Verpackungs- und Verpackungsabfallrichtlinie und die Einhaltung von REACH fördern die Herstellung und Anwendung ungiftiger, biobasierter Antiblockadditive. Der Trend, dass europäische Verbraucher Produkte mit recycelbaren oder kompostierbaren Verpackungen bevorzugen, ist ebenfalls ein Aspekt, der die Hersteller dazu gezwungen hat, organische Antiblockmittel einzusetzen. Darüber hinaus sorgen die große Konzentration von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und die Interaktion zwischen akademischen und geschäftlichen Institutionen für Innovation. Da Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Verpackungsdesigns in der europäischen Region steht, ist die Notwendigkeit, konforme und fortschrittliche Antiblock-Lösungen zu entwickeln, umso größer, was die Dominanz der Region weiter festigt.
-
ASIEN
Aufgrund der hohen Industrialisierung, Urbanisierung und des Wachstums der Verpackungs- und Agrarfolienindustrie entwickelt sich Asien zum dynamischsten Markt für Antiblockadditive. Die zunehmende Beliebtheit flexibler Kunststoffverpackungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie im E-Commerce destabilisiert die Nachfrage in Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea. Aufgrund des Booms auf dem Konsumgütermarkt und der verstärkten Exportindustrie ist ein enormer Verbrauch kosteneffizienter Antiblockadditive zu beobachten. Darüber hinaus treiben die Pläne der Regierung, die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe zu verringern und recycelbare Produkte zu verwenden, die Innovation grüner Zusatzstoffe in der Region voran. Wettbewerbsfähige Produktionsraten in Asien, erhöhte Kapazitäten zur Herstellung von Polymeren und erhöhte ausländische Investitionen in Verpackungsanlagen machen Asien zu einem wichtigen Produktions-/Verbrauchszentrum. Mit zunehmendem Bewusstsein der Menschen für Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit kann man sagen, dass die Region sowohl quantitativ als auch innovativ den größten Beitrag leisten und zu einem der globalen Kraftpakete auf dem Markt für Antiblockadditive werden wird.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Die großen Chemie- und Materialunternehmen sind wichtige Branchenakteure auf dem Markt für Antiblockadditive und verfügen über ein großes Produktportfolio an Polymeradditiven für Verpackungen, Folien und Industrieprodukte. Evonik Industries AG ist ein einflussreicher Unternehmer, der sich mit leistungsstarken Antiblockadditiven auf Kieselsäurebasis durch fortschrittliche Filmanwendung einen Namen gemacht hat. W. R. Grace & Co. ist ein Unternehmen, das spezielle Silica-Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für die Verpackungsindustrie herstellt. Imerys S.A. hat sowohl mineralische Antiblockierprodukte als auch Dienstleistungen erweitert, nämlich Talk und Calciumcarbonat; angepasst an Polyolefinfolien. Weitere wichtige Akteure sind PQ Corporation und Honeywell International Inc., die herausragende Technologien für Kieselgel und Polymeradditive anbieten. Ampacet Corporation ist ein kleiner Hersteller von Masterbatches, der Lösungsformulierungen von Antiblockiermitteln anbietet. Eine weitere Gruppe wichtiger Akteure wären jedoch die Polzone Corporation, die Sukano AG, Croda International Plc und Tosaf Compounds Ltd., die von neuartigen und innovativen umweltfreundlichen und leistungsstarken Antiblockadditiven profitieren. Aufgrund der branchenweit steigenden Nachfrage nach hocheffizienten und umweltfreundlichen Lösungen in der Filmverarbeitung nutzen diese Unternehmen Forschung und Entwicklung, bilden Allianzen und regionale Expansionen, um dies zu erreichen.
LISTE DER BESTEN ANTI-BLOCKIERADDITIV-UNTERNEHMEN
- Evonik Industries (Germany)
- Honeywell (U.S.)
- Huber (U.S.)
- Imerys (France)
- Croda (U.K.)
- Elementis (U.K.)
- BYK Additives & Instruments (Germany)
- R. Grace (U.S.)
- Specialty Minerals (U.S.),
- Fine Organics (India)
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
März 2025:Während der European Coatings stellte Evonik seine ersten massenbalancierten Antiblock-Lösungen vor, nämlich TEGO Wet 270 eCO und TEGO Foamex 812 eCO, die speziell dafür entwickelt wurden, die Leistung flexibler Verpackungen aufrechtzuerhalten und den CO2-Fußabdruck des Produkts zu minimieren.
BERICHTSBEREICH
Der Markt für Antiblockadditive wird aufgrund des wachsenden Bedarfs an Hochleistungskunststofffolien in den Bereichen Lebensmittelverpackung, Pharmazie, Landwirtschaft und industrielle Anwendungen weiterhin stetig wachsen. Da Hersteller nach Möglichkeiten suchen, die Filmklarheit zu verbessern, eine geringere Reibung und eine einfache Verarbeitbarkeit zu erreichen, sind Antiblockadditive eine Voraussetzung im modernen Kunststoffherstellungsprozess. Der zunehmende Trend zu flexiblen Verpackungen und die Umstellung auf dünnere und langlebigere Folien erhöhen die Nachfrage nach wirksamen Antiblocking-Lösungen. Darüber hinaus begünstigen neue Entwicklungen im Bereich biobasierter und nanobasierter Zusatzstoffe die Marktentwicklung, da sich auch das Interesse von Regulierungsbehörden und Verbrauchern an nachhaltigen Produkten verändert.
Gleichzeitig überwindet die Branche Probleme im Zusammenhang mit der Kompatibilität mit fortschrittlichen Polymeren, den zunehmend steigenden Rohstoffkosten sowie der präzisen Anpassung an die Endverbrauchsanforderungen. Diesen Herausforderungen wird jedoch mit mehr Forschungs- und Entwicklungsaufwand, strategischen Allianzen und Produktdifferenzierung begegnet. Die Aussichten sind besonders in den Entwicklungsländern der Welt wie dem asiatisch-pazifischen Raum hoch, wo die Industrialisierung und der Verpackungsbedarf florieren. Außerdem steht die Branche unter regulatorischem Druck, recycelbare und kompostierbare Verpackungen zu entwickeln, was Hersteller von Antiblockierlösungen dazu ermutigt, ihre umweltfreundlichen Produkte zu erweitern. Da die Weltmärkte die Ideen der Kreislaufwirtschaft begrüßen, wird davon ausgegangen, dass die Zukunft von Antiblock-Additiven rosig ist und durch nachhaltige Innovation, Technologie und das Streben nach sauberen und effizienteren Verpackungslösungen vorangetrieben wird.
Attribute | Details |
---|---|
Historisches Jahr |
2020 - 2023 |
Basisjahr |
2024 |
Prognosezeitraum |
2025 - 2033 |
Prognoseeinheiten |
Umsatz in Mio./Mrd. USD |
Berichtsabdeckung |
Berichtsübersicht, COVID-19-Auswirkungen, wichtige Erkenntnisse, Trends, Treiber, Herausforderungen, Wettbewerbslandschaft, Branchenentwicklungen |
Abgedeckte Segmente |
Typen, Anwendungen, geografische Regionen |
Top-Unternehmen |
Honeywell, Huber, Croda |
Bestleistende Region |
Global |
Regionale Abdeckung |
|
Häufig gestellte Fragen
-
Welchen Wert wird der Markt für Antiblockadditive voraussichtlich bis 2033 erreichen?
Der weltweite Markt für Antiblockadditive wird bis 2033 voraussichtlich 1065,58 Millionen US-Dollar erreichen.
-
Welche CAGR wird der Markt für Antiblockadditive voraussichtlich bis 2033 aufweisen?
Es wird erwartet, dass der Markt für Antiblockadditive bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 3,1 % aufweisen wird.
-
Was sind die treibenden Faktoren des Marktes für Antiblockadditive?
Die treibenden Faktoren des Marktes für Antiblockadditive sind die wachsende Nachfrage nach flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Konsumgüter sowie die Nachhaltigkeit und der regulatorische Vorstoß hin zu umweltfreundlichen Materialien.
-
Was sind die wichtigsten Marktsegmente für Antiblockadditive?
Die Marktsegmentierung für Antiblockadditive umfasst Typen wie organisch und anorganisch sowie Anwendungen wie Lebensmittel, Pharmazie, Industrie, Medizin und Landwirtschaft.
Markt für Antiblock-Additive
Fordern Sie ein KOSTENLOSES Muster-PDF an